Du Bois-Reymond | Erfindung und Erfinder | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 288 Seiten, eBook

Du Bois-Reymond Erfindung und Erfinder


1906
ISBN: 978-3-642-94353-9
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 288 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-642-94353-9
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Du Bois-Reymond Erfindung und Erfinder jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhaltsübersicht.- I. Kapitel. Was ist Erfindung?.- Die praktische Bedeutung der Frage.- Genesis des Patentrechts. — Handelsmonopol und Erfindungs patent. — Das Patent ein Vertrag. — Manufacture und Invention. — Useful Manufacture.- Das französische Gesetz von 1844. — Publicité suffisante.- Das deutsche Gesetz. — Drei Bedingungen der Patentfähigkeit. — Logische Analyse des Anmeldungsgegenstandes. — Strenge und Milde im Erteilungsverfahren.- Die Enquête-Kommission. — Erfindung und Neuheit. — Erfinden und Erfundenes.- Die Tautologie im Gesetz. — Objektive und subjektive Neu¬heit. — Andere Unterarten der Neuheit. — Erfindung ohne Neuheit.- Robinsons Theorie.- II. Kapitel. Das Inventat.- Darlegung der Untersuchungsmethode. — Einteilung des Er-findungsbegriffs. — Resultat und Objekt des Erfindens.- Unabhängigkeit des Inventats von der Zeit. — Unterscheidung zwischen Inventât und wissenschaftlicher Erkenntnis. — Fehlen einer Beziehung zwischen natürlichen Möglichkeiten und menschlichen Postulaten. — Rolle der Entdeckung im Erfindungsbegriff.- Erfindung keine Schöpfung. — Unvollkommenheit technischer Lösungen. — Unlösbare Probleme. — Möglichkeitsgrenzen in der Schöpfung.- Rangordnung der Deckungen. — Lücken in der Möglichkeitenreihe 76.- Örtlich und zeitlich beschränkte Möglichkeiten. — Konstante Bedürfnisse.—örtlich und zeitlich beschränkte Bedürfnisse.- Entwicklung der Bedürfnisse. — Entwickelung der technischen Möglichkeiten.- Beschränkung in der Wahl der Mittel. — Wirtschaftliche Möglichkeit.- III. Kapitel. Die Invention.- Mechanik des Erfindens. — Helmholtz und Eyth über Erfinden. — Geistesblitz und Experimentieren in der Vorstellung.- Unfreiheit der erfinderischen Phantasie. — Erfindenund Reimen.- Zeichnen, Rechnen und Experiment. — Rangordnung der Schwierigkeiten. — Das Experiment des Erfinders und des Forschers. — Schönheit in der technischen Konstruktion. — Qualitative und quantitative Seiten des Problems.- Das Leben der Erfindung. — Vererbung und Variation. — Artenbildung.- Stammbäume. — Inzucht und Kreuzungen. — Stammbaum des Hammers.- Entwickelungsfeindliche Triebe. — Erhaltung der Formen. — Körperhaltung und Werkzeug.- Konvergenz und Divergenz der Lösungstypen.- Fortschreiten von niederen zu höheren Formen.- Das Sterben der Erfindung. — Umgehung der Aufgabe. — Versagen des Könnens. — Versagen der Mittel.- IV. Kapitel. Erfinder.- Landläufige Erfindertypen. — Der Phantast. — Der Zauberer von Menloe Park. — Die Erfinderzunft.- Beweggründe zum Erfinden nach Eyth. — Erweckung von Erfindern. — Erfinder erster und zweiter Klasse.- Erfindererweckende Kraft. — Bedürfnisse in statu nascendi. — Abhängigkeit der erfindererweckenden Kraft der Be-dürfnisse von ihrem Alter. — Hoffnung auf Gewinn. — Erfinder dritter Klasse. — Technische Verliebtheit.- Relative Bewertung von Beobachtungsgabe und Ideenreichtum. — Überproduktion an Ideen.- Forscher und Erfinder. — Geschäftliche Begabung. — Berufserfinder.- Erfinderische Produktivität. — Entfernung der Nachbarn. — Einfluß der Gesetzgebung. — Frauen als Erfinder. — Bodenbeschaffenheit und Klima. — Soziale Zustände. — Mittel zur Hebung der Produktivität.- Direkte Zählung hervorragender Erfinder verschiedener Zeiten und Nationen. — Wandern der Meisterschaft. — Rangordnung der Völker in der Gegenwart. — Deutschland und die Vereinigten Staaten.- V. Kapitel. Wirkungen der Erfindung.- Mittel zur Aufnahme des Fortpflanzungsdrucks.— Krieg, Handel, Industrie, Erfindung.- Wirkung der Verbesserung der Transportmittel. — Streit um die Märkte. — Sättigung der Märkte.- Hegemonie des Handels, der Industrie, der Erfindung.- Stabilität der Hegemonie der Erfindung. — Entartung oder Verjüngung der Rasse. — Technischer Fortschritt und biologische Entwickelung.- Wirkung der Erfindung auf die Bevölkerungsbilanz. — Labour saving devices. — Einfluß der Preisermäßigung auf den Verbrauch. — Einfluß der Erfindungen auf die Lebenshaltung. — Verbrauchserhöhung durch Verdrängung unvollkommenerer Erfindungen durch vollkommenere. — Verbrauchserhöhung durch Einführung von Konkurrenzerfindungen.- Wirkungen auf die wirtschaftlichen Zustände. — Speziali¬sierung der Maschinen. — Despezialisierung der Arbeiter. — Despezialisierung des Handels.- Uniformierung der Produktion. — Internationale Patentgesetzgebung. — Ausrottung der Barbaren, der Tiere und der Wälder.- Anhang. Randbemerkungen und Quellennachweis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.