Buch, Deutsch, Band Abteilung II: Untersuchungen. - SuE II,47, 324 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 147 mm x 205 mm, Gewicht: 580 g
Reihe: Spekulation und Erfahrung
Untersuchungen zum Idealismus von Kant bis Hegel
Buch, Deutsch, Band Abteilung II: Untersuchungen. - SuE II,47, 324 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 147 mm x 205 mm, Gewicht: 580 g
Reihe: Spekulation und Erfahrung
ISBN: 978-3-7728-2614-6
Verlag: frommann-holzboog
Zehn wichtige – zum Teil bislang unveröffentlichte oder noch nicht in deutscher Sprache erschienene – Beiträge des Autors zur klassischen deutschen Philosophie von Kant bis Hegel sind in diesem Band vereinigt. Es wird dargelegt, was 'Subjektivität' um 1800 und heute bedeutet, ferner, wie Zeit, Einbildungskraft und Selbstbewusstsein bei Kant und Fichte entwickelt werden und wie der Zirkeleinwand zu vermeiden ist. Düsing arbeitet heraus, welche Bedeutung Subjektivität und Metaphysik in Hegels Kantkritik sowie in Schellings und Hegels eigenen Theorien erhalten, wie Sittlichkeit und Freiheit bei Kant und Hegel bestimmt werden, und schließlich, welche Paradigmen die idealistische Ästhetik Schellings, Hölderlins und Hegels bereithält.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: Transzendentalphilosophie, Kritizismus
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 19. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: Deutscher Idealismus
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 18. Jahrhundert