E-Book, Deutsch, Band 321, 563 Seiten
Reihe: Schriften zum Strafrecht
Dössinger Strafrechtliche Haftungsrisiken von Mitgliedern des Aufsichtsrats in Aktiengesellschaften bei Compliance-Pflichtverletzungen des Vorstands
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-428-55317-4
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, Band 321, 563 Seiten
Reihe: Schriften zum Strafrecht
ISBN: 978-3-428-55317-4
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Neben einer Einordnung des Begriffs Compliance stellt die Untersuchung mögliche Compliance-Pflichtverletzungen des Vorstands einer AG dar. Im Anschluss wird untersucht, welche zivil- und strafrechtlichen Pflichten die Mitglieder des Aufsichtsrats treffen. Nach Ansicht des Autors können Compliance-Pflichtverletzungen des Vorstands zum einen darin bestehen, dass dieser es unterlassen hat, in der AG geeignete organisatorische Maßnahmen zur Verhinderung von Rechtsverletzungen auf Mitarbeiterebene zu ergreifen. Zum anderen liegt eine Compliance-Pflichtverletzung durch den Vorstand vor, wenn dessen Mitglieder unmittelbar gegen geltendes Recht und damit gegen die ihnen obliegende Legalitätspflicht verstoßen. Die Mitglieder des Aufsichtsrats trifft dann eine im Innenverhältnis zur AG wirkende Pflicht, die Compliance-Pflichtverletzung des Vorstands aufzuklären, diese mit den ihnen gesellschaftsrechtlich zur Verfügung stehenden Mitteln abzustellen und angemessen zu sanktionieren.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1. Einführung
2. Zivilrechtliche Grundlagen der Aufsichtsratstätigkeit
Stellung des Aufsichtsrats im Gesellschaftsrecht – Aufgaben und Pflichten des Aufsichtsrats innerhalb der Aktiengesellschaft – Zusammenfassung der Ergebnisse
3. Die Complianceverantwortung des Aufsichtsrats in der AG
Corporate Governance, Risikomanagement und Compliance in der AG – Grund, Inhalt und Grenzen einer Compliance-Pflicht für den Vorstand der AG – Pflichten des Aufsichtsrats bei Compliance-Pflichtverletzungen des Vorstands – Resümee, Fazit und Zusammenfassung der Ergebnisse
4. Einfluss und Wirkung außerstrafrechtlicher Pflichten auf das Strafrecht insbesondere im Bereich der Untreue
Problemstellung und Entwicklung des Verhältnisses von Zivil- und Strafrecht – Die Strafrechtsordnung als sekundärer Teil der Gesamtrechtsordnung – Akzessorietät versus Autonomie der strafrechtlichen Begriffsbildung – Ergebnis und Auswirkungen der Asymmetrie für die weitere Untersuchung
5. Strafrechtliche Haftungsrisiken der Aufsichtsratstätigkeit bei Compliance-Pflichtverletzungen des Vorstands
Strafrechtliche Haftungsrisiken bei Compliance-Pflichtverletzungen des Vorstands – Zusammenfassung strafrechtliche Haftungsrisiken des Aufsichtsrats bei Compliance-Pflichtverletzungen des Vorstands
6. Präventiv-begleitende Handlungsmöglichkeiten des Aufsichtsrats zur Sicherstellung seiner Compliance-Verantwortung
Handlungsmöglichkeiten des Aufsichtsrats zur Sicherstellung seiner Compliance-Verantwortung und Reduktion seiner strafrechtlichen Haftungsrisiken – Ergebnis bezüglich präventiver Handlungsmöglichkeiten des Aufsichtsrats
7. Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse und Reformüberlegungen
Literatur- und Stichwortverzeichnis