Dürr / Ossola-Haring | Erfolgreich gründen - Start-up im Studium | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 208 Seiten

Dürr / Ossola-Haring Erfolgreich gründen - Start-up im Studium

Studieren im Quadrat
2. überarbeitete Auflage 2016
ISBN: 978-3-7398-0091-2
Verlag: UVK
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Studieren im Quadrat

E-Book, Deutsch, 208 Seiten

ISBN: 978-3-7398-0091-2
Verlag: UVK
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Selbstständig arbeiten, der eigene Chef sein, eine tolle Idee erfolgreich umSetzen: Das klingt aufregend. Doch bei einer Unternehmensgründung während des Studiums muss einiges beachtet werden.

Die Autoren beantworten in diesem Buch alles, was Sie für die Entscheidung und Durchführung Ihres Start-ups wissen müssen: Was sagt der Markt? Woher kriege ich das Geld? Schaffe ich das überhaupt allein? Wie viel Eigenkapital benötige ich? Wie mache ich nach dem Studium weiter?

Sie zeigen anhand von zahlreichen Beispielen die ökonomischen, rechtlichen und organisatorischen Chancen und Risiken der Unternehmensgründung während des Studiums auf. Zum Buch gibt es auch eine Website: Dort finden Sie eine hilfreiche Linkliste von Adressen und Anlaufstellen, die für den Start Ihrer Firma wichtig sind, außerdem Links zu Blog-Beiträgen von (ehemaligen) Studierenden, die über ihre Erfahrungen berichten.

Das Buch richtet sich an alle Studierende, die vorhaben, ihr eigenes Start-up ins Leben zu rufen oder sich bereits mitten in der Gründungsphase befinden.

Dürr / Ossola-Haring Erfolgreich gründen - Start-up im Studium jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


2.1 Wie sieht Ihr Gesamt-Gründungskonzept aus?
Bevor Sie sich in die Selbstständigkeit stürzen, sollten Sie sich konzeptionelle Gedanken zu Ihrer Existenzgründung machen: Was ist Gegenstand meiner Geschäftsidee? Was sind die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für mein Business? Wie und Wo sollte ich meine Unternehmertätigkeit planen und aufnehmen? Wie leicht ist der Marktzutritt durch Dritte und wie sind die Wettbewerbsbedingungen? Wer sind meine Lieferanten und meine Zielgruppe als Kunden? Welche finanziellen Mittel benötige ich zum Start und zur Überbrückung der Anlaufphase? Und last but not least, bin ich überhaupt geeignet, fachlich wie persönlich, um den Anforderungen an eine Selbstständigkeit gerecht zu werden? Alle diese Fragen sollten Sie sich vor Beginn einer Gründung stellen und diese für sich selber ehrlich und aufrichtig beantworten. Dazu sollten Sie sich im Vorfeld Ihrer Gründung viel Zeit nehmen und einen Master- oder Rahmenplan erstellen, der all die vorgenannten Punkte aufnimmt und kritisch hinterfragt. Denn eine Unternehmensgründung ist ein wichtiger Schritt im Leben eines Menschen und die Folgen können positiv wie negativ sehr weit reichend sein. Daher bedarf es einiger Mühe und Sorgfalt die notwendigen Entscheidungsschritte im Vorfeld der Existenzgründung aufzulisten und kritisch zu analysieren. Nur dann können Sie sicher gehen, dass die Selbständigkeit als Alternative zum Angestellten oder gar verbeamteten Arbeitnehmer, für Sie die beste Lösung zur Erreichung ihrer Lebensziele ist. Die nachfolgenden Kapitel sollen ihnen dabei helfen, die oben beschriebenen Fragestellungen zu systematisieren und so für sich im Rahmen eines Gesamtgründungskonzeptes die richtige Entscheidung zu treffen. Nehmen Sie sich hierzu Zeit, fragen Sie sich selbstkritisch immer wieder und legen Sie auch Wert auf die Meinung und das Urteil von Freunden, Bekannten und Mitgliedern Ihrer Familie. Diese werden Ihnen einen Spiegel vorhalten, in dem Sie sich erkennen können und so helfen, die richtigen Antworten zu finden. Persönliche Voraussetzungen Eine wesentliche Voraussetzung für eine erfolgreiche Existenzgründung und eine anschließende, tragfähige Selbstständigkeit ist das Vorliegen ganz spezieller persönlicher Eigenschaften des Gründers. Denn das Wohl und Wehe des Unternehmens hängt in weit überdurchschnittlichem Maße von der Person des Gründers ab. Dabei sollten allgemeine persönliche Eigenschaften wie robuste Gesundheit, Strebsamkeit, Durchhaltevermögen, Begeisterungsfähigkeit und auch Freude am Beruf zu Ihren Attributen zählen. Denn Sie werden länger und härter arbeiten müssen, denn als Angestellter, zumindest in der Anfangsphase Ihres Unternehmens. Und Sie werden mehr Stress und Druck aushalten müssen, von Kunden wie von Lieferanten, von Kapitalgebern, wie von staatlichen Stellen. Hierzu sollten Sie unbedingt auf Ihre Gesundheit achten und einen disziplinierten Lebenswandel führen. Eine ausgeglichene Work-life-Balance hilft dabei, das umfangreiche Tagesgeschäft zu meistern. Investieren Sie in Ihre Gesundheit, wie es ein Unternehmer auch zum Wohle seines Unternehmens in Maschinen, Ausstattungen und Mitarbeitern regelmäßig tut. Zu den weiteren persönlichen Merkmalen gehört auch eine gewisse Portion Verkaufstalent, um Ihre Dienstleistungen und Produkte an die Frau oder den Mann zu bringen. Sie sind zukünftig oberster Verkäufer in eigener Sache und sollten hierzu auch ihren zukünftigen Mitarbeitern stets ein Vorbild sein. Von Vorteil ist dabei, schon in jungen Jahren Führungserfahrung gesammelt zu haben, sei es in der Schule, einer Jugendorganisation, einem Verein oder während des Studiums. Neben erster Führungserfahrung sind auch Berufs- und Branchenerfahrungen wichtig. Haben Sie diese nicht, zum Beispiel als Student, so sollten Sie doch eine gewisse Affinität zu Ihrem zukünftigen Business mitbringen, gepaart mit Begeisterungsfähigkeit und starken Interesse. Die Einstellung und Vorstellung, sein Hobby zum Beruf zu machen, hilft ungemein bei der Bewältigung der schwierigen Anfangsjahre. Auf einen weiteren wichtigen Punkt sei hier ausdrücklich hingewiesen. Sind Sie in der Lage und willens, vor allem in den Anfangsjahren auf Freizeit und Familie weitestgehend bewusst zu verzichten? Denn, wie schon oben gesagt, sie werden als selbständiger Unternehmer mehr und härter arbeiten, um mit Ihrer Geschäftsidee Erfolg zu haben und sich eine wirtschaftliche und finanzielle Basis zu erarbeiten. Dazu gehört auch, sich selber immer wieder selbst motivieren zu können und einen disziplinierten Lebenswandel zu führen. Denn die wichtigste Ressource ihres jungen Unternehmens ist ihre eigene Arbeitskraft! Dazu müssen Sie sich immer wieder eigene Ziele setzen, diesen ehrgeizig nachgehen und konsequent umsetzen. Und das alles ohne den äußeren Druck eines Chefs. Unternehmer-Typus Untersuchungen über das Scheitern von Unternehmensgründungen zeigen, dass die Persönlichkeit des Gründers einen erheblichen Einfluss auf die Erfolgswahrscheinlichkeit einer Existenzgründung hat. (siehe Posluschny / von Schorlemer : Erfolgreiche Existenzgründungen in der Praxis, Oldenbourg Verlag ,1999 Wien und München, S. ? ff.) Neben den Merkmalen Marketing/Vertrieb, Forschung und Entwicklung und Finanzierung ist es vor allem der Bereich der Unternehmensführung, der für den Erfolg des Unternehmens steht. Und bei letzterem steht wiederum, die Persönlichkeitsstruktur des Gründers an oberster Stelle. Es sind die Persönlichkeitsmerkmale des Gründers, die im hohen Maße für das Gelingen des der Existenzgründung und das Überleben des Unternehmens am Markt verantwortlich gemacht werden können. Dabei hat sich herausgestellt, dass es den einen Unternehmer-Typus nicht gibt. Es hat sich vielmehr bewahrheitet, dass sich eine erfolgreicher Gründer und Unternehmer durch eine ganze Anzahl von Persönlichkeitsmerkmalen ausweist und diese oftmals sich kumulieren oder ergänzen. Stellvertretend seien hierfür die Eigenschaften starkes Selbstbewusstsein, Beständigkeit, Selbstbeherrschung, Belastbarkeit, Mut und Risikobereitschaft, Begeisterungsfähigkeit, kommunikative Fähigkeiten, Umsicht und einen langen Atem genannt. Nur dann ist es möglich, die so genannte Frühentwicklungsphase zu überstehen. Und diese dauert in der Regel drei bis fünf Jahre, je nach Branche und Rechtsform. Und währen dieser Phase geben bis zu 80 % aller Existenzgründer ihr Vorhaben wieder auf, freiwillig zumeist, manchmal aber auch unfreiwillig durch Insolvenz. Aber auch in schwierigen Phasen der Unternehmensentwicklung sind die vorgenannten positiven Eigenachaten gefragt. Erst dann zeigt sich, ob Unternehmer in der Lage sind, das Unternehmen erfolgreich zu führen und es auf die Erfolgsspur zurück zu bringen. Schönwetterkapitäne werden sie genannt, Unternehmer mit Charisma und positiven Außenauftritt zum Kunden und Lieferanten, aber mit wenig Beständigkeit und Durchhaltevermögen in schwerer See. Darum gilt auch hier: Prüfen Sie sich sorgfältig, ob Sie die persönlichen Eigenschaften, das Durchsetzungsvermögen und die erforderliche Beständigkeit eines erfolgreichen Unternehmer haben. Holen Sie sich Rat und Rückmeldung. Ansonsten droht Ihrem Vorhaben früher oder später das wirtschaftliche Aus in unserer wettbewerbsorientierten Marktwirtschaft. Gründerfähigkeit: sachliche Voraussetzungen Erste sachliche Voraussetzung für die Existenzgründung ist, dass sie als zukünftiger Unternehmer zum Zeitpunkt der Existenzgründung voll geschäfts- und rechtsfähig sind. Nur dann ist es für sie möglich, rechtswirksame und verpflichtende Geschäfte mit Kunden und Lieferanten, Banken und sonstigen Geschäftspartner abzuschließen können. Weitere Voraussetzung ist, dass das Gewerbe oder die freiberufliche Tätigkeit beim zuständigen Finanzamt vor Beginn ordnungsgemäß angemeldet wird. Danach gehören aber auch die verpflichtenden Mitgliedschaften bei Kammern wie der Industrie- und Handelskammer (IHK) und der Handwerkskammer zu den weiteren Voraussetzungen der selbstständigen Tätigkeit. Zu beachten sind, dass evtl. in manchen Berufen ein Mindestqualifikation oder auch eine qualifizierte Berufsausbildung bis hin zum Meistertitel in einigen zulassungspflichtigen Handwerken obligatorisch sind. Auch unterliegen mache Branchen einer Geschäftserlaubnis, wie z.B. im Versicherungs- und Bank-Gewerbe oder bei den Apotheken. Hier sollte man sich rechtzeitig vorab informieren, um nicht bei der Anmeldung eine böse Überraschung zu erfahren. Neben den formal-juristischen Voraussetzungen sind es vor allem die auch die unternehmerischen...


Professor Alexander Dürr ist Leiter Unternehmenskunden Stuttgart-Nord und Direktor der Baden-Württembergischen Bank im Konzern Landesbank Baden-Württemberg. Er ist zudem Lehrbeauftragter an der privaten SRH Hochschule Riedlingen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.