Buch, Deutsch, Band 55/2005, 408 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 190 mm x 260 mm, Gewicht: 1530 g
Reihe: Istanbuler Mitteilungen
Buch, Deutsch, Band 55/2005, 408 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 190 mm x 260 mm, Gewicht: 1530 g
Reihe: Istanbuler Mitteilungen
ISBN: 978-3-8030-1646-1
Verlag: Wasmuth, E
Die Beiträge der Istanbuler Mitteilungen widmen sich Einzelaspekten der Forschungstätigkeit des Deutschen Archäologischen Instituts in der Türkei. Die Aufsätze befassen sich eingehend mit der Geschichte des Gastlandes bis in die osmanische Zeit und schließen archäologische Ausgrabungsberichte ein.
Aus dem Inhalt:
Michael Lömer – Engelbert Winter, Doliche und das Heiligtum des Iupiter Dolichenus auf dem Dülük Baba Tepesi. 1. Vorbericht (2001–2003); Renate Bol, Der ‚Torso von Milet‘ und das Kultbild des Apollon Termintheus in Myus; Eva Christof – Gabriele Erath-Kiner, Antike Architekturfragmente aus Tavium. Erste Ergebinisse; Christian Gliwitzky, die Kirche im sog. Bischofspalast zu Side; Winfried Held, Kult auf dem Dach. Eine Deutung der Tempel mit Treppenhäusern und Giebeltüren als Zeugnis seleukidischer Sakralarchitektur; Musa Kadioglu, Die Opus-Sectile-Wandverkleidung der Latrine in Magnesia a. M.; Semra Mägele, Ein besonderer Ort für Votive: Anmerkungen zu einem ungewöhnlichen Befund an drei Statuen aus einem Nymphäum von Sagalassos; Wolfgang Radt, Eine antike Wasseruhr im Gymnasion von Pergamon; Jürgen Seeher, Bohren wie die Hethiter: Rekonstruktion von Bohrmaschinen der Spätbronzezeit und Beispiele ihrer Verwendung; Bilal Sögüt, Ein hellenistisches Kapitell aus dem Rauhen Kilikien: Das korinthische Kapitell von Efrenk; Mustafa 7ahin, Kinderstatuetten aus Ton auf der Rundtempelterrasse in Knidos; Martin Zimmermann, Eine Stadt und ihr kulturelles Erbe. Vorbericht über Feldforschungen im zentrallykischen Phellos 2002–2004 mit einem Beitrag von Christof Schuler.
Zielgruppe
Archäologen, Prähistoriker, Byzantinisten, Architekturhistoriker