E-Book, Deutsch, Band 19, 327 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Reihe: ex libris kommunikation
Duchkowitsch Kultur und Presse
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-8452-8246-6
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, Band 19, 327 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Reihe: ex libris kommunikation
ISBN: 978-3-8452-8246-6
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Am Beginn des 20. Jahrhundert war die Presse zu einem mächtigen Mitspieler in Staat und Gesellschaft geworden. Die Wissenschaft jedoch beachtete ihn damals noch kaum. Also versuchten Journalisten und Verleger dem Publikum die Bedeutung des Journalismus zu erklären. Es entstand die sogenannte ‚Praktikerliteratur’. Als die „wichtigste, sachlich und gedanklich reichste, anregendste und wirkkräftigste Schrift eines Praktikers“ gilt das 1903 erschienene Buch „Kultur und Presse“ von Emil Löbl, der Redakteur in Wien war. Löbl wollte damit auch die Grundlage für die wissenschaftliche Disziplin der Zeitungskunde schaffen. Viele Gedanken Löbls, nicht zuletzt zur Wirkung der Presse, lesen sich ganz gegenwartsnah, auch wenn sie heutzutage auf neue Medien bezogen werden.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2; Emil Löbl und sein Werk;10
2.1; Vorwort;10
2.2;1. Verpönt, verborgen, vergessen;12
2.3;2. Löbls Lebensweg;16
2.4;3. Das Buch ›Kultur und Presse‹;23
2.5;4. Die Edelfeder;36
2.6;5. Löbls Literaturarbeit;39
2.7;6. Kernstücke des Werks;43
2.7.1;6.1 Publizitätsvermittlung;43
2.7.2;6.2 Journalismusausbildung;45
2.7.3;6.3 Kulturmission der Presse;46
2.7.4;6.4 Buch und Zeitung;47
2.7.5;6.5 Öffentliche Meinung und Presse;51
2.8;7. Die Rezeption: Anerkennung und Kritik;52
2.8.1;7.1 Buchanzeigen und Besprechungen;52
2.8.2;7.2 Leserkreis;53
2.8.3;7.3 Zeitgenössische Rezeption;54
2.8.4;7.4 Nachfolgende Rezeption;57
3; Kultur und Presse;65
3.1; Vorwort;67
3.2; Einleitung;68
3.3;Erster Teil: Die Zeitung (der Journalismus);79
3.3.1;1. Kapitel: Begriffsbestimmung (Duchkowitsch);79
3.3.2;2. Kapitel: Einteilung;80
3.3.2.1;A. Politische Zeitungen;81
3.3.2.2;B. Nichtpolitische Zeitungen;83
3.3.3;3. Kapitel: Stoff;86
3.3.3.1;1. Das Stoffgebiet der Presse und dessen Wandlungen;86
3.3.3.2;2. Gliederung des Stoffes;95
3.3.3.2.1;a) Die innere Gliederung des Stoffes;96
3.3.3.3;1. Abs.: Referierender Teil;96
3.3.3.4;2. Abs.: Räsonierender Teil;124
3.3.3.5;3. Abs.: Schöngeistiger Teil;137
3.3.3.6;4. Abs.: Publizitätsvermittelnder Teil;138
3.3.3.6.1;b) Die äußere Einteilung des Blattes;150
3.3.4;4. Kapitel: Die journalistische Praxis;156
3.3.4.1;1. Abs.: Die Grundregeln;156
3.3.4.2;2. Abs.: Die Formgebung;164
3.3.4.3;3. Abs.: Äußere Momente;194
3.3.4.3.1;a) Titel;194
3.3.4.3.2;b) Erscheinungsmodus;198
3.3.4.3.3;c) Format und Umfang;202
3.3.4.3.4;d) Preis und geschäftlicher Betrieb;205
3.4;Zweiter Teil: Die Journalistik;225
3.4.1;1. Kapitel: Die Berufsjournalistik und ihre Stellung in der Gesellschaft;226
3.4.2;2. Kapitel: Die Anonymität;247
3.4.3;3. Kapitel: Journalistische Ausbildung;257
3.5;Dritter Teil: Presse und Gesellschaft;267
3.5.1;1. Kapitel: Die Presse und das geistige Leben;267
3.5.2;2. Kapitel: Die Presse und die öffentliche Meinung;295
3.5.2.1;1. Abs.: Die Eigenart der journalistischen Produktion;295
3.5.2.1.1;a) Die Aufgaben der Presse;295
3.5.2.1.2;b) Die Mittel ihrer Wirksamkeit;302
3.5.2.2;2. Abs.: Die materielle Beeinflussung der öffentlichen Meinung durch die Presse;306
3.5.2.3;3. Abs.: Presse und Politik;310
3.6;Vierter Teil: Presse und Staatsgewalt (Duchkowitsch);318
3.7; Schlußbetrachtung: Die Zukunft der Presse;319