Buch, Deutsch, Band 49/1999, 546 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 195 mm x 270 mm, Gewicht: 1960 g
Reihe: Istanbuler Mitteilungen
Buch, Deutsch, Band 49/1999, 546 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 195 mm x 270 mm, Gewicht: 1960 g
Reihe: Istanbuler Mitteilungen
ISBN: 978-3-8030-1640-9
Verlag: Wasmuth, E
Klaus Schmidt, Frühe Tier- und Menschenbilder vom Göbekli Tepe. Kampagnen 1995–1998. Ein kommentierter Katalog der Großplastik und der Reliefs. Mit zoologischen Anmerkungen von Angela von den Driesch und Joris Peters – Angela von den Driesch und Joris Peters, Vorläufiger Bericht über die archäozoologischen Untersuchungen am Göbekli Tepe und Gürcütepe bei Urfa, Türkei – Sevinç Günel, Vorbericht über die mittel- und spätbronzezeitliche Keramik vom Liman Tepe – Horst Ehringhaus, Vorläufiger Bericht über die Ausgrabung auf dem Sirkeli Höyük, Provinz Adana/Türkei im Jahre 1997. Unter Mitwirkung von Marlis Bürgle, Peter W. Haider, Ludwig Masch, Thomas Reitmaier, Nadja Riedman, Ulrike Töchterle und Armin Torggler – Winfried Held, Vom urartäischen Raupenhelm zum ionischen Helm. Zu einer Wangenklappe aus dem Athenaheiligtum in Milet – Winfried Held, Loryma in Karien. Vorbericht über die Kampagnen 1995 und 1998. Mit Beiträgen von Albrecht Berger und Alexander Herda – Christof Berns und Hakan Mert, Architekturfragmente aus der Nekropole von Stratonikeia – Lutgarde Vandeput und Mustafa Büyükkolanci, Das Große Propylon in Kremna in Pisidien – Holger Schwarzer, Untersuchungen zum hellenistischen Herrscherkult in Pergamon – Sarah Japp, Frührömische dünnwandige Hartware aus Pergamon – Wulf Raeck, Untersuchungen zur Vorgängerbebauung des Trajaneums von Pergamon I: Überblick. Obere Hangstufe. Mit Beiträgen von Andrea Gorys und Berthild Gossel-Raeck – Claudia Lang-Auinger, Die Terrakottagruppe Eros und Psyche aus dem Hanghaus in Ephesos und das Gegenstück aus Berlin. Beide aus derselben Werkstatt? – Axel Filges, Marmorstatuetten aus Kleinasien. Zu Ikonographie, Funktion und Produktion antoninischer, severischer und späterer Idealplastik – Bruno Jacobs und Anke Schütte-Maischatz, Statuette eines Adligen aus der nördlichen Osroëne – Michael Schemann, Beobachtungen an den Köpfen des sog. Psamathia-Reliefs in Berlin – Rudolf H. W. Stichel, Fortuna Redux, Pompeius und die Goten: Bemerkungen zu einem wenig beachteten Säulenmonument Konstantinopels – Bratislav Pantelic, Applied Geometrical Planning and Proportions in the Church of Hagia Sophia in Istanbul – Gabriele Mietke und Stephan Westphalen, Basilika 3 in Kanlidivane (Kanytelis). KURZMITTEILUNGEN: Martina Sicker-Akman, Untersuchungen zur Architektur der späthethitischen Burganlage Karatepe-Aslantas