Dössinger | Strafrechtliche Haftungsrisiken von Mitgliedern des Aufsichtsrats in Aktiengesellschaften bei Compliance-Pflichtverletzungen des Vorstands | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 321, 563 Seiten

Reihe: Schriften zum Strafrecht

Dössinger Strafrechtliche Haftungsrisiken von Mitgliedern des Aufsichtsrats in Aktiengesellschaften bei Compliance-Pflichtverletzungen des Vorstands


1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-428-55317-4
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, Band 321, 563 Seiten

Reihe: Schriften zum Strafrecht

ISBN: 978-3-428-55317-4
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Neben einer Einordnung des Begriffs Compliance stellt die Untersuchung mögliche Compliance-Pflichtverletzungen des Vorstands einer AG dar. Im Anschluss wird untersucht, welche zivil- und strafrechtlichen Pflichten die Mitglieder des Aufsichtsrats treffen. Nach Ansicht des Autors können Compliance-Pflichtverletzungen des Vorstands zum einen darin bestehen, dass dieser es unterlassen hat, in der AG geeignete organisatorische Maßnahmen zur Verhinderung von Rechtsverletzungen auf Mitarbeiterebene zu ergreifen. Zum anderen liegt eine Compliance-Pflichtverletzung durch den Vorstand vor, wenn dessen Mitglieder unmittelbar gegen geltendes Recht und damit gegen die ihnen obliegende Legalitätspflicht verstoßen. Die Mitglieder des Aufsichtsrats trifft dann eine im Innenverhältnis zur AG wirkende Pflicht, die Compliance-Pflichtverletzung des Vorstands aufzuklären, diese mit den ihnen gesellschaftsrechtlich zur Verfügung stehenden Mitteln abzustellen und angemessen zu sanktionieren.

Dössinger Strafrechtliche Haftungsrisiken von Mitgliedern des Aufsichtsrats in Aktiengesellschaften bei Compliance-Pflichtverletzungen des Vorstands jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Einführung

2. Zivilrechtliche Grundlagen der Aufsichtsratstätigkeit

Stellung des Aufsichtsrats im Gesellschaftsrecht – Aufgaben und Pflichten des Aufsichtsrats innerhalb der Aktiengesellschaft – Zusammenfassung der Ergebnisse

3. Die Complianceverantwortung des Aufsichtsrats in der AG

Corporate Governance, Risikomanagement und Compliance in der AG – Grund, Inhalt und Grenzen einer Compliance-Pflicht für den Vorstand der AG – Pflichten des Aufsichtsrats bei Compliance-Pflichtverletzungen des Vorstands – Resümee, Fazit und Zusammenfassung der Ergebnisse

4. Einfluss und Wirkung außerstrafrechtlicher Pflichten auf das Strafrecht insbesondere im Bereich der Untreue

Problemstellung und Entwicklung des Verhältnisses von Zivil- und Strafrecht – Die Strafrechtsordnung als sekundärer Teil der Gesamtrechtsordnung – Akzessorietät versus Autonomie der strafrechtlichen Begriffsbildung – Ergebnis und Auswirkungen der Asymmetrie für die weitere Untersuchung

5. Strafrechtliche Haftungsrisiken der Aufsichtsratstätigkeit bei Compliance-Pflichtverletzungen des Vorstands

Strafrechtliche Haftungsrisiken bei Compliance-Pflichtverletzungen des Vorstands – Zusammenfassung strafrechtliche Haftungsrisiken des Aufsichtsrats bei Compliance-Pflichtverletzungen des Vorstands

6. Präventiv-begleitende Handlungsmöglichkeiten des Aufsichtsrats zur Sicherstellung seiner Compliance-Verantwortung

Handlungsmöglichkeiten des Aufsichtsrats zur Sicherstellung seiner Compliance-Verantwortung und Reduktion seiner strafrechtlichen Haftungsrisiken – Ergebnis bezüglich präventiver Handlungsmöglichkeiten des Aufsichtsrats

7. Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse und Reformüberlegungen

Literatur- und Stichwortverzeichnis


Nach Ausbildung zum Bankkaufmann studierte der Autor Rechtswissenschaften in Tübingen mit Schwerpunkt Strafrecht. Dabei wurde er durch die Hanns-Seidel-Stiftung e.V. als Stipendiat gefördert. Danach folgten Tätigkeiten als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei einer mittelständischen Kanzlei sowie bei einer international tätigen Wirtschaftskanzlei in München. Nach Abschluss der Referendarsausbildung war er vier Jahre in München als Rechtsanwalt und Strafverteidiger in einer überregionalen Kanzlei im Wirtschaftsstrafrecht tätig. Seit 2018 ist er als Syndikusrechtsanwalt in einem internationalen Konzern tätig. Der Autor engagiert sich zudem ehrenamtlich als Beirat für eine gemeinnützige Stiftung.

After training as a banker the author studied law, focused on criminal law, at the Eberhard Karls University of Tübingen. There he was an associate of Prof. Martin Nettesheim at the chair of Administrative, Constituional, European and International Law. During further studies he worked as a research associate – firstly at a mid-sized practice specialising in Company, Tax and Criminal Tax Law – and after passing his first state bar examination for an internationally-active commercial law firm in Munic in the areas of Commercial Law, Compliance and Dispute Resolution. In 2013 the author passed his second bar examination in Munic. He was admitted to the Bar in 2013. His principle practice area lies in Economic Law. He finished his doctoral research study at the professorship of Prof. Kaspar at the University of Augsburg in 2017. Tobias Dössinger is an associate fellow of the Hanns-Seidel Foundation. He is currently working in the legal department of an international corporation in the automotive industry.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.