du Toit | Bedrängnis und Identität | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 413 Seiten

Reihe: ISSN

du Toit Bedrängnis und Identität

Studien zu Situation, Kommunikation und Theologie des 1. Petrusbriefes
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-11-030231-8
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Studien zu Situation, Kommunikation und Theologie des 1. Petrusbriefes

E-Book, Deutsch, 413 Seiten

Reihe: ISSN

ISBN: 978-3-11-030231-8
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Im Jahr 1978 erschien Leonhard Goppelts bahnbrechender Kommentar zum 1. Petrusbrief. Anlässlich seines 100. Geburtstags werden hier Aufsätze von bedeutenden Kennern der Schrift zu aktuellen Brennpunkten der 1Pt-Forschung gesammelt. F.W. Horn, K. Jobs und M. Schmidt wenden sich Fragen der Entstehungs- und Kommunikationssituation des Briefes zu, während D. Horrell, L. Doering, G. Guttenberger und T. Seland sich mit Problemen der Identitätskonstruktion befassen. Chr. Müller und T. Martin betrachten jeweils Aspekte der im Brief verwendeten Metaphorik und Rhetorik, F. van Rensburg und F. Vouga erörtern Aspekte der Soteriologie und Th. Popp die in 1Pt vertretene Theologie der Anerkennung. Während T. Williams die Vorstellung von Prophetie und Offenbarung in 1Pt mit den Pesharim und Qumranschriften vergleicht, bestimmen einige Autoren mit Hilfe vergleichender Studien den Standort des 1Pt in der Theologiegeschichte des frühen Christentums: R. Feldmeier untersucht den Beitrag von 1Pt zur frühchristlicher Ethik, andere bestimmen die relative Position des Briefes zu Paulus (J. Kelhoffer, P. Hollaway), der Apostelgeschichte (Th. Klein) sowie der Johannesoffenbarung (A. Reichert; E. Boring). In einem Epilog wertet F.W. Horn Leonhard Goppelts Beitrag zur Auslegung des 1. Petrusbriefes aus.
du Toit Bedrängnis und Identität jetzt bestellen!

Zielgruppe


Wissenschaftler, Bibliotheken, Institute / Academics, Libraries, Institutes

Weitere Infos & Material


1;Vorwort;11
2;Einführung;13
3;Abkürzungen;21
4;Teil I: Der Entstehungshintergrund des 1. Petrusbriefes;23
4.1;Die Petrus-Schule in Rom. Forschungsgeschichtliche Notizen zur Abfassungssituation des 1. Petrusbriefs;25
4.2;“Foreigners and Exiles”. Was 1 Peter Written to Roman Colonists?;43
4.3;Crucial Issues in the quest for the First Readers of 1 Peter. Reassessing an old question;65
4.4;Leiden als Gnade. Zum realen Hintergrund einer theologischen Deutung;81
5;Teil II: Christliche Identität nach dem 1. Petrusbrief;101
5.1;Gottes Volk. Die Adressaten als „Israel“ im Ersten Petrusbrief;103
5.2;„… nun aber Volk Gottes“ (1 Petr 2,10). Der erste Petrusbrief im Kontext des „Parting of the Ways“-Prozesses;137
6;Teil III: Metaphorik im 1. Petrusbrief;163
6.1;„Umgürtet die Hüften eurer Gesinnung!“ (1 Petr 1,13).Das Zusammenspiel von metaphorischer Rede und nicht-metaphorischer Begrifflichkeit im Ersten Petrusbrief;165
6.2;Roaring Lions among Diaspora Metaphors. First Peter 5:8 in Its Metaphorical Context;189
7;Teil IV: Theologie und Ethik im 1. Petrusbrief;203
7.1;„… den erwählten Fremden“ (1 Petr 1,1). Theologie der Anerkennung im 1. Petrusbrief;205
7.2;„Auch Christus hat für uns gelitten“. Christologie und Soteriologie im 1. Petrusbrief;227
7.3;Ancient Prophets and Inspired Exegetes. Interpreting Prophetic Scripture in 1QpHab and 1 Peter;245
8;Teil V: Aspekte des 1. Petrusbriefes im Horizont frühchristlicher Theologiegeschichte;269
8.1;„Basis des Kontaktes unter Christen“. Demut als Schlüsselbegriff der Ethik des Ersten Petrusbriefes;271
8.2;Improvising Two Different Responses to Persecution. First Peter’s Innovations and Relationship to the Corpus Paulinum;285
8.3;Gegensätzliche Wahrnehmungen einer ambivalenten Krisensituation. Das Plinius-Trajan-Konzept, der 1. Petrusbrief und die Johannesapokalypse;303
8.4;Die Gnade des Leidens. Die Positionierung des Ersten Petrusbriefes im Gegenüber zum Epheser- und zum Jakobusbrief;325
9;Teil VI: Leonhard Goppelt und die Auslegung des 1. Petrusbriefes;347
9.1;“Das im Unglauben verharrende Judenvolk”. 1 Pet 2:4–10, its History of Interpretation in Germany (1855–1978), and the Important Contribution of Leonhard Goppelt;349
9.2;Die Verantwortung der Christen in der Gesellschaft. Leonhard Goppelts Beitrag zur Auslegung des 1. Petrusbriefs;375
10;Stellenregister;391
11;Stichwortregister;401
12;Autorenregister;409


David du Toit, Ludwig-Maximilians-Universität München.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.