Buch, Deutsch, 182 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 378 g
Reihe: Intelligente technische Systeme - Lösungen aus dem Spitzencluster it's OWL
Handlungsfelder und Praxisbeispiele zur Umsetzung digitalisierter Arbeit
Buch, Deutsch, 182 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 378 g
Reihe: Intelligente technische Systeme - Lösungen aus dem Spitzencluster it's OWL
ISBN: 978-3-662-58013-4
Verlag: Springer
Im Zukunftsprojekt Industrie 4.0 stand bisher die Frage im Fokus, was technisch möglich ist. Mit der Digitalisierung der Arbeit rücken allerdings soziale Aspekte der Arbeitsgestaltung verstärkt in den Vordergrund. Gebraucht werden innovative Konzepte für die Arbeit in produzierenden Unternehmen.
Im Buch werden die Ergebnisse des Spitzencluster-Projekts »Gestaltung der Arbeitswelt in der Industrie vor dem Hintergrund der Digitalisierung« vorgestellt. Grundlage bildet eine durchgeführte Praxisstudie mit sechs Industrieunternehmen, in der die Herausforderungen einer digitalisierten Arbeitswelt untersucht und Potenziale aufgedeckt wurden. Die Autoren zeigen eine Systematik auf und belegen anhand von Praxisbeispielen, wie sie anzuwenden ist: Von der Definition von Zielzuständen über die Entwicklung und Einführung von Assistenzsystemen bis hin zur Arbeitsgestaltung und Organisationsentwicklung.
Entstanden sind vielfältige anwendungsorientierte Methoden zum Umgang mit derzunehmenden Digitalisierung der Arbeit und praktische Leitfäden, um Produktions- und Organisationsprozesse nachhaltig zu verbessern und die Akzeptanz der Mitarbeiter zu erhöhen.
Im Technologie-Netzwerk Intelligente Technische Systeme OstWestfalenLippe (kurz: it’s OWL) haben sich rund 200 Unternehmen, Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Organisationen zusammengeschlossen, um gemeinsam den Innovationssprung von der Mechatronik zu intelligenten technischen Systemen zu gestalten. Gemeinsam entwickeln sie Ansätze und Technologien für intelligente Produkte und Produktionsverfahren, Smart Services und die Arbeitswelt der Zukunft. Das Spektrum reicht dabei von Automatisierungs- und Antriebslösungen über Maschinen, Fahrzeuge, Automaten und Hausgeräte bis zu vernetzten Produktionsanlagen und Plattformen. Dadurch entsteht eine einzigartige Technologieplattform, mit der Unternehmen die Zuverlässigkeit, Ressourceneffizienz und Benutzungsfreundlichkeit ihrer Produkte und Produktionssysteme steigern und Potenziale der digitalen Transformation erschließen können.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Technische Wissenschaften Elektronik | Nachrichtentechnik Nachrichten- und Kommunikationstechnik
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Informatik Künstliche Intelligenz
- Technische Wissenschaften Maschinenbau | Werkstoffkunde Produktionstechnik
- Technische Wissenschaften Technik Allgemein Mess- und Automatisierungstechnik
Weitere Infos & Material
Einführung.- Grundlagen.- Hauptresultat des Projektes.- Praxisberichte.- Resümee und Ausblick.