E-Book, Deutsch, 194 Seiten, eBook
Düring Kooperation als gelebte Praxis
2011
ISBN: 978-3-531-92858-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Steuerungshandeln in Sozialraumteams der Kinder- und Jugendhilfe
E-Book, Deutsch, 194 Seiten, eBook
Reihe: Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit
ISBN: 978-3-531-92858-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Innerhalb der Reformprogrammatik einer flexiblen und/oder integrierten und/oder sozialraumorientierten Jugendhilfe werden kooperative Steuerungsformen als leistungsfähigere Alternativen zu Markt und Bürokratie beschrieben. Dennoch ergibt sich die Frage, wie sich der programmatische Kern kooperativer Steuerung in den Handlungspraxen der Fachkräfte aktualisiert. Auf Basis einer Fallstudie zu sogenannten 'Sozialraumteams' in zwei Kommunen erfolgt eine empirisch gegründete Annäherung an diese spezifische Steuerungsweise. Deutlich wird, wie Professionelle unter vorgegebenen Bedingungen ihre Praxis aktiv gestalten und wie sich Steuerungsabsichten über eine interaktiv hergestellte Praxis brechen und zugleich realisieren können.
Diana Düring ist wissenschaftliche Referentin der Internationalen Gesellschaft für erzieherische Hilfen e.V. (IGfH), Frankfurt/M.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Abbildungen;8
3;Vorwort;9
4;1 Einleitung und Problemaufriss;13
5;2 Ausgangspunkte und Kontextualisierungen;18
5.1;2.1 Jugendhilfe im Sozialstaat;18
5.1.1;2.1.1 Die Erfindung7 des bundesdeutschen Sozialstaats;20
5.1.2;2.1.2 Klassische sozialstaatliche Wohlfahrtsproduktion: Subsidiaritätsprinzip und bürokratische Organisierung;21
5.1.3;2.1.3 … und die Jugendhilfe;24
5.2;2.2 Der Sozialstaat in der Krise;25
5.3;2.3 Spezialisierung, Professionalisierung und Verrechtlichung der Jugendhilfe;29
5.4;2.4 Neu gesteuerte Jugendhilfe im Aktivierenden (Sozial-)Staat;34
5.4.1;2.4.1 Neue Steuerung als Reformprojekt des kommunalen Staates;35
5.4.2;2.4.2 Neue Steuerung und die Jugendhilfe;40
5.4.3;2.4.3 Aktivierender Staat – Neue Steuerung und Governance;49
5.5;2.5 Flexible, integrierte, sozialraumorientierte Hilfen und ihre kooperative Steuerung;55
5.5.1;2.5.1 Flexible, integrierte und/oder sozialraumorientierte Organisierung von Hilfen;57
5.5.2;2.5.2 Ansatzpunkt: professionelles Handeln;61
5.5.3;2.5.3 Konkretisierungen: Modellprojekte;62
5.5.4;2.5.4 Kooperative Steuerung als alternative Modernisierungsstrategie (?);66
5.5.5;2.5.5 Zusammenfassung und Übergang;69
6;3 Zur Akteursperspektive auf Steuerungshandeln im Forschungsprozess;71
6.1;3.1 Erkenntnisinteresse und Erkenntnisperspektive;71
6.1.1;3.1.1 Erkenntnisinteresse: Akteursperspektive auf das Phänomen kooperative Steuerung;71
6.1.2;3.1.2 Interaktionismus als Erkenntnisperspektive;73
6.1.3;3.1.3 Sozialpädagogische Jugendhilfeforschung;77
6.2;3.2 Forschen mit der Grounded Theory;78
6.2.1;3.2.1 Grounded Theory als Forschungsstil;78
6.2.2;3.2.2 Der Forschungsprozess;81
6.2.2.1;3.2.2.1 Sample-Bildung und Datengewinnung;81
6.2.2.2;3.2.2.2 Datenanalyse: Situational Analysis und Theoretisches Kodieren;84
6.2.2.3;3.2.2.3 Zur Darstellung der Ergebnisse;88
7;4 Empirische Konturierungen der Sozialraumteamarbeit;90
7.1;4.1 Rahmungen der Sozialraumteamarbeit;90
7.1.1;4.1.1 Rahmungen der Sozialraumteamarbeit in A-Stadt;90
7.1.2;4.1.2 Rahmungen der Sozialraumteamarbeit in B-Stadt;93
7.2;4.2 Sinnformeln – (Be-)Deutungen der Sozialraumteamarbeit;97
7.2.1;4.2.1 Dominierende Sinnformel: Fallberatungsarbeit (A-Stadt);98
7.2.1.1;4.2.1.1 Die Prozessierung der Fallberatungsarbeit;101
7.2.1.2;4.2.1.2 Fallberatungsarbeit als Prozesse der Fallproduktion unter Bedingungen von Unsicherheit;107
7.2.1.3;4.2.1.3 Fallberatungsarbeit und Fallsteuerung;113
7.2.2;4.2.2 Dominierende Sinnformel: Sozialraumarbeit (B-Stadt);117
7.2.2.1;4.2.2.1 Dimension der Sozialraumarbeit: Informationsaustausch;120
7.2.2.2;4.2.2.2 Dimension Sozialraumarbeit: Planungsarbeit – sich für (nicht) zuständig erklären und Angebote organisieren;123
7.2.2.3;4.2.2.3 Sozialraumarbeit und Fallarbeit;129
7.2.3;4.2.3 Institutionalisierungsprozesse: Modifikationen struktureller Ordnungen und lokale Kulturen kooperativer Steuerung;136
7.3;4.3 Sozialraumteams als Orte der Grenzbearbeitung;143
7.3.1;4.3.1 Die institutionelle Ebene: Grenzbearbeitung des öffentlichen und der freien Träger;145
7.3.2;4.3.2 Grenzbearbeitung zwischen freien Trägern;149
7.4;Resümee;150
8;5 Kooperatives Steuerungshandeln – Generierung erhöhter (Selbst-)Reflexivität und Organisierung von Zustimmung;151
8.1;5.1 Zur multiperspektivischen Prozessierung professioneller Entscheidungsfin dungsverfahren;152
8.2;5.2 Kooperatives Steuerungshandeln und reflexive Professionalisierung;160
8.3;5.3 Schlussbemerkungen;169
9;6 Literatur;172