Donska | Fiktion und Glaubwürdigkeit: Boris Chersonskijs „Semejnyj archiv“ | Buch | 978-3-339-11298-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 190 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 255 g

Reihe: Schriftenreihe Grazer Studien zur Slawistik

Donska

Fiktion und Glaubwürdigkeit: Boris Chersonskijs „Semejnyj archiv“


1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-339-11298-9
Verlag: Verlag Dr. Kovac

Buch, Deutsch, 190 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 255 g

Reihe: Schriftenreihe Grazer Studien zur Slawistik

ISBN: 978-3-339-11298-9
Verlag: Verlag Dr. Kovac


Wahrheit oder Fiktion? Von klein auf lernen wir, zwischen ‚alltäglichen‘, ‚realitätsbezogenen‘ auf der einen und ‚künstlerischen‘, ‚spielerischen‘ Texten auf der anderen Seite zu unterscheiden. Doch was genau ist Fiktion und wie erkennt man fiktionale Texte? Das echte Verhältnis des Textes zur Realität ist oft ohne aufwendige Archivrecherche nicht fassbar. Daher spielt die Glaubwürdigkeit der Darstellung eine tragende Rolle. Der Begriff der Glaubwürdigkeit wird im vorliegenden Buch basierend auf den Theorien von Aristoteles und Cicero herausgearbeitet und mit der Fiktionalitätstheorie in Verbindung gebracht. Die Fiktion lässt sich durch Merkmale auf unterschiedlichen Ebenen – der semantischen (Ebene des Inhalts), der darstellungsbezogenen (Ebene der Form) und der pragmatischen (Ebene des Umgangs mit den Texten) – erkennen. Das Zusammenspiel von mehreren Signalen bildet eine individuelle ‚fiktionale Strategie‘ eines jeden Textes. Semejnyj archiv (‚Familienarchiv‘) ist ein Gedichtband des in Odessa lebenden Autors Boris Chersonskij. Dieses Werk wurde von Erich Klein und Susanne Macht ins Deutsche übersetzt und bekam in Österreich den prestigeträchtigen Literaris-Preis der Bank Austria. Der Gedichtband schildert Schicksale einer jüdischen Großfamilie im gesamten 20. Jahrhundert. Literaturkritik und Leserschaft verstanden das Buch als wahrheitsgetreue Geschichte der Familie des Autors, als ‚Poesie non-fiction‘. Dabei hat Chersonskij oft betont, dass sein Buch eine Mischung aus wahren und erfundenen Geschichten darstelle. Welche Merkmale des Textes provozierten diese fehlgeleitete Rezeption? Inwiefern gibt der Text seine Fiktionalität preis und inwiefern verschleiert er sie? Was tragen Fotografien dazu bei? Diese Studie analysiert Chersonskijs Semejnyj archiv im Hinblick auf dessen Umgang mit Fiktionalität. Sie stellt damit die erste umfassende Untersuchung des Lyrikbandes in der deutschsprachigen Slawistik dar.

Donska Fiktion und Glaubwürdigkeit: Boris Chersonskijs „Semejnyj archiv“ jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.