Praxis sicheren Handelns für Piloten
Buch, Deutsch, 238 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 593 g
ISBN: 978-3-642-15166-8
Verlag: Springer
Die Hauptaufgabe eines Verkehrspiloten ist es, sein Flugzeug sicher von A nach B zu bringen. Dieses auch ökonomisch und komfortabel zu machen, steht erst an zweiter Stelle.
Das Wissen von Verkehrspiloten über eine optimale Unfallprävention und die Vermeidung „menschlichen Versagens“ ist trotz jahrelanger Bemühungen immer noch verbesserungsfähig. Piloten sollten mehr darüber wissen, wann und unter welchen Umständen Unfälle passieren und wie sie sich sinnvoll präventiv vermeiden lassen. Dies wird im Buch ausführlich dargelegt.
Zur Unfallprävention gehört unbedingt das sicherheitsrelevante Verhalten, insbesondere das Crew Ressource Management (CRM). Dies möchte die Vereinigung Cockpit unterstützen, indem im Buch zunächst die Inhalte des CRM möglichst vollständig definiert werden und anschließend aufgezeigt wird, wie diese Inhalte von der Theorieschulung über die notwendigen Seminare in das Cockpit übertragen werden können.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologische Disziplinen Coaching, Training, Supervision
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologische Disziplinen Wirtschafts-, Arbeits- und Organisationspsychologie
- Technische Wissenschaften Verkehrstechnik | Transportgewerbe Luft- und Raumfahrttechnik, Luftverkehr
Weitere Infos & Material
Unfallprävention.- Informationsaufnahme und -verarbeitung.- Menschlicher Irrtum.- Kommunikation.- Stress.- Entscheidungsfindung.- Führungs- und Teamverhalten.- Ermüdungs- und Wachsamkeitsmanagement.- Empfehlungen der Vereinigung Cockpit.