Buch, Deutsch, Band 173, 120 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 371 g
Reihe: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht
Symposium für Albrecht Randelzhofer
Buch, Deutsch, Band 173, 120 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 371 g
Reihe: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht
ISBN: 978-3-540-22697-0
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Der Band fasst die Referate zusammen, die auf einem wissenschaftlichen Symposium zum Ausscheiden Albrecht Randelzhofers aus dem aktiven Hochschuldienst gehalten wurden. Inhaltlich orientieren sich die einzelnen Beiträge an den Forschungsschwerpunkten Randelzhofers. So findet sich ein Beitrag zum Stand des völkerrechtlichen Gewaltverbots nach dem Irak-Krieg 2003. Die Auswirkungen der Europäisierung auf die Demokratietheorie werden ebenso untersucht wie das Haftungsrecht der Europäischen Union im Zusammenhang mit WTO-Entscheidungen. Sodann werden die Freizügigkeit des Unionsbürgers sowie die Untersuchungsmaxime im Asylrecht einer Bestandsaufnahme unterzogen. Eine persönliche Würdigung Randelzhofers als Verfassungsrichter rundet den Band ab.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Internationales Recht Internationales Kriegsrecht, Territorialrecht, Humanitäres Recht
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Internationales Recht Internationales Öffentliches Recht, Völkerrecht, Internationale Organisationen
Weitere Infos & Material
Rechtswirkungen von WTO-Entscheidungen im Unionsrecht.- Das völkerrechtliche Gewaltverbot am Beginn des 21. Jahrhunderts - Was bleibt von Art. 2 (4) UN-Charta?.- Europäische Integration und Europäisierung der Demokratietheorie.- Die Untersuchungsmaxime im Asylrecht.- Albrecht Randelzhofer als Verfassungsrichter.- Die Freizügigkeit des Unionsbürgers.- Referenten.