E-Book, Deutsch, Band 2, 132 Seiten
Reihe: Edition Bauen+
Eberl-Pacan / Edelhäuser / Gigla Bauen+ Schwerpunkt: Energie.
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-7388-0714-1
Verlag: Fraunhofer IRB Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Forschung und Technik, Projekte, Interviews.
E-Book, Deutsch, Band 2, 132 Seiten
Reihe: Edition Bauen+
ISBN: 978-3-7388-0714-1
Verlag: Fraunhofer IRB Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Bauindustrie, Baugewerbe
- Technische Wissenschaften Energietechnik | Elektrotechnik Energieeffizienz
- Technische Wissenschaften Bauingenieurwesen Baukonstruktion, Baufachmaterialien
- Technische Wissenschaften Bauingenieurwesen Bauökologie, Baubiologie, Bauphysik, Bauchemie
- Technische Wissenschaften Bauingenieurwesen Baugewerbe, Bauplanung, Baubetrieb
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Bauökologie, Baubiologie
Weitere Infos & Material
1;FC;1
1.1;Bauen+ App Info;2
2;Vorwort;3
3;Inhalt;4
4;Forschung und Technik;7
4.1;Energiebedarfswerte nach EnEV versus Energieverbrauch;9
4.1.1;Ist es wirklich nur der Nutzer?;9
4.1.2;Marco Hartner, Svenja Carrigan, Oliver Kornadt und Christoph Beecken;9
4.2;Grundtemperierung eines Altbaus;14
4.2.1;Thermische Aktivierung der Gebäudehülle;14
4.2.2;Katja Biek;14
4.3;Wärmedämmung und Luftdichtheit von Bestandsgebäuden mit Einblasdämmung und Dichtklebern verbessern;20
4.3.1;Untersuchungen zur gezielten Injektion von zusätzlichem Dämmstoff;20
4.3.2;Anton Maas, Marc Klatecki und Rolf Gross;20
4.4;Möglichkeiten und Voraussetzungen für eine Solarpflicht;23
4.4.1;Bestehende und gesetzlich mögliche Regelungen;23
4.4.2;Gabriele Purper;23
4.5;Wo steht das Recycling von Bauprodukten energetisch?;27
4.5.1;Beim Recycling anfallender Energieaufwand von der Aufbereitung des Bauabbruchs über seine Weiterverarbeitung bis zum neuen Bauprodukt;27
4.5.2;Karin Gruhler, Jan Reichenbach, Sonja Steinmetzer und Georg Schiller;27
4.6;Potenzialanalyse des Einsatzes bestehender Heizsysteme zur Raumkühlung;34
4.6.1;Einsatzmöglichkeiten und Grenzen;34
4.6.2;Matthias Pazold, Sabine Giglmeier, Matthias Winkler und Zhenming Peng;34
4.7;LUX: natürliche Ressource in Stadt und Haus;40
4.7.1;Geometrische Zusammenhänge von städtebaulichen Anordnungen und Tageslichtausbeute in der Planung nutzen;40
4.7.2;Thomas Jocher, Jakub Pakula und Diego Romero;40
4.8;Neue Dämmstoffe auf dem Weg in die praktische Anwendung;45
4.8.1;Fünf Beispielprojekte aus der Forschungsinitiative »HighTechMatBau«;45
4.8.2;Micha Illner;45
4.9;Energieeffizienter Sanierungsfahrplan für kommunale Quartiere;51
4.9.1;Erkenntnisse aus dem 3?%-Projekt;51
4.9.2;Uta Schneider-Gräfin zu Lynar, Judith Commenges, Sebastian Dybowski, Hauke Meyer, Marie Preuß, Thomas Bäumer, Stephanie Huber, Tobias Popovic und Andreas Schmitt;51
4.10;Sonnenenergie gewinnen und Regensicherheit erhalten;58
4.10.1;Häufige Fehler und deren Vermeidbarkeit anhand typischer Schadensfälle;58
4.10.2;Ralf Spilker und Géraldine Liebert;58
4.11;Elektrische Speicher in EffizienzhausPLUS Wohngebäuden;62
4.11.1;Hohe solare Deckungsanteile durch Eigenstromnutzung;62
4.11.2;Franziska Bockelmann, Thomas Wilken und M. Norbert Fisch;62
4.12;Holzpellets – klimaneutral heizen;70
4.12.1;Holz nutzen, erneuerbar heizen, Klima schützen;70
4.12.2;Klaus W. König;70
4.13;Die Wahl des optimalen Dämmstoffs;74
4.13.1;Vergleich hinsichtlich Kosten, Amortisationszeit und CO2-Einsparung;74
4.13.2;Arnold Drewer und Kerstin Paschko;74
5;Experteninterviews;79
5.1;»Die Zukunft der Nachhaltigkeit oder ist Nachhaltigkeit die Zukunft?«;80
5.1.1;Wolfgang Linden;80
5.2;»Zukunft Bau – effiziente Ressourcennutzung«;84
5.2.1;Angelika Smuda;84
5.3;»Das Konzept der vorgefertigten Bauelemente ist auch für die energetische Renovierung von Gebäuden geeignet«;88
5.3.1;Ove Mørck;88
5.4;»Schwimmbad sanieren für Smart Cities«;90
5.4.1;Ove Mørck;90
6;Projekte;93
6.1;Sonnenhaus mit zukunftsweisendem Energie- und Baukonzept;94
6.1.1;Aufruf zu einer neuen Zeit des solaren Bauens;94
6.1.2;Oliver Berghamer und Uwe Fickenscher;94
6.2;Wärmespeicherung mit einem Makadamspeicher;100
6.2.1;Effektive Wärmespeicherung muss nicht teuer sein;100
6.2.2;Bernd Bonso;100
6.3;Dreigeschossiges Verwaltungsgebäude aus Holz;106
6.3.1;Holzbau als moderne Visitenkarte;106
6.3.2;Eva Maria Mittner;109
6.4;Beeindruckende Verwandlung der Melanchthon-Kirche;109
6.4.1;Neustrukturierung mit energetischer Sanierung in Hannover-Bult erfolgreich umgesetzt;109
6.4.2;Eva Maria Mittner;106
6.5;Plusenergiehof auf dem Land;113
6.5.1;Hof setzt Maßstäbe hinsichtlich Nachhaltigkeit, innovativer Technologie und Gestaltung;113
6.5.2;Achim Pilz;113
6.6;Das GebäudeEnergieGesetz passiert das Bundeskabinett;119
6.6.1;Wie der neue Entwurf die parallel laufenden Regeln zusammenführt;119
6.6.2;Melita Tuschinski;119
7;Stichwortverzeichnis;125
8;Impressum;130
9;BC;132
9.1;DBV-Schriften Online-Abonnement Info;128
9.2;WTA-Merkblätter Online-Abonnement Info;129
9.3;Bauen+ Abonnement Info;131