E-Book, Deutsch, 413 Seiten
Reihe: ISSN
du Toit Bedrängnis und Identität
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-11-030231-8
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Studien zu Situation, Kommunikation und Theologie des 1. Petrusbriefes
E-Book, Deutsch, 413 Seiten
Reihe: ISSN
ISBN: 978-3-11-030231-8
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Zielgruppe
Wissenschaftler, Bibliotheken, Institute / Academics, Libraries, Institutes
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;11
2;Einführung;13
3;Abkürzungen;21
4;Teil I: Der Entstehungshintergrund des 1. Petrusbriefes;23
4.1;Die Petrus-Schule in Rom. Forschungsgeschichtliche Notizen zur Abfassungssituation des 1. Petrusbriefs;25
4.2;“Foreigners and Exiles”. Was 1 Peter Written to Roman Colonists?;43
4.3;Crucial Issues in the quest for the First Readers of 1 Peter. Reassessing an old question;65
4.4;Leiden als Gnade. Zum realen Hintergrund einer theologischen Deutung;81
5;Teil II: Christliche Identität nach dem 1. Petrusbrief;101
5.1;Gottes Volk. Die Adressaten als „Israel“ im Ersten Petrusbrief;103
5.2;„… nun aber Volk Gottes“ (1 Petr 2,10). Der erste Petrusbrief im Kontext des „Parting of the Ways“-Prozesses;137
6;Teil III: Metaphorik im 1. Petrusbrief;163
6.1;„Umgürtet die Hüften eurer Gesinnung!“ (1 Petr 1,13).Das Zusammenspiel von metaphorischer Rede und nicht-metaphorischer Begrifflichkeit im Ersten Petrusbrief;165
6.2;Roaring Lions among Diaspora Metaphors. First Peter 5:8 in Its Metaphorical Context;189
7;Teil IV: Theologie und Ethik im 1. Petrusbrief;203
7.1;„… den erwählten Fremden“ (1 Petr 1,1). Theologie der Anerkennung im 1. Petrusbrief;205
7.2;„Auch Christus hat für uns gelitten“. Christologie und Soteriologie im 1. Petrusbrief;227
7.3;Ancient Prophets and Inspired Exegetes. Interpreting Prophetic Scripture in 1QpHab and 1 Peter;245
8;Teil V: Aspekte des 1. Petrusbriefes im Horizont frühchristlicher Theologiegeschichte;269
8.1;„Basis des Kontaktes unter Christen“. Demut als Schlüsselbegriff der Ethik des Ersten Petrusbriefes;271
8.2;Improvising Two Different Responses to Persecution. First Peter’s Innovations and Relationship to the Corpus Paulinum;285
8.3;Gegensätzliche Wahrnehmungen einer ambivalenten Krisensituation. Das Plinius-Trajan-Konzept, der 1. Petrusbrief und die Johannesapokalypse;303
8.4;Die Gnade des Leidens. Die Positionierung des Ersten Petrusbriefes im Gegenüber zum Epheser- und zum Jakobusbrief;325
9;Teil VI: Leonhard Goppelt und die Auslegung des 1. Petrusbriefes;347
9.1;“Das im Unglauben verharrende Judenvolk”. 1 Pet 2:4–10, its History of Interpretation in Germany (1855–1978), and the Important Contribution of Leonhard Goppelt;349
9.2;Die Verantwortung der Christen in der Gesellschaft. Leonhard Goppelts Beitrag zur Auslegung des 1. Petrusbriefs;375
10;Stellenregister;391
11;Stichwortregister;401
12;Autorenregister;409