Buch, Deutsch, Band 5261, 308 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 420 g
Der Wettstreit der Rechtsordnungen
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-631-63103-4
Verlag: Peter Lang
Law «Made in Germany» als Gütezeichen?- Eine Untersuchung der Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Rechts im Vergleich zum englischen Recht am Beispiel von Handelsbräuchen und Allgemeinen Geschäftsbedingungen
Buch, Deutsch, Band 5261, 308 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 420 g
Reihe: Europäische Hochschulschriften Recht
ISBN: 978-3-631-63103-4
Verlag: Peter Lang
Gilt das Gütezeichen 'Made in Germany' auch für das deutsche Recht? In der gegenwärtigen Diskussion über den Umgang mit Allgemeinen Geschäftsbedingungen wird dies vielfach in Zweifel gezogen. Die Arbeit nimmt diese Auseinandersetzung zum Anlass, die private Regelbildung im unternehmensbezogenen Geschäftsverkehr näher zu untersuchen. Dabei erarbeitet die Autorin die Voraussetzungen, Unterschiede, aber auch das Zusammenspiel von Handelsbräuchen und Allgemeinen Geschäftsbedingungen im deutschen Recht und UN-Kaufrecht. Es schließt sich eine Analyse des englischen Rechts an, die sich auch mit den geplanten Änderungen der bestehenden AGB-rechtlichen Regelungen auseinandersetzt. Darüber hinaus wird das jüngste Projekt der Europäischen Union, der Entwurf eines Gemeinsamen Referenzrahmens für das Zivilrecht, in die Betrachtung einbezogen. Der Vergleich der Rechtsordnungen belegt die Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Rechts, doch bietet er auch Anregungen für Reformvorschläge.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Internationales Recht Internationales Handels-, Wirtschafts- und Gesellschaftsrecht
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsvergleichung
- Rechtswissenschaften Bürgerliches Recht Schuldrecht Verbraucherschutz, Verbraucherverträge, AGB
- Rechtswissenschaften Ausländisches Recht Common Law (UK, USA, Australien u.a.)
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Handels- und Gesellschaftsrecht Handelsrecht, HGB, Handelsvertreter- und -maklerrecht
Weitere Infos & Material
Inhalt: Law 'Made in Germany' – Rechtsvergleichende Studie zum englischen Recht – Handelsbräuche – Voraussetzungen – Angemessenheit – Verhältnis zum Gewohnheitsrecht/Richterliche Rechtsfortbildung/Usancen/Übung/Gesetz – Parteiabrede – AGB – Einbeziehung – Auslegung – Inhaltskontrolle – UN-Kaufrecht – Art. 9 CISG – Vertragsschlussregeln – Kaufmännisches Bestätigungsschreiben – Schnittstellen zwischen Handelsbräuchen und AGB – CFR/GRR – Reformvorschläge.