Buch, Deutsch, 839 Seiten, Buch, Format (B × H): 190 mm x 246 mm, Gewicht: 1564 g
Praxis der Konzernrechnungslegung nach HGB und IFRS
Buch, Deutsch, 839 Seiten, Buch, Format (B × H): 190 mm x 246 mm, Gewicht: 1564 g
ISBN: 978-3-7910-3730-1
Verlag: Schäffer-Poeschel Verlag
Schritt für Schritt durch das Thema: von der Aufbereitung der Einzelabschlusszahlen bis hin zur Voll- und Quotenkonsolidierung und der Behandlung nach der Equity-Methode. Ob HGB oder IFRS - beide Rechtsgebiete werden umfassend dargestellt; den Praxistransfer erleichtern Beispiele und Fallstudien inklusive Konsolidierungsbögen.
Neu in der 14. Auflage:
- Aktueller Stand nach HGB, DRS und IFRS mit Ausblick auf künftige Änderungen
- Erweiterung der Ausführungen zu End- und Übergangskonsolidierung sowie zur Intercompany-Abstimmung
- Zwischenergebniseliminierung und Währungsumrechnung nach DRS 25
- Neue Buchungsbeispiele zu Schuldenkonsolidierung mit Fremdwährungsbezug und Quotenkonsolidierung inkl. joint operations nach IFRS 11
- Inkl. DRS 21 bis 25 sowie E-DRS 34 und 35
- Mit zusätzlichen Schwerpunkten auf fundierter Praxiserfahrung und IT-seitiger Umsetzung
- Organisationstipps für das Konzernrechnungswesen, weitere Praxishinweise und viele neue Beispiele
Mit Downloadmaterial auf myBook+.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1. Kapitel: Rechnungslegung nach HGB und IFRS
2. Kapitel:Darstellung von Beziehungen zu verbundenen Unternehmen und nahe stehenden Personen
3. Kapitel: Der Konzern als Zusammenschlussform
4. Kapitel: Pflicht zur Konzernrechnungslegung
5. Kapitel: Abgrenzung des Konsolidierungskreises
6. Kapitel: Steuerabgrenzung im Konzern
7. Kapitel: Konsolidierungsvorbereitende Maßnahmen
8. Kapitel: Vollkonsolidierung (Einbeziehung von Tochterunternehmen)
9. Kapitel: Quotenkonsolidierung
10. Kapitel: Equity-Methode
11. Kapitel: Bestandteile des Konzernabschlusses und Konzernlageberichts
Literaturverzeichnis
Stichwortverzeichnis