E-Book, Deutsch, 234 Seiten
Reihe: Beltz Weiterbildung
Dulabaum Mediation: Das ABC
5. Auflage 2019
ISBN: 978-3-407-36709-9
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Kunst, in Konflikten erfolgreich zu vermitteln
E-Book, Deutsch, 234 Seiten
Reihe: Beltz Weiterbildung
ISBN: 978-3-407-36709-9
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
»Mediation ist die Kunst, Konflikte in einer konstruktiven Art und Weise zu vermitteln.« Nina L. Dulabaum präsentiert die Grundlagen der Mediation übersichtlich in ABC-Form, leicht verständlich, zum sofortigen Transfer in den Alltag geeignet. Viele neue Fallbeispiele erleichtern die Umsetzung. Arbeitsblätter und Übungen locken zum eigenen Erproben und regen zum Nachdenken an. »Das Buch stellt die Elemente einer Mediation in klar strukturierter Weise, einer anschaulichen Sprache und mit zahlreichen erläuternden Grafiken dar. Hilfreich sind auch die vielen Beispiele, die Anregungen zu Übungen nach wichtigen Aussagen sowie Zusammenfassungen.« VBE Magazin »Zahlreiche Arbeitsblätter und Übungen verfestigen die Inhalte und bieten eine Menge Anregung zum Nachdenken und Selbermachen. Damit gewinnt das Buch Werkzeugcharakter und gehört in die Präsensbibliothek eines Unternehmens.« Rasche Nachrichten »Das Buch ist gut gemacht, locker zu lesen.« Die Buchrezension Aus dem Inhalt: A zum Anfang und die »vier A's«: Allparteilichkeit, Akzeptanz, Anerkennung und Affirmation B Bewahrung der zwischenmenschlichen Beziehungen C Courage zum Probieren und zum Üben: Dr. Duly's sieben-Schritte-Modell D Deeskalation und Dialog Z Zuhören, Zusammenarbeit und Zukunftsorientierung
Nina L. Dulabaum, Dr., M.A., B.A., Jg. 1961, arbeitete mehrere Jahre als Beraterin, Bildungsreferentin, Trainerin und Mediatorin in Deutschland und Österreich. Sie war Fachreferentin für jugendpolitische Sonderaufgaben und Extremismus der Stadt Leipzig. Seit 2002 lebt sie in Illinois und arbeitet als Beraterin, Forscherin und Adjunct-Professorin. E-Mail: DrDulyandCo@aol.com
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Vorwort und Einführung;8
3;Werkzeug für die Praxis;8
4;Was ist Mediation?;9
5;Lernen: Schritt für Schritt;10
6;Zum Anfang, die »vier A’s«: Allparteilichkeit, Akzeptanz, Anerkennung und Affirmation sowie das Aushalten;13
7;Bewahrung der zwischenmenschlichen Beziehungen;33
8;Courage zum Probieren und zum Üben, Üben, Üben: Dr. Duly’s Sieben-Schritte-Modell;56
9;Deeskalation und Dialog;75
10;Emotionale Intelligenz, Einzelgespräche, Eskalationsdynamik und Erkunden der »Eisgebirge«;78
11;Falleignung und Fort-Schritt-bei-Schritt;90
12;Grundannahmen des Mediationsverfahrens,geduldige Grenzsetzung und Grenzen der Mediation;93
13;Hilfsmittel und harte Fälle;97
14;Das »Interkulturelle«;102
15;Jammern;114
16;Körpersprache, konstruktive Kritik und Konfliktkultur;116
17;Lernen und Loben;121
18;Metaphern;125
19;Neutralität und Netzwerke;136
20;Ökologische Sichtweise und Optimismus;139
21;Perspektivenwechsel;144
22;Qualität der Sprache;149
23;Recht, Ruhe und Ressourcen;151
24;Spiegeln, Synthese und soziale Intelligenz;155
25;Techniken der Gesprächsführung und Transaktionsanalyse;166
26;Unterschiede zwischen den Geschlechtern und Umleiten;176
27;Verstrickungen in Konfliktfälle und Vokabeln für Gefühle;185
28;Wichtige Wendepunkte, Wortwahl und Wutmanagement;189
29;Xenophobie und »X-mal« gefragt – und trotzdem nicht »x-beliebig«;204
30;»Yes-Haltung« und Yoga für Mediatoren;212
31;Zuhören, Zeit, Zivilcourage, Zusammenarbeit und Zukunftsorientierung;216
32;Nachwort;223
33;An alle Mediatoren der Zukunft;223
34;Literaturverzeichnis;227
35;Bildnachweis;235