Duwe / Meischner | OKR in der Energiewirtschaft | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 240 Seiten, E-Book

Reihe: Haufe Fachbuch

Duwe / Meischner OKR in der Energiewirtschaft

Implementierung der agilen Managementmethode in stark regulierten Branchen
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-648-17358-9
Verlag: Haufe
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Implementierung der agilen Managementmethode in stark regulierten Branchen

E-Book, Deutsch, 240 Seiten, E-Book

Reihe: Haufe Fachbuch

ISBN: 978-3-648-17358-9
Verlag: Haufe
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Die Energiewirtschaft steht vor zahlreichen Herausforderungen - von der Gestaltung des Energiemarktes über die Integration Integration neuer Technologien bis hin zur Veränderung der Zusammenarbeit. Die agile Management-OKR bietet eine Lösung. In diesem Handbuch von Ellen Duwe und Matthias Meischner erfahren Sie, wie Sie strategische Ziele in hierarchischen, sicherheitsbewussten und stark regulierten Branchen wie der Energiewirtschaft erfolgreich umsetzen können. Vier konkrete Fallbeispiele dienen Ihnen als Leitfaden und unterstützen Sie bei der eigenständigen Umsetzung von Veränderungen bei unterschiedlichen Teamkonstellationen und -größen. Abschließend beleuchtet das Buch aktuelle Trends und wagt einen Ausblick auf zukünftige Herausforderungen der Branche. Inhalte: - Regulatorik, Kennzahlen und Marktdesign als typische 'Innovationshemmer' - Veränderungsdruck und typische Innovationsdynamiken in stark regulierten Branchen - Die systemische Organisation in der Energiewirtschaft - Typische »Personas« und wie sie mit Zielen umgehen - Mit motivierenden Zielen zu neuen Ufern - OKR: Funktion, Grenzen und Abwandlungsmöglichkeiten in Unternehmen der Energiewirtschaft - Leitfragen und Umsetzungsguide: Wann ist OKR das passende Werkzeug, um Ziele zu erreichen?Die digitale und kostenfreie Ergänzung zu Ihrem Buch auf myBook+: - Zugriff auf ergänzende Materialien und Inhalte - E-Book direkt online lesen im Browser - Persönliche Fachbibliothek mit Ihren BüchernJetzt nutzen auf mybookplus.de.

Ellen Duwe studierte Kultur- und Wirtschaftswissenschaften in Frankfurt (Oder) und Washington DC. Anschließend arbeitete sie in der IT-Prozessprüfung, -beratung und -entwicklung bei PricewaterhouseCoopers GmbH und bei der SCHUFA Holding. Seitdem ist sie als Teamcoach und als Transformationsberaterin zu agilen Methoden tätig, früher bei der Agile Sales Company GmbH und aktuell bei der hxi GmbH in München. Sie verfügt über Zertifizierungen als Trainerin, Wirtschaftsmediatorin, Scrum Master, OKR Master, Projektmanagerin (Prince2) und systemische Organisationsberaterin (in Ausbildung).
Duwe / Meischner OKR in der Energiewirtschaft jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1.1 Regulatorik, Kennzahlen und Marktdesign als typische Innovationshemmer


Obwohl sämtliche Anzeichen darauf hindeuten, dass der Energieverbrauch der deutschen Bevölkerung in den kommenden Jahrzehnten weiterhin deutlich zunehmen wird, kann daraus nicht automatisch geschlossen werden, dass die bestehenden Unternehmen im Energiesektor kontinuierlich gefragt sein werden. Denn der Energiemarkt funktioniert anders als die Märkte der sozialen Marktwirtschaft. Zwar ist Strom in vielen Fällen de facto unersetzlich und kann zudem nur über spezielle Netzleitungen in einer Art Monopolinfrastruktur transportiert werden. Aber dennoch steigt seit der Marktliberalisierung der Wettbewerb auf dem Energiemarkt stetig an – sowohl auf Seiten der Erzeugung und Speicherung mithilfe erneuerbarer Energiequellen und neuer Technologien als auch auf Seiten des Energievertriebs, wo Unternehmen, die teils agiler arbeiten als alteingesessene Energieversorger, ihre Kunden mit schnellen Antwortzeiten und hochdigitalen Prozessen bedienen.

Aber der Energiemarkt wäre nicht so interessant, wenn er nicht zugleich so komplex wäre. Dieses Kapitel beleuchtet die für Energiewirtschaft aktuell geltenden Herausforderungen, wirft einen kurzen Blick auf die typischen Kennzahlen und den sehr umfangreichen regulatorischen Rahmen, der die Branche umspannt, und endet mit einer Herleitung der heutigen Marktsituation aus der Geschichte. Denn alles hängt zusammen. Die aktuellen Herausforderungen des Energiemarktes haben ihren Ursprung in der Historie und der Gesetzgebung. Die für die Energiebranche typische Dichte an Gesetzen und Verordnungen sowie ein Set gängiger Kennzahlen, das die Versorgungssicherheit und Wirtschaftlichkeit der Unternehmen in den Vordergrund stellt, betonen den Zwiespalt, in dem sich die Unternehmen bewegen: zwischen Daseinsvorsorge (Versorgung mit Strom, Gas, Wasser und Wärme) und Katastrophenvermeidung (Verhinderung der Versorgungsunterbrechung und all ihrer Folgen für Wirtschaft und Gesellschaft).

Unternehmen der Energiewirtschaft können ihre Innovationskraft aus genau diesem scheinbaren Gegensatz ziehen, wenn sie die Spannung zwischen beiden Polen nutzen und interne Strukturen und Innovationsprozesse danach auszurichten wissen. OKR kann gerade in diesem Spannungsfeld zum Einsatz kommen, indem es eine Kommunikationsstruktur ermöglicht, die das Wissen der Mitarbeitenden konsequent an den Bedürfnissen der Kunden ausrichtet und die Mitarbeitenden damit kontinuierlich der Kernfrage aussetzt: »Wie können wir Versorgungssicherheit garantieren und dabei Neues wagen?«

1.1.1 Die aktuellen Entwicklungen auf dem Energiemarkt in Europa und in Deutschland


Bereits im Herbst 2021 kam es zu reduzierten Erdgaslieferungen aus Russland, was unter anderem in Deutschland zu einer knapperen Versorgungssituation führte, die sich mit der russischen Invasion der Ukraine im Februar 2022 dramatisch verschlimmert hat. Der daraus resultierende Anstieg der Gaspreise wiederum führte dazu, dass auch Großhandelsstrompreise Rekordwerte erreichten, da gasbetriebene Kraftwerke oft am Ende der Merit-Order2 stehen und somit den Großhandelspreis festlegen (Grenzkraftwerk).

Im Jahr 2021 lagen die Großhandels-Futures für niederländisches TTF-Erdgas bereits etwa drei Mal höher als der Durchschnittswert, der in den Jahren 2018 bis 2020 herrschte. Im Jahr 2022 waren sie drei Mal höher als der Durchschnitt von 2021 (und somit neun Mal höher als in den Jahren 2018 bis 2020). Die Gaspreise schwankten im Jahr 2022 insbesondere ab der zweiten Jahreshälfte stark, da unterschiedliche Marktbewertungen im Hinblick auf Gaslagerbestände, erwartbare Wintertemperaturen und die Fähigkeit der Verbraucher, den Verbrauch zu reduzieren, entstanden. Ebenso stiegen die Großhandelsstrompreise von 2018 bis 2021 im Durchschnitt um das 4,5-Fache. Dieser Schnitt bezog sich auf den Zeitraum zwischen Oktober 2021 und September 2022 (Agora Energiewende, 2023).

Angesichts dieser Lage haben alle Stromkunden, private wie industrielle, extreme Anstiege in ihren Stromrechnungen erlebt. Während Haushalte sich Sorgen um Energiearmut machen und Unternehmen die Bedrohung von Insolvenz fürchten, profitieren Exporteure von Erdgas und Stromerzeuger von Rekordgewinnen.

Diese Entwicklungen haben Diskussionen über grundlegende Aspekte der europäischen Strommärkte ausgelöst, nicht zuletzt aufgrund der tiefgreifenden Belastungen, die die Krise für Energieverbraucher mit sich bringt. Entsprechend hat die EU und auch Deutschland eine Reihe von Notfallmaßnahmen ergriffen, um einige der Auswirkungen hoher Energiepreise für die Bevölkerung und die Industrie abzumildern (Agora Energiewende, 2023).

Sowohl auf europäischer Ebene als auch in Deutschland hat der Gesetzgeber als Reaktion auf die Entwicklungen der Energiemärkte sowie auch zum Erreichen der Klimaziele eine Vielzahl neuer gesetzlicher Bestimmungen und Regulierungen verabschiedet, die aufgrund des Umfangs sowie der Komplexität und Geschwindigkeit ihrer Verabschiedung viele Unternehmen der Energiewirtschaft vor beträchtliche bürokratische Herausforderungen bei der Umsetzung gestellt haben. In den Jahren 2021 und 2022 sahen sich Unternehmen der Energiewirtschaft – und besonders kleine und mittelständische Stadtwerke – vor der Herausforderung, strategisch relevante Projekte hinter akut dringlichen, marktbedingten Kursänderungen anzustellen. So nahm die Reaktion auf die Vielzahl neuer Regulierungen wie die Gas- oder die Strompreisbremse oder die unvorhergesehene Energiebeschaffung für die Versorgung der zahlreichen Neukunden in der Grundversorgung ein Gros der Kapazitäten in Anspruch (EY & Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.?V., 2023).

Viele Netzbetreiber stehen vor den Herausforderungen zunehmender Kapital- und Betriebskosten und eines erheblichen Anstiegs der Beschaffungspreise, der ihre Rentabilität gefährdet und ihre finanziellen Reserven erschöpft. Dies wird besonders deutlich durch die rapiden Steigerungen der Zinsen für Fremdkapital, die hohen Inflationsraten und Energiekosten. Das Grundkonzept der Regulierungen zielt darauf ab, den wirtschaftlichen Betrieb bestehender Netze in einer statischen Umgebung (»eingeschwungener Zustand«) zu fördern. Allerdings gilt es als unwahrscheinlich, dass dieser eingeschwungene Zustand in den kommenden Jahren sowohl für Stromnetze (aufgrund des langfristigen Ausbaubedarfs) als auch für Gasnetze (aufgrund der Transformation zu klimaneutralen Gasen) erreicht werden kann. Hinzu kommt, dass sich das Marktumfeld dynamisch gestaltet und außergewöhnlich hohe Preisanstiege für Kapital, Fremdleistungen, Material und Energie zu verzeichnen sind (Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.?V., 2023).

Kurz gesagt: Die Jahre 2021 und 2022 waren keine gute Zeit für die Einführung einer Kommunikations- und Innovationsstruktur wie OKR. Und gleichzeitig war es die beste Zeit, die sich eine Organisation für die Einführung suchen konnte. Denn der anhaltende Krisenmodus brachte manche Führungskraft an die Grenzen ihrer Entscheidungskapazitäten. Teams, die Eigeninitiative und einen gemeinsamen Fokus auf ein Ziel oder eine Mission bereits gewöhnt waren, stellten sich uns als deutlich krisenresistenter und effektiver in der Abarbeitung der teils immensen Arbeitslast dar. Aus Gesprächen mit diesen Teams erfuhren wir, dass die gemeinsame Ausrichtung auf ein Ziel die Wahrnehmung des einzelnen Teammitglieds dahingehend verändert, als sich dieses nicht als »Einzelner vor dem Berg der Arbeit« versteht, sondern die anstehenden Aufgaben vielmehr als positive Herausforderung wahrnehmen kann, an deren Lösung das Team (und das Unternehmen) als Ganzes wachsen kann. Bevor wir tiefer in die Einführung von OKR einsteigen, wollen wir aber noch einen Blick auf die Besonderheiten des Energiemarktes und auf seine historische Entwicklung werfen. Beide Aspekte stehen für den Kontext des stark regulierten Marktes, innerhalb dessen wir OKR in leicht abgewandelter Form angewendet haben.

1.1.2 Warum der Energiemarkt kein »normaler« Markt ist


Zur Erinnerung: Dieses Buch befasst sich mit der Frage, wie die Ziel- und Kommunikationsmethode OKR bei Unternehmen der Energiewirtschaft zum Einsatz kommen kann. Dass sie Anwendung finden kann, ist für uns klar. Maßgeblich ist die Frage nach dem »Wie«. Sie ist im Kontext der Energiewirtschaft besonders relevant, da der Energiemarkt – wie bereits beschrieben – anders funktioniert als andere Märkte. In diesem Anschnitt beleuchten wir die Besonderheiten des Energiemarktes detaillierter. Diese zu verstehen ist wichtig, wenn wir im weiteren Verlauf des Buches erläutern, wie OKR angepasst werden sollte, damit es in Unternehmen der Energiewirtschaft einen Beitrag zur Zielerreichung leisten kann.

Eine unverzichtbare Voraussetzung für eine kostengünstige und sichere Energieversorgung liegt in einem funktionierenden Wettbewerb im Bereich der Energiegewinnung, -verteilung und -speicherung. Es obliegt dem Staat, sicherzustellen, dass ein diskriminierungsfreier Zugang zu den Strom- und Gasnetzen gewährt wird und gleiche Wettbewerbsbedingungen für alle Marktakteure herrschen.

Die Strom- und Gasnetze werden als natürliche Monopole bezeichnet. Die beträchtlichen Kosten für deren Aufbau machen es für mögliche...


Meischner, Matthias
Matthias Meischner studierte Wirtschaftswissenschaften an der JGU Mainz und Nachhaltigkeits- und Qualitätsmanagement an der HWR Berlin. Danach war er in der Telekommunikationsberatung für die Privatwirtschaft und öffentliche Hand bei PricewaterhouseCoopers GmbH und im Nachhaltigkeitsmanagement bei Zalando SE tätig. Aktuell arbeitet er als energiewirtschaftlicher Berater, Trainer und Coach bei der hxi GmbH in München. Er verfügt über Zertifizierungen als OKR Master, im Design Thinking, als Flight Level System Architekt, ISO 9001 TÜV Qualitätsbeauftragter und für VDI Ressourceneffizienz.

Duwe, Ellen
Ellen Duwe studierte Kultur- und Wirtschaftswissenschaften in Frankfurt (Oder) und Washington DC. Anschließend arbeitete sie in der IT-Prozessprüfung, -beratung und -entwicklung bei PricewaterhouseCoopers GmbH und bei der SCHUFA Holding. Seitdem ist sie als Teamcoach und als Transformationsberaterin zu agilen Methoden tätig, früher bei der Agile Sales Company GmbH und aktuell bei der hxi GmbH in München. Sie verfügt über Zertifizierungen als Trainerin, Wirtschaftsmediatorin, Scrum Master, OKR Master, Projektmanagerin (Prince2) und systemische Organisationsberaterin (in Ausbildung).

Ellen Duwe

Ellen Duwe studierte Kultur- und Wirtschaftswissenschaften in Frankfurt (Oder) und Washington DC. Anschließend arbeitete sie in der IT-Prozessprüfung, -beratung und -entwicklung bei PricewaterhouseCoopers GmbH und bei der SCHUFA Holding. Seitdem ist sie als Teamcoach und als Transformationsberaterin zu agilen Methoden tätig, früher bei der Agile Sales Company GmbH und aktuell bei der hxi GmbH in München. Sie verfügt über Zertifizierungen als Trainerin, Wirtschaftsmediatorin, Scrum Master, OKR Master, Projektmanagerin (Prince2) und systemische Organisationsberaterin (in Ausbildung).

Matthias Meischner

Matthias Meischner studierte Wirtschaftswissenschaften an der JGU Mainz und Nachhaltigkeits- und Qualitätsmanagement an der HWR Berlin. Danach war er in der Telekommunikationsberatung für die Privatwirtschaft und öffentliche Hand bei PricewaterhouseCoopers GmbH und im Nachhaltigkeitsmanagement bei Zalando SE tätig. Aktuell arbeitet er als energiewirtschaftlicher Berater, Trainer und Coach bei der hxi GmbH in München. Er verfügt über Zertifizierungen als OKR Master, im Design Thinking, als Flight Level System Architekt, ISO 9001 TÜV Qualitätsbeauftragter und für VDI Ressourceneffizienz.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.