Buch, Deutsch, 233 Seiten, Format (B × H): 141 mm x 204 mm, Gewicht: 393 g
Wenn die Grenze der Fall ist
Buch, Deutsch, 233 Seiten, Format (B × H): 141 mm x 204 mm, Gewicht: 393 g
Reihe: Psychoanalyse im 21. Jahrhundert
ISBN: 978-3-17-030830-5
Verlag: Kohlhammer
Psychotherapie bei Psychosen ist ein essenzieller Teil ambulanter wie stationärer Behandlung. Aktuelle psychodynamische Konzepte dazu verbinden klassische, auf das subjektive Erleben zentrierte Sichtweisen mit Befunden aus Entwicklungs- und Traumapsychologie, Affekt- und Interaktionsforschung sowie der Neurobiologie. Psychotische Kernphänomene wie etwa der Verlust stabiler Grenzen zwischen Subjekt und Objekt lassen sich so verstehen und in therapeutischen Beziehungen bearbeiten. Der psychodynamische Zugang zu Psychosen wird in diesem Buch fundiert theoretisch und mit vielen Fallbeispielen auch praktisch vermittelt, ebenso Fragen von Behandlung und Ausbildung.
Zielgruppe
Psychoanalytiker und -therapeuten, Psychiater, Mitglieder psychosozialer Teams, Studierende der Medizin, Psychologie und angrenzender Fächer, Ausbildungs- und Weiterbildungskandidaten psychoanalytisch begründeter Therapieverfahren.