Dürckheim | Der Alltag als Übung | Buch | 978-3-456-85129-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 130 Seiten, KART, Format (B × H): 125 mm x 205 mm, Gewicht: 160 g

Reihe: Huber Psychologie Klassiker

Dürckheim

Der Alltag als Übung

Vom Weg zur Verwandlung
11. Auflage 2012
ISBN: 978-3-456-85129-7
Verlag: Hogrefe AG

Vom Weg zur Verwandlung

Buch, Deutsch, 130 Seiten, KART, Format (B × H): 125 mm x 205 mm, Gewicht: 160 g

Reihe: Huber Psychologie Klassiker

ISBN: 978-3-456-85129-7
Verlag: Hogrefe AG


Das wirklich gültige Werk der Welt setzt menschliche Reife voraus, und die zur Reife führende Verwandlung des Menschen die Mühe um das in der Welt aufgegebene Werk. So schließen sich innerer Weg und äußeres Werk nicht aus, sondern sie bedingen einander. Und da wir von früh bis nachts gefordert sind, sowohl von unserem inneren Wesen wie von der uns bedrohenden und in unsere Verantwortung gegebenen Welt, ist das Feld eines nie endenden Bemühens, beide Seiten miteinander zu versöhnen: Der Alltag!

Dürckheim Der Alltag als Übung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Psychotherapeuten, interessierte Laien

Weitere Infos & Material


Dürckheim, Karlfried Graf
Karlfried Graf Dürckheim (* 24. Oktober 1896 in München; † 28. Dezember 1988 in Todtmoos), Psychologe und Philosoph, lernte als deutscher Diplomat während des II. Weltkriegs in Japan den Zen-Buddhismus kennen und trug nach dem Krieg wesentlich zu dessen Bekanntheit in Deutschland bei. Er verschmolz Zen-Ideen mit tiefenpsychologischen, insbesondere jungianischen Ansätzen zu einer eigenen «Initiationstherapie», die in seiner «Existential-psychologischen Bildungs- und Begegnungsstätte» in Todtmoos-Rütte im Schwarzwald praktiziert wurde.

Karl Graf Dürckheim (geb. 24. Oktober 1896 in München; gest. 28. Dezember 1988 in Todtmoos), Psychologe und Philosoph, lernte als deutscher Diplomat während des II. Weltkriegs in Japan den Zen-Buddhismus kennen und trug nach dem Krieg wesentlich zu dessen Bekanntheit in Deutschland bei. er verschmolz Zen-Ideen mit tiefenpsychologischen, insbesondere jungianischen Ansätzen zu einer eigenen "Initiationstherapie", die in seiner "Existentialpsychologischen Bildungs- und Begegnungsstätte" in Todtmoos-Rütte im Schwarzwald praktiziert wurde.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.