Buch, Deutsch, 224 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 233 mm, Gewicht: 390 g
Reihe: hors série
Graphismen zwischen Schrift, Bild, Text und Zeichen
Buch, Deutsch, 224 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 233 mm, Gewicht: 390 g
Reihe: hors série
ISBN: 978-3-03734-258-9
Verlag: diaphanes
Kritzeleien scheinen ein Phänomen des Peripheren zu sein. Weder Bild noch Schrift, Text oder Zeichen, entziehen sie sich eindeutigen Klassifikationen und faszinieren durch ihr affektiv-dynamisches, aber auch epistemisches Potential. Meist mit Begriffen des Mangels beschrieben, befördert die Formlosigkeit hingekritzelter Linien die Beschäftigung mit ihnen stets von Neuem: Sie treten als Rätsel, Abfallprodukt und Nukleus der Kreativität zugleich auf. Die Beiträge dieses Bandes setzen sich mit konkretem Kritzelmaterial aus bildender Kunst, Literatur, Tanz und Wissenschaft auseinander, um von dieser Seite die vertrauten Kategorien von Schrift, Bild, Text und Zeichen neu zu diskutieren – sie gleichsam zu überkritzeln.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
7 - 21Einleitung (Christian Driesen, Rea Köppel, Benjamin Meyer-Krahmer, Eike Wittrock)23 - 37Die Kritzelei als Ereignis des Formlosen (Christian Driesen)39 - 57Dimensionen des Graphismus: Die drei Pole der Linie (Katia Schwerzmann)59 - 70'Diese Hand […]': Walter Benjamin kritzelt (Thomas Schestag)71 - 90Scribbles in Space (Omar W. Nasim)91 - 105Kritzeleien (Stefan Rieger)107 - 120Opake Krakel (Alexander Schwan)121 - 145Performative Ästhetik, experimentelle Literatur (Michael Grote)147 - 164Zig Zag (Friedrich Weltzien)165 - 187Kritzeleien im Sudelbuch (Rüdiger Campe)189 - 213Kritzel – (Lese-)Gänge (Bettine Menke)215 - 218Autorenverzeichnis