Dueck | E-Man | Buch | 978-3-642-62865-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 280 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 458 g

Dueck

E-Man

Die neuen virtuellen Herrscher
2. Auflage 2002. Softcover Nachdruck of the original 2. Auflage 2002
ISBN: 978-3-642-62865-8
Verlag: Springer

Die neuen virtuellen Herrscher

Buch, Deutsch, 280 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 458 g

ISBN: 978-3-642-62865-8
Verlag: Springer


Ändern sich mit der New Economy auch Werte wie Tradition, Erfahrung und Ordnung? Die neue Zeit kämpft mit neuen Geschäftsmodellen und immer schnelleren Technologiezyklen um die Milliarden, die der Erste im Markt erringen kann. Keine Zeit mehr für Erfahrung & Co. Wie wird das sein - in E-Man`s World? Besser? Mit Vierzig Millionär oder Burn-out? Wie lange tobt der Umbruch?
Ein Bericht aus der Turbulenzzone des Change Managements und des Innermenschlichen. Wie gewohnt spannend, provokativ, streitbar und leidenschaftlich subjektiv vom Autor der Kult-Bücher "Wild Duck" und "Die Beta-inside Galaxie".
Die Neuauflage ist um ein Nachwort des Autors ergänzt.
Dueck E-Man jetzt bestellen!

Zielgruppe


Popular/general


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


o.- 1 Jäger, Bauern, E-Man: Heureka!.- 2 Citizen, Go West, Blue Helmet, Star Trek.- 2.1 Über psychologische Präferenzen.- 2.2 Das SJ-Temperament: Citizen, Hüter der Ordnung: „Ich mache es richtig.“.- 2.3 Das SP-Temperament: Go West, der (Kunst-)Handwerksausübende: „Ich freue mich an meiner eigenen Wirksamkeit.“.- 2.4 Das NT-Temperament: Star Trek, der intuitive, ganzheitliche Nützlichkeitsdenker: „Ich verstehe, wie es im Prinzip richtig ist.“.- 2.5 Das NF-Temperament: Blue Helmet, der Idealist (auf der Suche nach unverwechselbarer Identität): „Ich bin. Ich akzeptiere nur Sinnvolles.“.- 3 Die erste Revolution: Bauern besiegen Jäger und andere.- 3.1 Bauern und Jäger, der Hauptkrieg (J gegen P).- 3.2 Der beste Mensch heute: Eine Bauernart natürlich.- 3.3 Nebenkrieg: Die Dominanz des Denkens über das Fühlen (T siegt gegen F).- 3.4 Stell dir vor, sie kämpfen, aber sie wissen nicht, dass Krieg ist (S im Krieg gegen N, in dem sich das Blatt wendet).- 3.5 Kleinkrieg: E ist besser als I, es ist aber nicht richtig sicher.- 3.6 Der Idealmensch, logisch konstruiert: Der Superbauer.- 3.7 Der vorläufige Endsieg des Bauern: ADD (Attention Deficit Disorder).- 3.8 Das Management von Jägern als Worst-Case-Strategie.- 3.9 Bauern und Jäger, mit etwas mathematisierten Augen.- 3.10 Warum gibt es heute noch Jäger?.- 4 Götterdämmerung: Das Ganze, der Wandel und das Drehen an der Schraube.- 4.1 Zwei unerkannte Kriege und ein sinnloser Opfertod.- 4.2 Systematischer abrupter Wandel („disruptive change“) ist Bauernkrieg.- 4.3 Über blinde Flecken.- 4.3.1 Innovation und Kreation (Kultur der Träume gegen das Diktat des Unveränderlichen).- 4.4 Der letzte Sieg des Alten: Shareholder-Value und Daumenschrauben.- 4.5 Der Typ-A-Exzess und der Hyperbauer.- 4.6 Überden Zwang in der globalen Wirtschaft, alles perfekt zu machen.- 4.7 Die Verendlichung aller Werte.- 5 Die zweite Revolution: E-Man.- 5.1 Sieg ist nicht Überlegenheit!.- 5.2 Von der Meme Machine zum E-Man.- 5.3 Superbauer (copy-by-instruction and evolve) und E-Man (outplay or die).- 5.4 E-Man wie Entrepreneur oder Intrapreneur.- 5.5 E-Man und „beyond-copy-by-product/instruction“.- 5.6 Rache der unendlichen Werte?.- 5.7 E-Man wie Leader händeringend gesucht!.- 5.8 Exkurs über Win/Win.- 5.9 Wer ist das jetzt: E-Man?.- 6 Terror of Change.- 6.1 Naive Bauern-Optimierung fordert den All-in-Wonder-Menschen.- 6.2 Terror of Change: Gegen den Citizen.- 6.3 Kurzwegweiser.- 6.4 Terror of Change: Gegen den Blue Helmet.- 6.5 Terror of Change: Gegen den Star Trek.- 6.6 Excitement of Change: Der Go West und der Jäger im Allgemeinen.- 7 E-Man’s Life Cycle.- 7.1 Der „Jugendwahn“ der E-Welt.- 7.2 Lebenskurven: Der Hype Cycle.- 7.3 Der „Daily Rate Cycle“ und die Zahl der Fachleute unter Brot.- 7.4 Der „Product Life Cycle“.- 7.5 Der „Skills Life Cycle“.- 7.6 Wann wen einsetzen? Wer hat wann Spaß?.- 7.7 The One-Cycle E-Man (homo e-drosophilus).- 7.8 E-Man and disruptive change.- 8 E-Man’s World.- 8.1 Profitsicht auf E-Man.- 8.2 Sinnsicht auf den Mehr-Weg-Menschen.- 8.3 Wanted: Life Cycle Science.- 8.4 Idee: „Artgerechte Haltung“.- 8.5 Idee: Spezifische Würde des Menschen.- 8.6 Elemente artgerechter Haltung: Lebensmotive, Bedürfnisse.- 8.7 Von wegen Bedürfnispyramide! Bedürfnisschraube!.- 8.8 „Biologische Produktion“ von Werten.- 8.9 E-Man-Neurotisches.- 8.10 Der höhere Imperativ.- 8.11 Mobilisierung des Höheren.- 9 Letzte Warnung vor der E-Welt ohne uns im eigentlichen Sinne.- 9.1 Der Pressling-Kampf vor uns allen, der Göttermasse.- 9.2 P2P.- 9.3Das Super-Meme, die E-Welt.- 9.4 Zitate älterer Denker(innen) zum Höheren und Schluss.- Nachgetragen: Erfahrungen mit E-Man.


Gunter Dueck, Jahrgang 1951, lebt mit seiner Frau Monika in Waldhilsbach bei Heidelberg. Er studierte Mathematik und Betriebswirtschaftslehre in Göttingen. Nach der Promotion und Habilitation war er von 1982 bis 1987 Professor für Mathematik an der Universität Bielefeld. Mit seinem akademischen Vater Rudolf Ahlswede gewann er den 1990 IEEE Information Theory Society Prize Paper Award für eine neue Theorie der Nachrichtenidentifikation. 1987 wechselte er zum Wissenschaftszentrum Heidelberg der IBM und gründete eine große Arbeitsgruppe für industrielle Optimierungen. Danach baute er die „Buisness Intelligence Services" der IBM Deutschland auf. 1997 wurde er zum IBM Distinguished Engineer ernannt. Heute ist er Chief Technologist für Innovation und arbeitet an strategischem Neugeschäft der IBM. Gunter Dueck ist IEEE Fellow, korrespondierendes Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen und Mitglied der IBM Academy of Technology.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.