Dubslaff / Maurice / Williams | Fraternisations franco-allemandes en temps de guerre / Deutsch-französische Fraternisierungen in Kriegszeiten | Buch | 978-3-515-12418-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Französisch, Band Band 16, 270 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 479 g

Reihe: Schriftenreihe des Deutsch-französischen Historikerkomitees

Dubslaff / Maurice / Williams

Fraternisations franco-allemandes en temps de guerre / Deutsch-französische Fraternisierungen in Kriegszeiten

Perspectives interdisciplinaires des fraternisations lors des conflits franco-allemands contemporains (1799–1945) / Interdisziplinäre Ansätze zu den Fraternisierungen in den neuzeitlichen deutsch-französischen Konflikten (1799–1945)
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-515-12418-8
Verlag: Franz Steiner

Perspectives interdisciplinaires des fraternisations lors des conflits franco-allemands contemporains (1799–1945) / Interdisziplinäre Ansätze zu den Fraternisierungen in den neuzeitlichen deutsch-französischen Konflikten (1799–1945)

Buch, Deutsch, Französisch, Band Band 16, 270 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 479 g

Reihe: Schriftenreihe des Deutsch-französischen Historikerkomitees

ISBN: 978-3-515-12418-8
Verlag: Franz Steiner


Des guerres napoléoniennes du XIXe siècle aux deux guerres mondiales du XXe siècle, l'Allemagne et la France n'ont cessé de se faire la guerre. Les rencontres humaines ont été marquées par la violence et la destruction. Dans l'historiographie, les guerres et les occupations qui y sont associées sont considérées avant tout comme des moments de violence et, depuis quelques années, également comme des moments d'échange culturel. Cependant, jusqu'à présent, la recherche n'a pas accordé suffisamment d'attention à la fraternisation entre les soldats des armées ennemies, mais aussi entre les soldats et la population occupée, qui constituent cependant un aspect important des guerres franco-allemandes des XIXe et XXe siècles. Ces fraternisations témoignent de rencontres qui, malgré les circonstances de la guerre et les obstacles (crimes, géographie, langue et mentalité), n’ont pas seulement été violentes mais aussi pacifistes et amicales. Dans leurs contributions, les auteurs examinent le phénomène de la fraternisation (ses caractéristiques, ses mécanismes et ses formes d'expression) sur les plans social, politique, historique et culturel. La représentation artistique et la mémoire des fraternisations jouent également un rôle central dans ce volume.

Von den napoleonischen Kriegen im 19. Jahrhundert bis hin zu den zwei Weltkriegen des 20. Jahrhunderts führten Deutschland und Frankreich immer wieder Krieg gegeneinander. Die damit einhergehenden menschlichen Begegnungen waren von Gewalt und Zerstörung geprägt – dementsprechend werden in der Historiographie Kriege und Besatzungszeiten vornehmlich als Momente der Gewalt untersucht, seit einigen Jahren aber auch als Momente des kulturellen Austausches. Den Fraternisierungen zwischen den Soldaten verfeindeter Armeen oder zwischen Soldaten und der besetzten Bevölkerung schenkte die Forschung bisher jedoch nur unzureichend Beachtung. Dabei bilden sie einen wichtigen Aspekt der deutsch-französischen Kriege: Sie zeugen von Begegnungen, die trotz der kriegerischen Umstände und der strafrechtlichen, geographischen, sprachlichen und psychischen Hindernisse nicht nur gewalttätig, sondern auch pazifistischer und freundschaftlicher Natur waren. In ihren Beiträgen untersuchen die Autorinnen und Autoren das Phänomen der Fraternisierung, seine Charakteristika, Mechanismen und Ausdrucksformen auf sozialer, politischer, historischer und kultureller Ebene. Auch die künstlerische Darstellung und die Erinnerung an die Fraternisierungen spielen dabei eine zentrale Rolle.

Dubslaff / Maurice / Williams Fraternisations franco-allemandes en temps de guerre / Deutsch-französische Fraternisierungen in Kriegszeiten jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Williams, Maude
Maude Williams ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität des Saarlandes. Forschungsschwerpunkte: die Kommunikation, das Alltagsleben und die Migrationen im Zweiten Weltkrieg sowie die populäre Musik im deutsch-französischen Kontext während der "langen 1960er Jahre".

Maurice, Paul
Paul Maurice ist Doktorand an der Sorbonne Université und an der Universität des Saarlandes und Mitglied in der Forschungsgruppe SIRICE. Forschungsschwerpunkte: die Geschichte der bürgerlichen Eliten in den Universitäten der DDR sowie die Geschichte der politischen Emigration während des "Dritten Reiches".

Dubslaff, Etienne
Etienne Dubslaff ist beamteter Dozent an der Université Paul-Valéry Montpellier 3 und Mitglied in der Forschungsgruppe CREG. Forschungsschwerpunkte: die Friedliche Revolution, die deutsche Sozialdemokratie und das Parteiensystem seit Gründung der Bundesrepublik.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.