Datenbank, Deutsch
ONLINE-Ausgabe (Jahresbezug)
Datenbank, Deutsch
Forum Verlag Herkert
Anhaltende Ressourcenknappheit, steigende Transportkosten und knappe Deponiekapazitäten machen den Einsatz von Recyclingbaustoffen im Straßen- und Tiefbau ökonomisch und ökologisch immer attraktiver. Zudem regelt seit 01.08.2023 die ErsatzbaustoffV die Herstellung und den Einbau mineralischer Ersatzbaustoffe auf bundeseinheitlicher Ebene.
Das neue Werk "Recyclingbaustoffe in Straßenbau, Tiefbau und Rückbau" bietet Informationen zu allen Themen rund um den fachgerechten Ausbau, die qualitativ hochwertige Aufbereitung und den nachhaltigen Einsatz von Ersatzbaustoffen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Technische Wissenschaften Bauingenieurwesen Baukonstruktion, Baufachmaterialien
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Bauindustrie, Baugewerbe
- Technische Wissenschaften Bauingenieurwesen Bauingenieurwesen
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein
- Technische Wissenschaften Bauingenieurwesen Bauökologie, Baubiologie, Bauphysik, Bauchemie
Weitere Infos & Material
Rechtliche Grundlagen für RC-Baustoffe
Gesetzliche Grundlagen (ErsatzbaustoffV, KrWG,.)
Bautechnische Regelwerke (ZTV, TL, TP, DIN-Normen,.)
Bau- und Vergaberecht Sekundärbaustoffe,.
Ausbau und Aufbereitung von Baustoffen
Techniken und Methoden (Ausbau und Recycling vor Ort)
Anlagen zum Baustoffrecycling (mobile Recyclinganlagen,.)
Qualitätssicherung und Zertifizierung von Sekundärbaustoffen
Werkseigene Produktionskontrolle, Fremdüberwachung, Gütemerkmale,.
Qualitäts- und Gütesiegel (QUBA, QRB,.)
Verwertung von Aushub- und Ausbruchmaterial
Aushub, Ausbauasphalt, Betonprodukte, Gleisschotter,.
Zusammensetzung, bautechnische und physikalische Eigenschaften
Einbau von Recyclingmaterialien
Einsatzgebiete im Straßenbau (Unterbau, Tragschicht,.)
Einsatz im Tiefbau (Bodenaushub, Baugrund, Hinterfüllungen,.)
Verkehrswegebau (ungebundene Deckschichten,.)
Best Practice Beispiele
Recycling mit Schaumbitumen, Ausbauasphalt,.
Materialverfügbarkeit und Logistik