Dumke / Ebert | Software-Metriken in der Praxis | Buch | 978-3-642-88195-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 314 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 517 g

Dumke / Ebert

Software-Metriken in der Praxis

Einführung und Anwendung von Software-Metriken in der industriellen Praxis
Softcover Nachdruck of the original 1. Auflage 1996
ISBN: 978-3-642-88195-4
Verlag: Springer

Einführung und Anwendung von Software-Metriken in der industriellen Praxis

Buch, Deutsch, 314 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 517 g

ISBN: 978-3-642-88195-4
Verlag: Springer


Metriken sind für Entwickler und Projektmanager im Software- bereich ein Werkzeug zum Abschätzen von Kosten und Zeitaufwand sowie zur Qualitätssicherung von Computerprogrammen. Erstmals im deutschen Sprachraum vermittelt das Buch Theorie und Praxis der Software-Metriken anhand von praktisch durchgeführten Projekten. Die behandelten Themen reichen von meßtheoretischen Grundlagen und Metrik-Werkzeugen über Benchmarking und Projektmanagement bis hin zu konkreten Fragestellungen der Software-Entwicklung. Erfahrene Praktiker und Wissenschaftler aus Telekommunikation, Informations- und Automatisierungstechnik stellen die Themen aus den verschiedenen Bereichen der Software-Messung anwendungsbezogen dar.
Dumke / Ebert Software-Metriken in der Praxis jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1 Einführung und Übersicht.- 1.1 Ziele des Buchs.- 1.2 Warum Metriken?.- 1.3 Software-Metriken: State of the Art.- 1.4 Software-Metriken: Die Praxis.- 1.5 Übersicht über die einzelnen Kapitel.- 2 Kontinuierliche Software-Qualitätsverbesserung in der industriellen Praxis.- 2.1 Übersicht.- 2.2 Kontinuierliche Qualitätsverbesserung.- 2.3 Infrastrukturtechnologien für kontinuierliche Verbesserung nach dem QIP.- 2.4 Start eines Qualitätsverbesserungsprogramms.- 2.5 Beispiele.- 2.6 Zusammenfassung.- 3 Metriken im Qualitätsmanagement.- 3.1 Übersicht.- 3.2 Qualitätsmanagement.- 3.3 Projektumfeld Telekommunikationstechnik.- 3.4 Qualitätsindikatoren.- 3.5 Komplexitätsmetriken als Qualitätsindikatoren.- 3.6 Zuverlässigkeit und Restfehler.- 3.7 Praktische Erfahrungen.- 3.8 Zusammenfassung.- 4 Metriken zur Planung, Kontrolle und Steuerung des Software-Tests.- 4.1 Übersicht.- 4.2 Metriken zur Planung des Software-Tests.- 4.3 Metriken zur Kontrolle und Steuerung des Software-Tests.- 4.4 Zusammenfassung.- 5 Ausgangsdaten für Qualitätsmetriken — Eine Fundgrube für Analysen.- 5.1 Übersicht.- 5.2 Ergebnisse statistischer Untersuchungen zur Fehlerdichte.- 5.3 Zusammenhang von Fehlern und Kosten.- 5.4 Zusammenhang von Fehlern mit der Reife einer Organisation.- 5.5 Zusammenfassung.- 6 Kostenschätzung von IT-Projekten.- 6.1 Übersicht.- 6.2 Die Aufwandschätzung von Software-Entwicklungsprojekten.- 6.3 Erweiterung des Function-Point-Verfahrens bei Volkswagen.- 6.4 Zusammenfassung.- 7 Metriken und Objektorientierung.- 7.1 Übersicht.- 7.2 Einfluß und Auswirkungen des objektorientierten Paradigmas auf Software-Metriken.- 7.3 Grundlagen objektorientierter Software-Metriken.- 7.4 SmallCritic — ein Beispiel für praktische Umsetzungen im Bereich Smalltalk.- 7.5Ergänzende Betrachtungen aus der Sicht mächtiger, realer objektorientierter Systeme.- 7.6 Zusammenfassung.- 8 Software-Assessments und Prozeßverbesserung.- 8.1 Übersicht.- 8.2 Software Engineering und der Software-Entwicklungsprozeß.- 8.3 Software-Metriken.- 8.4 Software-Prozeß-Assessments.- 8.5 Die BOOTSTRAP-Methode.- 8.6 Ablaufeines BOOTSTRAP-Assessment.- 8.7 BOOTSTRAP und ISO 9000.- 8.8 Erfahrungen mit der Anwendung von BOOTSTRAP.- 8.9 Die Anwendung von Metriken.- 8.10 Methoden für die Selbstbeurteilung.- 8.11 Zusammenfassung.- 9 AMI: Ein quantitativer Ansatz für Software-Projekt- und Prozeßmanagement.- 9.1 Übersicht.- 9.2 Ami — Application of Metrics in Industry.- 9.3 Strategien zur Einführung von Metriken.- 9.4 Praktische Erfahrungen bei der Einführung eines Metrikprogramms.- 9.5 Software Prozeßverbesserung.- 9.6 Zusammenfassung.- 10 Erfahrungen bei der Einführung von Metriken.- 10.1 Übersicht.- 10.2 Einführung und Etablierung von Metriken.- 10.3 Die Testmeßphase.- 10.4 Aufbau eines metrikbasierten Projekt-Controllings.- 10.5 Zusammenfassung.- 11 Meßtheorie und Software-Messung.- 11.1 Übersicht.- 11.2 Software-Messung.- 11.3 Meßtheorie.- 11.4 Homomorphe Abbildungen und Maße.- 11.5 Axiome.- 11.6 Das Repräsentationsproblem.- 11.7 Das Eindeutigkeitsproblem.- 11.8 Skalentypen.- 11.9 Das Bedeutsamkeitsproblem.- 11.10 Messen auf verschiedenen Skalentypen.- 11.11 Kalibrierung von Maßen.- 11.12 Nicht-additive Rationalskalen.- 11.13 Übersicht über empirisch und numerisch relationale Systeme.- 11.14 Unabhängigkeitsbedingungen.- 11.15 Weyukers Anforderungen an Software-Maße.- 11.16 Validation von Software-Maßen.- 11.17 Zusammenfassung.- 12 Software-Meßwerkzeuge.- 12.1 Übersicht.- 12.2 Ansatzpunkte der Software-Messung.- 12.3 Arten vonSoftware-Meßwerkzeugen.- 12.4 Beispiele für Werkzeuge zur Software-Messung.- 12.5 Effiziente Anwendung von Meßwerkzeugen.- 12.6 Zusammenfassung.- Annotierte Bibliographie.- Ausgangspunkte für die Software-Messung.- Spezielle Bereiche der Software-Metriken.- Firmenbezogene Konzepte der Software-Messung.- Neue Ansätze bei Metriken.- Metriken im World Wide Web.- Literatur.- Sachwortverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.