E-Book, Deutsch, 244 Seiten
Dupp Toolbox für Führungskräfte: Herausforderungsvolle Situationen in der Mitarbeiterführung und ihre Bewältigungsmöglichkeiten
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-8366-4303-0
Verlag: Diplomica Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
E-Book, Deutsch, 244 Seiten
ISBN: 978-3-8366-4303-0
Verlag: Diplomica Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Jeden Tag stehen Führungskräfte vor etlichen Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt. Dabei gewinnen die Herausforderungen im Bereich der Mitarbeiterführung heutzutage immer mehr an Bedeutung. Mitarbeiter werden in vielen Fachartikeln als sogenannte „Motoren“ eines jeden Unternehmens beschrieben. Deshalb ist es für Führungskräfte außerordentlich wichtig, im Geschäftsalltag das Wohlbefinden ihrer Mitarbeiter nicht aus den Augen zu verlieren. In diesem Buch macht sich die Autorin, Kerstin Dupp, anhand einer empirischen Studie auf den Weg, herausforderungsvolle Situationen in der Mitarbeitführung aus Sicht von Führungskräften und Mitarbeitern aus dem wirtschaftlichen und sozialen Sektor sowie von internen und externen Personalentwicklern zu erforschen. Darauf aufbauend werden Lösungsansätze erörtert. Anhand dieser Studie, in der Führungskräfte auf ihre Situation treffende Herausforderungen finden werden und Bewältigungsansätze übernehmen können, fanden folgende drei Herausforderungen den größten Zuspruch: Selbstmanagement, Rollenfindung und Steigerung des Wohlbefindens der Mitarbeiter. Zu deren Bewältigung entwickelt die Autorin entsprechende Handlungsleitfäden. Dabei werden die jeweiligen Herausforderungen beispielhaft veranschaulicht und anschließend knapp und präzise in Form von Handlungsleitfäden mit jeweiligen Arbeitsvorlagen und Übungen im Anhang dargestellt. Abschließend wird die Beispielsituation erneut aufgegriffen, um zu sehen, wie die Herausforderung mit Hilfe des Handlungsleitfadens bewältigt werden kann. Mit Hilfe dieses Buches können sich Führungskräfte spezifisch auf die jeweiligen Herausforderungen in der Mitarbeiterführung vorbereiten und das neu erworbene Wissen sogleich praktisch umsetzen. Dieses Buch dient dazu, sich schnell und praxisnah einen Überblick zu verschaffen, wie sich die drei Herausforderungen im Bereich der Mitarbeiterführung – Selbstmanagement, Rollenfindung und Steigerung des Wohlbefindens der Mitarbeiter – souverän und erfolgreich bewältigen lassen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;5
2;Abbildungsverzeichnis;8
3;Einleitung;10
4;1. Empirische Studie zur Feststellung der herausforderungsvollsten Situationen in der Mitarbeiterführung;14
4.1;1.1 Zur Fragestellung der empirischen Studie;14
4.2;1.2 Forschungsmethodische Umsetzung der empirischen Studie;14
4.2.1;1.2.3 Zur Auswahl der Interviewpartner;14
4.2.2;1.2.4 Basisinterview mit dem Coach für Führungskräfte;15
4.2.3;1.2.5 Zu den Ergebnissen des Basisinterviews;16
4.2.4;1.2.6 Zur Erstellung der Leitfäden für die weiteren Interviews;21
4.2.5;1.2.7 Zur Durchführung der Interviews;24
4.2.6;1.2.8 Zur Auswertung der Interviews;25
4.3;1.3 Ergebnisse der Folgeinterviews;28
4.3.1;1.3.1 Interviews der Führungskräfte aus dem sozialen Bereich;28
4.3.2;1.3.2 Interviews mit den Führungskräften aus dem wirtschaftlichen Bereich;36
4.3.3;1.3.3 Interviews mit den Mitarbeitern aus dem sozialen und dem wirtschaftlichen Bereich;45
4.3.4;1.3.4 Interviews mit einer externen Beraterin und einem internen Personalentwickler;51
4.4;1.4 Ergebniszusammenfassung;58
4.5;1.5 Beantwortung der Fragestellung zur empirischen Studie;72
5;2. Entwicklung der „Toolbox“;76
5.1;2.1 Ausrichtung der „Toolbox“;76
5.2;2.2 Vorgehensweise bei der Erarbeitung der Handlungsleitfäden;76
5.3;2.3 Herausforderung: Selbstmanagement;76
5.3.1;2.3.1 Praxisbeispiel zur Herausforderung;76
5.3.2;2.3.2 Entwicklung des Handlungsleitfadens;77
5.3.3;2.3.3 Nachhaltigkeit;104
5.3.4;2.3.4 Weiterbearbeitung des Praxisbeispiels mit Hilfe des Tools „Selbstmanagement“;104
5.4;2.4 Herausforderung: Rollenfindung;105
5.4.1;2.4.1 Praxisbeispiel zur Herausforderung;105
5.4.2;2.4.2 Entwicklung des Handlungsleitfadens;105
5.4.3;2.4.3 Nachhaltigkeit;139
5.4.4;2.4.4 Weiterbearbeitung des Praxisbeispiels mit Hilfe des Tools „Rollenfindung“;139
5.5;2.5 Herausforderung: Steigerung des Wohlbefindens der Mitarbeiter;139
5.5.1;2.5.1 Praxisbeispiel zur Herausforderung;139
5.5.2;2.5.2 Entwicklung des Handlungsleitfadens;140
5.5.3;2.5.3 Nachhaltigkeit;184
5.5.4;2.5.4 Weiterbearbeitung des Praxisbeispiels mit Hilfe des Tools „Steigerung des Wohlbefindens der Mitarbeiter“;185
6;Schlussbemerkung;186
7;Literaturverzeichnis;190
8;Anhang;194
9;Die Autorin;243