Dragosits | Mythos der rationalen Entscheidung (Taschenbuch) | Buch | 978-3-98854-022-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 120 Seiten, Format (B × H): 115 mm x 170 mm, Gewicht: 145 g

Reihe: GEHIRN-WISSEN KOMPAKT

Dragosits

Mythos der rationalen Entscheidung (Taschenbuch)

Neurowissenschaftliche Erkenntnisse zu Intuition und Rationalität
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-98854-022-5
Verlag: FQL - Publishing

Neurowissenschaftliche Erkenntnisse zu Intuition und Rationalität

Buch, Deutsch, 120 Seiten, Format (B × H): 115 mm x 170 mm, Gewicht: 145 g

Reihe: GEHIRN-WISSEN KOMPAKT

ISBN: 978-3-98854-022-5
Verlag: FQL - Publishing


Entscheiden wir im unternehmerischen Umfeld wirklich so rational, wie wir denken? Oder spielt unsere Intuition eine viel größere Rolle, als wir zugeben wollen? Dieses Buch beleuchtet den spannenden Zusammenhang zwischen Rationalität und Intuition. Mit Hilfe neurowissenschaftlicher Erkenntnisse erfahren Sie, wie unser Gehirn Entscheidungen trifft – von den bewussten, rational-analytischen Prozessen unseres Stirnhirns bis hin zu den blitzschnellen, unbewussten Mechanismen im limbischen System. Gerade in dynamischen und unsicheren Situationen erweisen sich intuitive Ansätze häufig als die effektivere Wahl. Das Buch erklärt, wie Erfahrungen, Neurotransmitter und subkortikale Strukturen unser Handeln prägen und welche Rolle Heuristiken in unserer Entscheidungsfindung spielen.

Anschauliche Beispiele und praxisnahe Empfehlungen zeigen, wann Sie besser auf die Vernunft hören – und wann Ihr Bauchgefühl die richtige Antwort kennt. Für Unternehmer, Führungskräfte und alle, die fundierte Entscheidungen treffen wollen, bietet dieses Buch einen inspirierenden Mix aus Wissenschaft und Unternehmenspraxis. Entdecken Sie, wie Sie die Stärke von Intuition und Rationalität für Ihren Erfolg nutzen können. Ein faszinierender neurowissenschaftlicher Blick hinter die Kulissen unserer Entscheidungsprozesse!

Dragosits Mythos der rationalen Entscheidung (Taschenbuch) jetzt bestellen!

Zielgruppe


Unternehmer, Geschäftsführer, Führungskräfte, Manager, Entscheider, Trainer, Coaches, Berater


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Einleitung
1.1 Entscheidungen im unternehmerischen Kontext
1.2 Die VUCA-Welt als maßgeblicher Kontext für Unternehmen
1.3 Neurowissenschaftliche Erkenntnisse zur Intuition sind im unternehmerischen Alltag kaum bekannt
2. Entscheidungen
2.1 Unternehmerische Entscheidungsebenen
2.1.1 Strategische Entscheidungen
2.1.2 Taktische Entscheidungen
2.1.3 Operative Entscheidungen
2.2 Wesentliche Einflussfaktoren
3. Rationalität
3.1 Der Homo oeconomicus
3.2 Kennzeichen rational-analytischer Entscheidungen
4. Intuition
4.1 Der Intuitionsbegriff in Theorie und Praxis
4.1.1 Intuitionen sind unbewusst
4.1.2 Intuitionen basieren auf Mustererkennung
4.1.3 Gefühle als Teil unserer Intuition
4.1.4 Erfahrungswissen
4.2 Entscheidungsheuristiken und kognitive Verzerrungen
4.2.1 Heuristiken
4.2.2 Kognitive Verzerrungen als Limitierungen von Heuristiken
4.3 Intuition als energieeffiziente Gehirnleistung
5. Die Rolle des Gehirns bei Entscheidungsprozessen
5.1 Sitz der Rationalität im Gehirn
5.1.1 Präfrontaler Kortex (PFC)
5.1.2 Parietalkortex
5.1.3 Anteriorer cingulärer Kortex (ACC)
5.1.4 Hippocampus
5.1.5 Amygdala
5.2 Sitz der Intuition im Gehirn
5.2.1 Basalganglien
5.2.2 Inselrinde (Insula)
5.3 Biochemische Prozesse und ihr Einfluss auf Entscheidungen
5.3.1 Dopamin
5.3.2 Noradrenalin
5.3.3 Adrenalin
5.3.4 Serotonin
5.3.5 Cortisol
6. Einflussreiche Entscheidungstheorien
6.1 Rational Choice Theory (RCT)
6.1.1 Kernelemente der RCT
6.1.2 Ursprünge und Vertreter der RCT
6.1.3 Kritische Würdigung und Limitierung der RCT
6.2 Dual System Theory (DST)
6.2.1 Entstehung und prominente Vertreter der DST
6.2.2 Die zwei Systeme der DST
6.2.3 Involvierte Gehirnareale von System 1 und System 2
6.2.4 Kritische Würdigung der DST
6.3 Ecological Rationality Theory (ERT)
6.3.1 Kontextabhängigkeit
6.3.2 Entscheidungsheuristiken
6.3.3 Passung zwischen Heuristiken und Kontext
6.3.4 Intuition ist nicht mit Irrationalität gleichzusetzen
7. Eckpunkte eines neurowissenschaftlich fundierten, differenzierten Entscheidungsmodells basierend auf der DST
7.1 Intuition als „Default Modus“
7.2 „Default-Interventionist“ Ansatz
7.3 Konflikte und Strategien der Konfliktlösung
7.3.1 Metakognition und Selbstreflexion
7.3.2 Lernen und Training
7.3.3 Coaching
7.3.4 Feedback
7.3.5 Entwicklung flexibler Entscheidungsstrategien
8. Vorschläge für die Unternehmenspraxis
8.1 Entscheidungen auf individueller vs. organisatorischer Ebene
8.2 Entscheidungshilfen für Praktiker
9. Resümee
10. Abbildungsverzeichnis
11. Tabellenverzeichnis
12. Abkürzungsverzeichnis
13. Literaturverzeichnis
14. Fußnotenverzeichnis


Mit rund 30 Jahren Erfahrung als Manager und Geschäftsführer sowie seit 2014 als selbstständiger Unternehmer verfolgt Mag. Andreas Dragosits, MBA, seine berufliche Vision: Unternehmer und Führungskräfte dabei zu unterstützen, ihr Potenzial voll auszuschöpfen und ihre selbst gesteckten Ziele zu erreichen. Um diese Vision zu verwirklichen, gründete er die D&P Führungswerkstatt, wo er als Sparring-Partner und Trusted Advisor insbesondere Unternehmer und Geschäftsführer aus kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) begleitet. Zusätzlich bietet er maßgeschneiderte Führungskräftetrainings an.
Als einer von etwa 100 Partnern von TAB – The Alternative Board im deutschsprachigen Raum organisiert und moderiert er exklusive Unternehmerrunden im KMU-Segment für den wechselseitigen Austausch und die gemeinsame Entwicklung von Lösungen. Darüber hinaus ist er Mitgründer und Partner der Wiener Coaching Manufaktur, die Führungskräfte auf ihrem Weg zu persönlichem und beruflichem Erfolg unterstützt.
Neben seiner beruflichen Tätigkeit engagiert sich Andreas Dragosits als Vorstand im Verein “HandsOn – Mentoring für Jugendliche”. In seiner Freizeit ist er begeisterter (Berg-)Wanderer und Segler, und er genießt die Zeit mit seiner Familie als Ehemann und Vater eines erwachsenen Sohnes.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.