Eberle | Die Löwenburg im Schlosspark Wilhelmshöhe | Buch | 978-3-7954-3736-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 104 Seiten, Format (B × H): 136 mm x 206 mm, Gewicht: 250 g

Reihe: MHK Broschüren

Eberle

Die Löwenburg im Schlosspark Wilhelmshöhe


1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-7954-3736-7
Verlag: Schnell & Steiner GmbH

Buch, Deutsch, 104 Seiten, Format (B × H): 136 mm x 206 mm, Gewicht: 250 g

Reihe: MHK Broschüren

ISBN: 978-3-7954-3736-7
Verlag: Schnell & Steiner GmbH


Hoch über Schloss Wilhelmshöhe im Bergpark gelegen erhebt sich ein rätselhafter Bau: Die Löwenburg. Aus der Ferne wie eine mittelalterliche Burganlage wirkend, entpuppt sich die vermeintlich gotische Ruine bei genauerem Hinsehen als Lustschloss, das sich der Landgraf und spätere Kurfürst Wilhelm IX./I. von seinem Hofbauinspektor Heinrich Christoph Jussow hat errichten lassen. Nach vielfältigen Erweiterungen und Umplanungen ist so ein Bau entstanden, der der Erholung und dem Ergötzen der Bewohner dienen, der aber auch die Altehrwürdigkeit der hessischen landgräflichen Familie unterstreichen sollte. Zudem fungiert die in der Kapelle befindliche Gruft als letzte Ruhestätte des illustren Bauherrn.

Eberle Die Löwenburg im Schlosspark Wilhelmshöhe jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Prof. Dr. Martin Eberle ist Direktor der Museumslandschaft Hessen-Kassel.


Prof. Dr. Martin Eberle ist Direktor der Museumslandschaft Hessen-Kassel.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.