E-Book, Deutsch, Band 116, 293 Seiten
Dreßler Kooperationen von Krankenhäusern
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-428-49319-7
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Eine Fallstudienanalyse von Kooperationsprojekten
E-Book, Deutsch, Band 116, 293 Seiten
Reihe: Betriebswirtschaftliche Forschungsergebnisse
ISBN: 978-3-428-49319-7
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
In der betriebswirtschaftlichen Arbeit werden die Einsatzmöglichkeiten von Kooperationen im Krankenhausbereich aufgezeigt und die organisatorische Umsetzung dargelegt. Der Autor belegt, daß Kooperationen ein Instrument zur Erweiterung des Handlungsspielraums im Gesundheitswesen sind. Sie führen zu einem Gewinn an Flexibilität, wie es insbesondere für die Krankenhausführung notwendig ist, da die sich verändernde Umwelt Maßnahmen des Managements erfordert. Vor allem zur Lösung des Zielkonflikts der "Kostensenkung ohne Qualitätsverlust" bieten Kooperationen ein vielversprechendes Potential.
In einer Metaanalyse von Praxisbeispielen wurde eine Taxonomie von Krankenhauskooperationen entwickelt. Es konnten neun unterschiedliche Typen von Kooperationsorganisationen festgestellt und detailliert beschrieben werden, die sich hinsichtlich der Aufgaben und der Organisationsgestalt unterscheiden und eine Alternativenwahl in Abhängigkeit von der Kooperationsaufgabe ermöglichen. Für ein effektives und effizientes Kooperationsmanagement ist zu fordern, daß die Organisationsstruktur einen Fit mit der Kooperationsaufgabe aufweist.
Die Untersuchung ist auch für Unternehmen, die mit Krankenhäusern in Leistungsbeziehungen stehen, von Interesse. Beispielsweise wird der Trend zur Zusammenarbeit von Krankenhäusern mit Zulieferern betrachtet, andererseits ergeben sich auch aus Partnerschaften von Krankenhäusern untereinander oder mit Ärzten, Sozialdiensten u. a. wichtige Einflußfaktoren, beispielsweise für Anbieter von pharmazeutischen und medizinischen Leistungen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Inhaltsübersicht: A. Einleitung: Thematische Einführung - Forschungsziel und Problemstellung - Forschungsdesign - Aufbau der Arbeit - B. Grundlagen: Die Komplexität der Krankenhausversorgungsleistung - Die treibenden Kräfte für die Kooperation - Organisationsempfehlungen zur Erweiterung des Krankenhausspielraumes - Der Kooperationsbegriff - C. Stand der Forschung: Vorteilhaftigkeit der Ausdehnung des Kooperationsbegriffs - Absteckung eines Theorierahmens - Empirische Untersuchungen - Zusammenfassung - D. Fallstudien zur Kooperation von Krankenhäusern: Allgemeine Merkmale der Fallstudien - Generierung des Aussagengerüsts - Merkmale der Krankenhauskooperationen - E. Die Typologie von Krankenhauskooperationen: Vorgehensmethode - Basistypen der Krankenhauskooperation - Typenübergreifende Analyse - F. Zusammenfassung und Ausblick - Literaturverzeichnis - Sachwortverzeichnis