Dosch | Umgang mit psychisch erkrankten alten Menschen | Buch | 978-3-8244-4570-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 142 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 207 g

Reihe: Sozialwissenschaftliche Gerontologie

Dosch

Umgang mit psychisch erkrankten alten Menschen

Sichtweisen und Handlungsstrategien von Fachkräften und Laien
2004
ISBN: 978-3-8244-4570-7
Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Sichtweisen und Handlungsstrategien von Fachkräften und Laien

Buch, Deutsch, 142 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 207 g

Reihe: Sozialwissenschaftliche Gerontologie

ISBN: 978-3-8244-4570-7
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Wie verhalten sich professionelle Kräfte und Laien gegenüber psychisch erkrankten alten Menschen? Welche Handlungsmöglichkeiten haben sie im Umgang mit alten Menschen und wie arbeiten sie in einem Netzwerk der sozialen Altenarbeit zusammen?

Erna Dosch stellt die relevanten theoretischen Konzepte zu den Themen Altersbilder, Stigmatisierung und Netzwerkarbeit vor und lässt in problemzentrierten Interviews Betroffene zu Wort kommen. Sie analysiert die Ansichten und Erfahrungen einer Krankenschwester, einer Sozialarbeiterin, eines Facharztes für Neurologie/Psychiatrie, eines Hausarztes, eines Hausmeisters, eines Polizisten und zweier Nachbarinnen und zeigt auf, welche Schwierigkeiten im Umgang mit gerontopsychiatrisch erkrankten Menschen entstehen und wie die strukturellen Bedingungen des Versorgungssystems in der sozialen Altenarbeit wahrgenommen werden. Es wird deutlich, wie die unterschiedlichen Rollenpositionen der Interviewten deren Sichtweisen und Handeln prägen.
Dosch Umgang mit psychisch erkrankten alten Menschen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Einleitung.- 2. Forschungsinteresse.- 2.1 Zur Situation psychisch kranker alter Menschen.- 2.2 Theoretische Hintergründe zu Sichtweisen und Handlungsstrategien.- 2.3 Stand der Forschung und Forschungsfragestellungen.- 3. Methodisches Vorgehen.- 3.1 Interviewmethode.- 3.2 Fragestellung der Interviews.- 3.3 Praktische Durchfuhrung der Interviews.- 3.4 Auswertungsmethode.- 4. Ergebnisse.- 4.1 Relevante Analyseergebnisse der Einzelinterviews.- 4.2 Analyse der Sichtweisen und Handlungsstrategien der Interviewpartner.- 4.3 Theoretische Interpretation der Ergebnisse.- 5. Zusammenfassung der Ergebnisse.- 6. Bedeutung der Ergebnisse für die soziale Altenarbeit.- Literatur.- Transkriptionssystem.- Interview mit Frau A.: Krankenschwester — Interview 1.- Interview mit Herrn D.: Hausarzt — Interview 4.


Erna Dosch ist Diplom-Sozialgerontologin und arbeitet seit mehreren Jahren in der sozialen Altenarbeit.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.