E-Book, Deutsch, Band Band 5, 271 Seiten, Format (B × H): 142 mm x 224 mm
Reihe: Jahrbuch für Europäische Geschichte / European History Yearbook
Duchhardt / Schnettger / Gudian 2004
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-486-83552-6
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, Band Band 5, 271 Seiten, Format (B × H): 142 mm x 224 mm
Reihe: Jahrbuch für Europäische Geschichte / European History Yearbook
ISBN: 978-3-486-83552-6
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Schwerpunktthema:
Der Europagedanke an der europäischen Peripherie (Beiträge von António Martins da Silva, David Allan, Sebastian Olden-Jørgensen, Sergey Glebov, Ivan Parvev)
Weitere Beiträge:
West-Ost-Kommunikation im 17. Jahrhundert in ihrem Kontext (Anuschka Tischer); Die Zeitschrift Paneuropa 1924-1938 (Ina Ulrike Paul); Die politische Lage Deutschlands beim Übergang zum Hitler-Regime im Spiegel der chinesische Presse (Kai Hu)
Europa-Institute und Europa-Projekte:
Das Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte in Frankfurt am Main (Marie Theres Fögen) Europa digital. Der Kartenserver IEG-MAPS am Institut für Europäische Geschichte in Mainz (Andreas Kunz)
Auswahlbibliographie von Matthias Schnettger