Drabinski / Eschweiler / Schmidt Preisbildung von Arzneimitteln im internationalen Vergleich
2008
ISBN: 978-3-540-79888-0
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, Band 340, 176 Seiten, eBook
Reihe: Kieler Studien - Kiel Studies
ISBN: 978-3-540-79888-0
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Arzneimittelmärkte werden in fast allen Industrienationen durch den Gesetzgeber reguliert. Dies umfasst vor allem die Preisbildung, in der Regel über alle Distributionsstufen hinweg, vom Hersteller, über Großhändler, Apotheken, Krankenkassen bis zum Patienten. Das Buch gibt einen Überblick über die unterschiedlichen Preisbildungsstrategien der Vergleichsländer Deutschland, Frankreich, Italien, Schweiz, Niederlande, Spanien, Großbritannien, Australien, Kanada, USA und Japan. Insbesondere werden frei verkäufliche und verschreibungspflichtige Arzneimittel für den internationalen Vergleich genutzt, da beide Typen über die Distributionsstufen hinweg unterschiedlichen Preisbildungseinflüssen unterliegen. Ausgehend von einer theoretischen Betrachtung werden marktwirtschaftliche, staatliche und weitere Einflussfaktoren sowie deren empirischer Einfluss auf Preisbildung und Distributionsmargen diskutiert, mit dem Ziel, effektive Patientenpreise von Arzneimitteln international vergleichbar zu machen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Theorie der Preisbildung auf Herstellerebene.- Zusammensetzung des Patientenpreises: Weitere Preisbildungsebenen.- Preisbildung von Arzneimitteln im internationalen Vergleich: Ordnungspolitischer Rahmen.- Internationale Preisdifferenzierung in der Praxis.- Diskussion internationaler Arzneimittel-Preissysteme.- Zusammenfassende Bewertung und Ausblick.