E-Book, Deutsch, 330 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Doser Verwaltungskoordination in Mehrebenensystemen
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-8452-8729-4
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Strukturen und Prozesse im internationalen Kontext
E-Book, Deutsch, 330 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
ISBN: 978-3-8452-8729-4
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Die Studie präsentiert einen systematischen Vergleich der inter-administrativen Strukturen und Prozesse in zehn internationalen Multi-Level Systemen. Damit gibt die Studie Einblicke in die Beziehungen von Verwaltungsakteuren auf verschiedenen Ebenen. Dazu wird eine top-down Perspektive auf die Formen der Handlungskoordination zwischen den Administrationen eingenommen und besonders auf die Aktivitäten der internationalen Verwaltungen fokussiert. Die empirischen Befunde legen nahe, dass internationale Verwaltungen aktive Policy-Maker sind, die gegenüber nationalen Pendants verschiedene Rollen einnehmen und strategisch ihre Ziele verfolgen. Hierbei sind sie in komplexe Kontexte eingebunden und auf kooperative und kommunikative Strategien der Handlungskoordination angewiesen. Der Autor betätigt sich in der vergleichenden Föderalismusforschung und in den Debatten um Multi-Level Governance und dem Konzept von Mehrebenenverwaltungen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Verwaltungsrecht Verwaltungsorganisation und -politik, Verwaltungslehre
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Internationale Organisationen und Institutionen
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Verwaltungsrecht Verwaltungspraxis Öffentliche Verwaltung: Allgemeines
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Verwaltungswissenschaft, Öffentliche Verwaltung
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2; Teil I: Die Rolle internationaler Verwaltungen;12
2.1; 1. Einleitung;14
2.2; 2. Abgrenzung des Forschungsgegenstandes und theoretische Annahmen;24
2.2.1; 2.1. Aktuelle Debatten um internationale Verwaltungen;25
2.2.2; 2.2. Das Konzept der Multilevel Administration;28
2.2.3; 2.3. Theoretische Grundannahmen;35
2.2.4; 2.4. Anpassung des MLA-Konzepts;36
3; Teil II: Verwaltungskoordination in Mehrebenensystemen;40
3.1; 3. Die Strukturdimension;42
3.1.1; 3.1. Der Beitritt von Staaten zu internationalen Organisationen;43
3.1.2; 3.2. Zur Rolle von Verwaltungen in Mehrebenen-Systemen;47
3.1.3; 3.3. Unterscheidung von MLA-Systemen anhand ihrer vertikalen Strukturen;50
3.1.4; 3.4. Definition der Strukturtypen;54
3.1.4.1; 3.4.1. Zentralismus;56
3.1.4.2; 3.4.2. Dezentralismus;57
3.1.4.3; 3.4.3. Dyarchie;58
3.1.5; 3.5. Strukturelle Indikatoren;60
3.1.5.1; 3.5.1. Autonomie der IPA;60
3.1.5.2; 3.5.2. Internationalisierung der nationalen Verwaltungsebene;65
3.1.5.3; 3.5.3. Zusammenführung der Indikatoren und Merkmalskategorien;67
3.2; 4. Die Prozessdimension;72
3.2.1; 4.1. Zur vertikalen Handlungskoordination in MLA-Systemen;73
3.2.2; 4.2. Instrumente und Muster der Handlungskoordination;78
3.2.3; 4.3. Unterscheidung von Koordinationsmodi;81
3.2.3.1; 4.3.1. Zwang;83
3.2.3.2; 4.3.2. Kooperation;84
3.2.3.3; 4.3.3. Überzeugung;85
3.3; 5. Muster der Handlungskoordination;88
3.3.1; 5.1. Bestimmung und Verortung;89
3.3.1.1; 5.1.1. Policy enforcement;91
3.3.1.2; 5.1.2. Recommendations;93
3.3.1.3; 5.1.3. Negotiation in the shadow of hierarchy;95
3.3.1.4; 5.1.4. Assistance;97
3.3.1.5; 5.1.5. Policy proposal;99
3.3.1.6; 5.1.6. Consultations;101
3.3.1.7; 5.1.7. Voluntary cooperation in networks;103
3.3.1.8; 5.1.8. Yardstick competition;106
3.3.2; 5.2. Zusammenführung;109
4; Teil III: Strategien der Einflussnahme im Vergleich;114
4.1; 6. Forschungsdesign;116
4.1.1; 6.1. Fallauswahl;117
4.1.2; 6.2. Vorgehen in der Strukturdimension;121
4.1.2.1; 6.2.1. Strukturdimension: Operationalisierung der Indikatoren;121
4.1.2.2; 6.2.2. Strukturdimension: Fokus der Analyse;126
4.1.2.3; 6.2.3. Strukturdimension: Datenerhebung;128
4.1.3; 6.3. Vorgehen in der Prozessdimension;128
4.1.3.1; 6.3.1. Prozessdimension: Operationalisierung der Koordinationsmuster;128
4.1.3.2; 6.3.2. Prozessdimension: Fokus der Analyse;135
4.1.3.3; 6.3.3. Prozessdimension: Datenerhebung;139
4.1.4; 6.4. Datenanalyse;142
4.1.4.1; 6.4.1. Qualitative Inhaltsanalysen;146
4.1.4.1.1; 6.4.1.1. Strukturdimension;146
4.1.4.1.2; 6.4.1.2. Prozessdimension;148
4.1.4.2; 6.4.2. Quantitative Inhaltsanalyse;149
4.2; 7. Die inter-administrative Praxis im Überblick;152
4.2.1; 7.1. Einordnung der MLA-Systeme;152
4.2.1.1; 7.1.1. Europäische Union;152
4.2.1.2; 7.1.2. International Labour Organization;153
4.2.1.3; 7.1.3. International Monetary Fund;154
4.2.1.4; 7.1.4. Organisation for Economic Co-operation and Development;155
4.2.1.5; 7.1.5. Organization for Security and Co-operation in Europe;156
4.2.1.6; 7.1.6. United Nations;157
4.2.1.7; 7.1.7. United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization;158
4.2.1.8; 7.1.8. World Bank;159
4.2.1.9; 7.1.9. World Health Organization;160
4.2.1.10; 7.1.10. World Trade Organization;160
4.2.2; 7.2. Befunde in der Strukturdimension;161
4.2.2.1; 7.2.1. Autonomie der IPA – Überblick;162
4.2.2.2; 7.2.2. Internationalisierung der nationalen Verwaltungsebene – Überblick;166
4.2.2.3; 7.2.3. Teilinterpretation;172
4.2.3; 7.3. Befunde in der Prozessdimension;173
4.2.3.1; 7.3.1. EU-MLA-System;175
4.2.3.2; 7.3.2. ILO-MLA-System;183
4.2.3.3; 7.3.3. IMF-MLA-System;189
4.2.3.4; 7.3.4. OECD-MLA-System;194
4.2.3.5; 7.3.5. OSCE-MLA-System;199
4.2.3.6; 7.3.6. UN-MLA-System;205
4.2.3.7; 7.3.7. UNESCO-MLA-System;212
4.2.3.8; 7.3.8. WB-MLA-System;217
4.2.3.9; 7.3.9. WHO-MLA-System;222
4.2.3.10; 7.3.10. WTO-MLA-System;227
4.2.4; 7.4. Gesamtinterpretation;232
4.2.4.1; 7.4.1. Überarbeitung der Typologie;233
4.2.4.2; 7.4.2. Empirische Befunde;237
4.2.4.3; 7.4.3. Determinanten der ebenen-übergreifenden Verwaltungskoordination;243
4.3; 8. Schlussbetrachtungen;248
5; 9. Literaturverzeichnis;260
6; 10. Quellenverzeichnis;282
7; 11. Anhang;310
7.1; Tabelle 32: Mitgliedschaft der OECD-Staaten in den anderen IOs;310
7.2; Tabelle 33: Strukturelle Anpassung der OECD Staaten;311
7.3; Tabelle 34: Relevante Abteilungen je IPA, pro Politikfeld;326