Dreyer | Eingewöhnung und Beziehungsaufbau in Krippe und Kita | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 192 Seiten

Dreyer Eingewöhnung und Beziehungsaufbau in Krippe und Kita

Modelle und Rahmenbedingungen für einen gelungenen Start
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-451-81026-8
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Modelle und Rahmenbedingungen für einen gelungenen Start

E-Book, Deutsch, 192 Seiten

ISBN: 978-3-451-81026-8
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Dieses Buch verschafft einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten, die Eingewöhnungsphase in der Kindertageseinrichtung optimal zu gestalten. Im Fokus: bindungstheoretische Grundlagen, die verdeutlichen wie verantwortungsvoll diese Aufgabe und wie sensibel diese Phase ist. Pädagogische Fachkräfte benötigen für eine erfolgreiche Eingewöhnung ein hohes Engagement, Organisationstalent und die Bereitschaft, sich immer wieder auf neue intensive Beziehungen einzulassen. Denn eine erfolgreiche Eingewöhnung ist die Basis für alle weiteren kindlichen Entwicklungs- und Bildungsprozesse in der Einrichtung.

Dreyer Eingewöhnung und Beziehungsaufbau in Krippe und Kita jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Eingewöhnung und Beziehungsaufbau in Krippe und Kita;1
2;Impressum;4
3;Inhalt;5
4;Einleitung;7
5;1. Die Bindungstheorie;9
5.1;1.1 Wurzeln, Konzepte und Einflu?sse der Bindungstheorie;10
5.2;1.2 Phasen im Aufbau von Bindung;14
5.3;1.3 Innere Arbeitsmodelle;15
5.4;1.4 Bindungsqualitäten;17
5.5;1.5 Elterliche Feinfu?hligkeit und ihr Einfluss auf die Bindungsentwicklung;24
5.6;1.6 Organisation von Bindungsbeziehungen;31
5.7;1.7 Bedeutung des emotionalen Familienklimas fu?r die Bindungsbeziehung;31
5.8;1.8 Geschlechtsunterschiede in der Bindungsentwicklung;32
5.9;1.9 Auswirkung der Bindungserfahrungen auf die weitere kindliche Entwicklung;33
5.10;1.10 Zentrale Grundbegriffe der Bindungstheorie;36
6;2. Die Fachkraft-Kind-Beziehung;38
6.1;2.1 Beschreibung und Herausbildung von Fachkraft-Kind-Bindungen;39
6.2;2.2 Einflussfaktoren auf Fachkraft-Kind-Bindungen;42
6.3;2.3 Merkmale einer guten Fachkraft-Kind-Beziehung;46
6.4;2.4 Möglichkeiten zum Aufbau einer gelingenden Fachkraft-Kind-Bindung;49
6.5;2.5 Auswirkungen von Fachkraft-Kind-Bindungen auf die kindliche Entwicklung;63
7;3. Der Zusammenhang von Bindung und Bildung;64
7.1;3.1 Auswirkungen fru?her institutioneller Betreuung auf die Bindungsbeziehung und kindliche Entwicklung;66
7.2;3.2 Konsequenzen fu?r die pädagogische Arbeit;70
8;4. Die Eingewöhnung – Modelle und Rahmenbedingungen im Überblick;76
8.1;4.1 Eingewöhnung – ein unverzichtbares Qualitätsmerkmal?;77
8.2;4.2 Das Berliner Eingewöhnungsmodell;79
8.2.1;4.2.1 Die Grundlagen des Modells;79
8.2.2;4.2.2 Die praktische Umsetzung des Modells;81
8.3;4.3 Das Mu?nchener Eingewöhnungsmodell;89
8.3.1;4.3.1 Die Grundannahmen des Modells;89
8.3.2;4.3.2 Das Handlungskonzept des Modells;91
8.4;4.4 Vergleich und Reflexion der Eingewöhnungsmodelle;104
8.5;4.5 Die Gestaltung des internen Übergangs – vom Krippen- in den Elementarbereich bzw. vom Nest in die offene Arbeit;107
8.5.1;4.5.1 Vorbereitung und Gestaltung des Übergangs mit dem Team;111
8.5.2;4.5.2 Gestaltung des Übergangs mit dem Kind;113
8.5.3;4.5.3 Gestaltung des Übergangs mit den anderen Kindern;115
8.5.4;4.5.4 Information und Beteiligung der Eltern am Übergangsprozess;116
8.6;4.6 Die Gestaltung der Zusammenarbeit mit Eltern;116
8.6.1;4.6.1 Möglichkeiten eines ersten Kennenlernens in der Kita;120
8.6.2;4.6.2 Das Aufnahmegespräch;122
8.6.3;4.6.3 Der erste Elternabend – Mitgestaltungsmöglichkeiten – Gesprächstermine;128
8.6.4;4.6.4 Professionelle Haltung fu?r eine gelingende Bildungs- und Erziehungspartnerschaft;130
8.7;4.7 Organisation in der Kita;133
8.7.1;4.7.1 Aufnahmeverfahren und Aufnahmeplanung;133
8.7.2;4.7.2 Besondere Vorfälle bei der Eingewöhnung;140
8.7.3;4.7.3 Der Tagesablauf;142
8.7.4;4.7.4 Raumgestaltung und Materialangebot;144
8.7.5;4.7.5 Einrichtungs- und Gruppenstruktur;155
8.7.6;4.7.6 Beobachtung und Dokumentation;160
8.8;4.8 Die Einrichtungskonzeption – unverzichtbar fu?r den Start ins Kita-Leben;166
8.8.1;4.8.1 Nutzen und Ziele der Konzeptionsentwicklung;168
8.8.2;4.8.2 Inhalte einer Konzeption;169
8.8.3;4.8.3 Arbeitsschritte der Konzeptionsentwicklung;175
9;Literatur;178
10;Über die Autorin;191



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.