Duyan / Traeger / Hahnloser | PSpice für Windows | Buch | 978-3-519-10146-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 299 Seiten, Paperback, Format (B × H): 127 mm x 203 mm, Gewicht: 341 g

Reihe: Teubner Studienskripte Technik

Duyan / Traeger / Hahnloser

PSpice für Windows


2., vollständig aktualisierte erweiterte Auflage 1996
ISBN: 978-3-519-10146-8
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag

Buch, Deutsch, 299 Seiten, Paperback, Format (B × H): 127 mm x 203 mm, Gewicht: 341 g

Reihe: Teubner Studienskripte Technik

ISBN: 978-3-519-10146-8
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag


MicroSim PSpice ist die Windows-Version von PSpice, eines der leistungsfähigsten Programme zur Berechnung elektronischer Schaltungen auf dem Personalcomputer. Wie seit jeher sind auch von MicroSim PSpice leistungsfähige Demo-Versionen weit verbreitet, die frei kopiert werden dürfen und mit denen auch relativ komplexe Schaltungen schnell und effektiv berechnet werden können. - Das Buch ist sowohl eine einfache Einführung für den unerfahrenen Benutzer als auch ein übersichtliches Nachschlagewerk zum schnellen Auffinden praxisorientierter Informationen.

Duyan / Traeger / Hahnloser PSpice für Windows jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate

Weitere Infos & Material


1 Einleitung.- 2 Installation.- 3 Schematics.- 3.1 Aufruf der Bauteile.- 3.2 Die verschiedenen Spannungs- und Stromquellen.- 3.3 Gesteuerte Quellen (linear).- 3.4 Passive Bauelemente.- 3.5 Halbleiterbauelemente.- 3.6 Eingabe veränderlicher Bauteile.- 3.7 Analysearten.- 3.8 Verwendung älterer Bauteilbibliotheken.- 4 Praktisches Arbeiten mit PSpice.- 4.1 Eingabe des Schaltplanes.- 4.2 Berechnung.- 4.3 Grafische Darstellung der Berechnungsergebnisse -Probe.- 4.4 Ausdrucken der Grafik.- 4.5 Ausdrucken des Schaltplanes.- 4.6 Ausdrucken einer Stückliste.- 4.7 Verwendung älterer PSpice-Netzlisten.- 4.8 Häufige Fehler.- 5 Darstellungsarten der Ergebnisausgabe.- 5.1 Ausgabe der Rechenwerte als Tabelle und als Diagramm.- 5.2 Ausgabe als Grafik mit dem Programm Probe.- 5.3 Beispiele für die grafische Ausgabe mit Probe.- 6 Eigene Bauteilbibliotheken.- 6.1 Erstellen und Ändern einer eigenen Bauteilbibliothek.- 6.2 Einbinden einer bestehenden Bauteilbibliothek in Schematics.- Literaturhinweise.- Stichwortverzeichnis.


Dipl.-Ing. (FH) Harun Duyan, Sony Europa GmbH, München;
Dipl.-Ing. (FH) Guido Hahnloser, Richard Hirschmann GmbH & Co., Esslingen;
Dipl.-Ing. (FH) Dirk H. Traeger, IBW GmbH, Sindelfingen



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.