Buch, Englisch, Deutsch, Band BD 54/2004, 560 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 195 mm x 270 mm, Gewicht: 2050 g
Reihe: Istanbuler Mitteilungen
Buch, Englisch, Deutsch, Band BD 54/2004, 560 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 195 mm x 270 mm, Gewicht: 2050 g
Reihe: Istanbuler Mitteilungen
ISBN: 978-3-8030-1645-4
Verlag: Wasmuth, E
Die Beiträge dieses Bandes der Istanbuler Mitteilungen, der Wolfgang Radt, dem scheidenden zweiten Direktor des Deutschen Archäologischen Instituts Istanbul und Leiter der Pergamener Grabung, gewidmet ist, beschäftigen sich mit den vielfältigen Aspekten der Pergamon-Forschung. Aus dem Inhalt: Die Großunternehmung Pergamon: W Raeck, Das hellenistische Pergamon als Residenzstadt und Polis. Kenntnisstand und offene Fragen; K. Nohlen, Anastilosis und Entwurf; M. Bachmann, Antike als Ressource. Archäologie und Tourismus in Bergama. Die frühen Jahre: K. Fittschen, Pergamon, Herbst 1878. Habbo G. Lolling zum Gedächtnis; G. Hübner, Zu den Anfängen der Photographie und ihrer Anwendung in der Klassischen Archäologie. Die ersten zwei Jahrzehnte der Pergamongrabung; U. Wulf, „Die erfreulichsten Spuren hatten hinterlassen die beiden Maler Kips und Koch …“. Das Pergamon-Panorama der Jubiläumsausstellung 1886. Stadt und Architektur: V. Kästner, Vorhellenistische Architekturstücke aus Pergamon; M. Klinkott, Die eumenische Befestigung von Pergamon; M. Pfrommer, Die Basileia von Pergamon, Alexandria und das Haus des Augustus; H. Schwarzer, Der sog. Bau H. Zum mutmaßlichen Pyrtaneion von Pergamon; G. Garbrecht – H. Fahlbusch, die Wasserversorgung von Pergamon; F. Pirson, Elaia, der maritime Satellit Pergamons; H. Müller, Allianoi. Zur Identifizierung eines antiken Kurbades im Hinterland von Pergamon; Ahmet Yaras, Die Koca Koru Tepe-Nekropole bei Bergama; M. Schultz – T. H. Schmidt-Schultz, „Der Bogenschütze von Pergamon“. Die paläopathologisch-biographische Rekonstruktion einer interessanten spätbyzantinischen Bestattung; S. Japp, Zeugnisse jüdischen Lebens im antiken Pergamon und im neuzeitlichen Bergama; A. Bammer, Das Lyzäum von Bergama. Handwerk und Kunstproduktion: N. Himmelmann, Zwei pergamenische Ornamentplatten in Istanbul; G. de Luca, Homer in Pergamon; U. Mandel – B. Gossel-Raeck, Votivterrakotten von der pergamenischen Oberburg; Ö. Özyigit, On the Dating of the Poyracik (Gambrion) Tomb Finds; S. Karagöz, Die Kybele-Statuetten von Kestel bei Pergamon; Th. Otten, Die frühbyzantinischen Bronzelampen aus Pergamon. Regionale und überregionale Beziehungen in Kunst, Religion und Politik: N. Atik – K. Rheidt, Pergamenisches in Anatolien. Aizanoi und seine Beziehungen zur Hauptstadt der Attaliden; V. Köse, Ein neuer Gigantenfries aus Melli in Pisidien; P. Pedersen, Pergamon and the Ionian Renaissance; M. Waelkens, Ein Blick von der Ferne. Seleukiden und Attaliden in Pisidien; J. Borchhardt, „thoracatus cum equo incedens“; O. Bingöl, Pergamon und Magnesia; S. Kielau, Das Taubenmosaik aus der Villa Hadriana und seine Beziehungen zu Pergamon. Neue Beobachtungen; F. Isik, Zur anatolischen Athene im Lichte der Athene Ergane von Ilion und Athena Nikephoros von Pergamon; H. Halfmann, Pergamener im römischen Senat. Varia: E. Messmer, Moderne digitale Grabungsdokumentation. Erfahrungen und Möglichkeiten der Geodäsie; W. Gaitzsch, Die Pergamon-Schrift etc.