E-Book, Deutsch, Band 4, 370 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Reihe: American Culture Studies
Dorestal Style Politics
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-8394-2125-3
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Mode, Geschlecht und Schwarzsein in den USA, 1943-1975
E-Book, Deutsch, Band 4, 370 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Reihe: American Culture Studies
ISBN: 978-3-8394-2125-3
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Wie wird Style als Mittel der politischen Intervention eingesetzt? Die US-amerikanische Bürgerrechtsbewegung und afroamerikanische Organisationen wie die Black Panther Party oder die Nation of Islam – aber auch das Blaxploitation-Filmgenre – bedienten sich eines spezifischen Stylings, um darüber politische Identitäten wie Gender, Race und Sexualität zu inszenieren. Mithilfe der Performativitätstheorie und Ansätzen aus den Cultural Studies eröffnet Philipp Dorestal eine neue Perspektive auf die Geschichte der African Americans und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Kulturgeschichte des Politischen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte einzelner Länder Amerikanische Geschichte
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Gender Studies, Geschlechtersoziologie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Soziologie von Migranten und Minderheiten
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Ethnologie Sozialethnologie: Familie, Gender, Soziale Gruppen
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;5
2;Dank;9
3;Einleitung;11
3.1;Aufbau der Arbeit;18
3.2;Forschungsstand;23
4;Zur Definition von Style Politics;27
4.1;Zum Begriff Style;28
4.2;Style und Subkultur bei der Birmingham School;29
4.3;Mode, Körper und Style;34
4.4;Gender und Intersektionalität;38
4.5;Performativität von Geschlecht;41
4.6;Performativität und Drag;45
4.7;Hegemonie;48
4.8;Performing Blackness;52
4.9;Politiken des Widerstandes;59
4.10;Die Diskussion um die Kulturgeschichte des Politischen;66
4.11;Quellen und die Frage der Medialität;72
5;Die Zoot Suit Riots und Style Politics in Den 1940er Jahren;79
5.1;Der Sleepy Lagoon-Mordfall;89
5.2;Pachuco und Pachuca Style;93
5.3;Die Zoot Suit Riots;101
5.4;„When you wear zoot suits, you’re helping Hitler“ – Styling und Diskurse um die Subversion der Nation;106
6;Bürgerrechtsbewegung und Style Politics;117
6.1;Der Montgomery Bus Boycott, Martin Luther King, Jr. und die Freedom Rides;119
6.2;Sit-Ins und Wahlregistrierung im Süden;123
6.3;Queering Style: Dragballs, Homosexualität und die Bürgerrechtsbewegung;128
6.4;Styling, Respektabilität und Schönheit in den 1950er Jahren;136
6.5;Style und „The Frustrated Masculinity of the Negro Male“;137
6.6;A Black Psychiatrist and Black Power;140
6.7;„Who will revere the Black Woman“;142
6.8;„If we don’t love our hair, then we don’t love ourselves“;144
6.9;Becoming Black: Die Rezeption des Afro bei Weißen;155
7;Styling the Revolution. Die Black Panther Party;159
7.1;Die Gründung der BPP;160
7.2;Creating a Style;162
7.3;Sacramento;166
7.4;Staging Militancy – Die Free-Huey Rallies;169
7.5;Kritik am Cultural Nationalism;173
7.6;West Coast vs. East Coast Style;177
7.7;Revolutionary Culture und Schwarzsein;180
7.8;Emory Douglas und die Karikatur vom Civil Rights Style;181
7.9;Posing for the Revolution;184
7.10;Radical Chic;186
7.11;Gender und Style;191
7.12;„Sloppy Appearance will not be tolerated at all!“ – Die neuen Style Politics der BPP;196
7.13;„Walking Softly but Carrying It Big“ Eldridge Cleavers Man Pants;202
7.14;Becoming Black: The Yippies;211
7.15;Styling People of Color;215
8;Cultural Nationalism und Style Politics;219
8.1;Hype um Dashikis;219
8.2;A Styling for Us: Die Organisation Us;220
8.3;Performing Blackness: Kwanzaa;229
8.4;Cultural Nationalism und Wahlpolitik in den 1970er Jahren;231
8.5;Der Nationalist Dress Suit;232
8.6;Styling the Candidate;234
8.7;Style Politics in afrikanischen Ländern;235
8.8;„A mast flag of a decaying ship“ der Afro in Afrika;240
8.9;„The Bomb defuses“ Style Politics und das Women’s Movement;242
9;Style Politics in der Nation of Islam;249
9.1;Die Weltanschauung der Nation of Islam;254
9.2;Der Schöfpfungsmythos der NOI;256
9.3;„As Crinkly as Yours, Brother“;259
9.4;„Shun the Afro!“ Debatten um Hairstyling in der NOI;264
9.5;Styling und die Mimikry von Weißsein;267
9.6;„Civilizing yourself through style“;268
9.7;Fruit of Islam und die Performanz schwarzer Männlichkeit;274
9.8;Schwarze Frauen in der NOI und das Muslim Girls Training;278
9.9;Respektabilität;287
9.10;Der Diskurs von der Krise der schwarzen Familie und Styling;290
9.11;Veränderungen der NOI nach 1975;291
10;Blaxploitation-Kink und Style Politics in den 1970er Jahren;295
10.1;„Why are you wearing white men’s clothes“. Sidney Poitier und Mittelklassestyling;300
10.2;Queering Style;303
10.3;Pimping the Style;311
10.4;Styling Black Femininity;320
10.5;Blaxploitation-Style und „faggotizing of Black men“;329
11;Schlussbemerkung;335
12;Literatur;349