E-Book, Deutsch, Band 212, 1172 Seiten
Reihe: Jus Privatum
Ebers Rechte, Rechtsbehelfe und Sanktionen im Unionsprivatrecht
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-16-154871-0
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, Band 212, 1172 Seiten
Reihe: Jus Privatum
ISBN: 978-3-16-154871-0
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Vorwort;8
3;Inhaltsübersicht;10
4;Inhaltsverzeichnis;14
5;Abkürzungsverzeichnis;42
6;Verzeichnis der abgekürzt zitierten Sekundärrechtsakte;48
7;1. Teil: Einleitung;58
7.1;§ 1 Problemstellung und Gang der Darstellung;60
7.1.1;A. Unbestimmte (Zivil?)Rechtsfolgen im Primär- und Sekundärrecht;60
7.1.2;B. Konkretisierung unbestimmter Rechtsfolgen durch den EuGH;61
7.1.3;C. Fragestellung;64
7.1.4;D. Gang der Darstellung;66
7.2;§ 2 Entwicklung der EuGH-Rechtsprechung;68
7.2.1;A. Unionsrechte als Ergebnis europäischen Richterrechts;68
7.2.1.1;I. Effet utile als bestimmende Auslegungsmethode;68
7.2.1.2;II. Rechtsprechungsphasen;71
7.2.2;B. Die 1960er Jahre;72
7.2.2.1;I. Van Gend & Loos: Rechte des Einzelnen als Attribut einer neuen Rechtsordnung;72
7.2.2.2;II. Costa/ENEL: Gemeinschaftsrecht als autonome und vorrangige Rechtsquelle;73
7.2.3;C. Die 1970er Jahre;74
7.2.3.1;I. Grundfreiheiten und sonstige Vertragsvorschriften als subjektive Rechte;74
7.2.3.2;II. Anerkennung der Gemeinschaftsgrundrechte;76
7.2.3.3;III. Rewe und Comet: „Entdeckung“ des Effektivitäts- und Äquivalenzgebots;76
7.2.4;D. Die 1980er und 1990er Jahre;77
7.2.4.1;I. Die Grundrechte auf effektiven Rechtsschutz und ein faires Verfahren;78
7.2.4.2;II. Verschärfung des Effektivitätsgebots;80
7.2.4.3;III. Der Grundsatz der „wirksamen, verhältnismäßigen und abschreckenden“ Sanktionierung;82
7.2.4.4;IV. Entwicklung neuer Rechtsbehelfe im öffentlichen Recht;83
7.2.4.4.1;1. San Giorgio: Öffentlich-rechtlicher Erstattungsanspruch;83
7.2.4.4.2;2. Factortame I: Einstweiliger Rechtsschutz;84
7.2.4.4.3;3. Francovich: Staatshaftung;85
7.2.4.4.4;4. Rechtsbehelfe im Antidiskriminierungs?, Umwelt-und Vergaberecht;87
7.2.4.5;V. Revision der Rechtsprechung ab Mitte der 1990er Jahre?;89
7.2.5;E. Die Jahre ab 2000;90
7.2.5.1;I. Überblick;90
7.2.5.2;II. Entwicklung neuer privatrechtlicher Rechtsbehelfe;92
7.2.5.2.1;1. Courage und Manfredi: Der kartellrechtliche Schadensersatzanspruch;92
7.2.5.2.2;2. Muñoz: Lauterkeitsrechtliche Ansprüche betroffener Konkurrenten;92
7.2.5.2.3;3. Mangold und Kücükdeveci: Unmittelbar wirkende Diskriminierungsverbote im Privatrecht;93
7.2.5.2.4;4. Heininger, Schulte und Crailshaimer Volksbank: Rechtsfolgen bei nicht ordnungsgemäßer Widerrufsbelehrung;94
7.2.5.3;III. Konkretisierung unbestimmter Privatrechtsfolgen;95
7.2.5.3.1;1. im Reiserecht;95
7.2.5.3.2;2. im Verbrauchervertragsrecht;96
7.2.5.3.3;3. im Produkthaftungsrecht;97
7.2.5.4;IV. Verstärkte Einwirkung auf das nationale Zivilprozessrecht;97
7.2.6;F. Ergebnis;100
8;2. Teil: Grundlegung;104
8.1;§ 3 Konzeption, Funktion und Ermittlung der Unionsrechte;106
8.1.1;A. Auf der Suche nach einer Theorie der Unionsrechte: Mission impossible?;106
8.1.2;B. Rechte, Rechtsbehelfe und Verfahren;109
8.1.2.1;I. Rechtsvergleichende und historisch-vergleichende Grundlegung;111
8.1.2.1.1;1. Die Entwicklung auf dem europäischen Kontinent;111
8.1.2.1.1.1;a) Vom prozessualen zum materiellen Rechtsdenken;111
8.1.2.1.1.2;b) Die Anspruchskonzeptionen Savignys und Windscheids;113
8.1.2.1.1.3;c) Verschränkung zwischen materiellem Recht und Prozessrecht in romanischen Rechtsordnungen;115
8.1.2.1.1.4;d) Neuere Entwicklungen: Materialisierung des Prozessrechts. Klagen ohne Anspruch;117
8.1.2.1.2;2. Das remedy-Konzept des common law;119
8.1.2.1.2.1;a) Ursprünge des aktionenrechtlichen Denkens;119
8.1.2.1.2.2;b) Tendenzen zur Überwindung des aktionenrechtlichen Denkens in England;121
8.1.2.1.3;3. Auswertung;123
8.1.2.2;II. Das unionsrechtliche Verständnis;125
8.1.2.2.1;1. Autonome Begrifflichkeit;125
8.1.2.2.1.1; a) Unionsrechte, subjektive Rechte, Rechte des Einzelnen, individuelle Rechte;125
8.1.2.2.1.2;b) Subjektives Recht und objektives Recht;126
8.1.2.2.1.3;c) Subjektives Recht und Rechtsschutz;127
8.1.2.2.1.4;d) Reihenfolge zwischen Rechtsentstehung und Rechtsschutzgewährleistung;129
8.1.2.2.2;2. Typologie der Unionsrechte;130
8.1.2.2.2.1;a) Subjektiv-öffentliche und subjektiv-private Unionsrechte;130
8.1.2.2.2.2;b) Claim-rights, liberties and powers;132
8.1.2.2.2.3;c) Weitere Kategorien;133
8.1.2.2.3;3. Rechtsbehelfe und Verfahren;134
8.1.2.2.3.1;a) Geschriebenes Sekundärrecht;135
8.1.2.2.3.2;b) Rechtsprechung des EuGH;135
8.1.2.2.3.3;c) Folgerungen für die Auslegung der Art. 19 Abs. 1 UAbs. 2 EUV, 47 Abs. 1 GRC;137
8.1.2.2.4;4. Materiell-rechtliches oder prozessuales Verständnis der Unionsrechte?;138
8.1.2.2.4.1;a) Ermessen der Mitgliedstaaten;139
8.1.2.2.4.2;b) Rezeptionsmöglichkeiten im öffentlichen Recht;140
8.1.2.2.4.3;c) Rezeptionsmöglichkeiten im Privatrecht;142
8.1.2.2.4.4;d) Auswertung;144
8.1.3;C. Unionsrechte und unmittelbare Wirkung;144
8.1.3.1;I. Unzureichende Differenzierung in der Judikatur des EuGH;144
8.1.3.2;II. Unionsrechte ohne unmittelbare Wirkung;146
8.1.3.3;III. Unionsrechte als Folge der unmittelbaren Wirkung?;147
8.1.3.3.1;1. Defensive Durchsetzung des Unionsrechts: Evokationsrecht (invocabilité);147
8.1.3.3.2;2. Offensive Durchsetzung des Unionsrechts;149
8.1.3.3.2.1;a) Allgemeiner Normenvollzugsanspruch?;150
8.1.3.3.2.2;b) Allgemeiner Schutz reiner Vermögensinteressen?;150
8.1.3.3.2.3;c) Stellungnahme;151
8.1.3.3.3;3. Unmittelbare Wirkung und Richtlinienumsetzung: Zwei Kategorien der Rechtsbegründung?;152
8.1.3.4;IV. Ergebnis;153
8.1.4;D. Gründe für die Einräumung von Unionsrechten;154
8.1.4.1;I. Mobilisierung des Einzelnen zur Durchsetzung des Unionsrechts;154
8.1.4.1.1;1. Ineffizienz der zentralen Durchsetzung des Unionsrechts;154
8.1.4.1.2;2. Funktionalisierung der subjektiv-öffentlichen Rechte;156
8.1.4.1.2.1;a) Rechtsprechung des EuGH;156
8.1.4.1.2.2;b) Demokratietheoretische Einwände gegen das Konzept der Funktionalisierung;158
8.1.4.1.2.3;c) Überlastung der Gerichte?;159
8.1.4.1.2.4;d) Berechtigte Interessen Dritter;160
8.1.4.1.3;3. Funktionalisierung der subjektiv-privaten Rechte;161
8.1.4.1.3.1;a) Rechtsprechung des EuGH;161
8.1.4.1.3.2;b) Eindimensionale effet utile-Rechtsprechung: Gefahren für die europäische Privatrechtsgesellschaft?;163
8.1.4.1.3.3;c) Funktionalisierung des Haftungsrechts durch Einführung eines Strafschadensersatzes?;167
8.1.4.2;II. Effet utile versus effektiver Rechtsschutz;171
8.1.4.2.1;1. Divergenzen zwischen dem Rechtsschutz zur Durchsetzung und zur Abwehr des Unionsrechts;171
8.1.4.2.1.1;a) Zugang zu den nationalen Gerichten und zu den Unionsgerichten;172
8.1.4.2.1.2;b) Vorläufiger Rechtsschutz gegen unionsrechtswidriges nationales Recht und gegen primärrechtswidriges Unionsrecht;174
8.1.4.2.2;2. Konflikte zwischen dem effet utile und dem Gebot effektiven Rechtsschutzes bei Durchführung des Unionsrechts;176
8.1.4.2.2.1;a) Effet utile versus Vertrauensschutz bei Rückforderung unionsrechtswidriger Beihilfen;176
8.1.4.2.2.2;b) Effet utile versus reformatio in peius;177
8.1.4.2.2.3;c) Spezifische Konfliktlagen im Privatrecht;178
8.1.4.3;III. Ergebnis;180
8.1.4.4;IV. Folgerungen für die Ermittlung der Unionsrechte;182
8.1.5;E. Kriterien zur Ermittlung der Unionsrechte;183
8.1.5.1;I. Grundlegung;183
8.1.5.1.1;1. Direkt und indirekt begründete Unionsrechte;183
8.1.5.1.2;2. Meinungsspektrum;184
8.1.5.1.2.1;a) im öffentlichen Recht;184
8.1.5.1.2.2;b) im Privatrecht;186
8.1.5.1.3;3. Folgefragen;187
8.1.5.2;II. Einheitliche Konzeption der Unionsrechte?;187
8.1.5.2.1;1. Kontext;187
8.1.5.2.2;2. Bedeutung der prozessualen Ausgangssituation für die Ermittlung der Unionsrechte;188
8.1.5.2.2.1;a) Vorabentscheidungsverfahren;188
8.1.5.2.2.2;b) Vertragsverletzungsverfahren;189
8.1.5.2.2.3;c) Nichtigkeitsklagen;190
8.1.5.2.3;3. Einheitliche Kriterien für sämtliche Rechtsquellen?;192
8.1.5.2.4;4. Differenzierung zwischen subjektiv-öffentlichen und subjektiv-privaten Unionsrechten?;193
8.1.5.2.4.1;a) Unionsrechtliche Perspektive;193
8.1.5.2.4.2;b) Verbindungslinien zwischen den subjektiv-öffentlichen und subjektiv-privaten Rechten aus deutscher Perspektive;196
8.1.5.2.4.3;c) Rechtsgutorientierte Differenzierung im Unionsrecht;197
8.1.5.2.5;5. Ergebnis;198
8.1.5.3;III. Normcharakter der Verhaltensnorm;198
8.1.5.3.1;1. Normqualität: Primär- und Sekundärrecht, völkerrechtliche Verträge;198
8.1.5.3.2;2. Hinreichende Bestimmtheit der Verhaltensnorm;200
8.1.5.3.3;3. Inhaltliche Unbedingtheit der Verhaltensnorm;202
8.1.5.3.4;4. Bestimmbarkeit des Schuldners;203
8.1.5.4;IV. Verhältnis zwischen öffentlich-rechtlicher und privater Durchsetzung;204
8.1.5.4.1;1. Primat der öffentlich-rechtlichen Durchsetzung in einigen mitgliedstaatlichen Rechtsordnungen;205
8.1.5.4.2;2. Kein Primat der öffentlich-rechtlichen Durchsetzung im Unionsrecht;206
8.1.5.5;V. Schutzcharakter der verletzten Unionsnorm;207
8.1.5.5.1;1. Mitgliedstaatliche Kriterien zur Eingrenzung der Anspruchs- bzw. Klagebefugnis;207
8.1.5.5.1.1;a) Der Schutz subjektiv-öffentlicher Rechte: Individualrechtsschutz versus objektive Rechtmäßigkeitskontrolle;207
8.1.5.5.1.2;b) Der Schutz subjektiv-privater Rechte bei Gesetzesverstößen: Schutzzwecklehre versus offener Deliktstatbestand;210
8.1.5.5.2;2. EuGH-Rechtsprechung;214
8.1.5.5.2.1;a) Umweltrecht;214
8.1.5.5.2.2;b) Vergaberecht;218
8.1.5.5.2.3;c) Verbraucherrecht;219
8.1.5.5.2.4;d) Staatshaftungsrecht;220
8.1.5.5.2.5;e) Außervertragliche Haftung der Union;220
8.1.5.5.2.6;f) Sonstiges Zivilrecht;221
8.1.5.5.2.7;g) Anwendung der Schutznormtheorie im Fall Peter Paul?;221
8.1.5.5.2.8;h) Verfahrensvorschriften;223
8.1.5.5.3;3. Systematisierung der unionsrechtlichen Kriterien;227
8.1.5.5.3.1;a) Keine Unterscheidung zwischen Allgemein- und Individualinteressen;227
8.1.5.5.3.2;b) Personaler Bezug des geschützten Rechtsguts;229
8.1.5.5.3.3;c) Schutz ideeller Interessen?;230
8.1.5.5.3.4;d) Personelle Reichweite der Unionsrechte;231
8.1.5.5.3.4.1;aa) Ausschluss der Popularklage;231
8.1.5.5.3.4.2;bb) Tatsächliche Betroffenheit in einem geschützten Rechtsgut;232
8.1.5.5.3.4.3;cc) Rein faktisch betroffene Dritte – Rechtsschutz für „jedermann“?;235
8.1.5.5.3.4.4;dd) Personenmehrheiten, insbesondere juristische Personen, Verbände;237
8.1.5.5.3.5;e) Inhaltliche Reichweite der Unionsrechte;240
8.1.5.5.3.5.1;aa) Übergreifende Gesichtspunkte;240
8.1.5.5.3.5.2;bb) Ersatzfähigkeit reiner Vermögensschäden: Orientierung am sachlichen Schutzzweck der Norm?;242
8.1.5.6;VI. Abschied von der Schutznormtheorie?;247
8.2;§ 4 Allgemeine Vorgaben des Unionsrechts für die Ausgestaltung unbestimmter Rechtsfolgen in den Mitgliedstaaten;252
8.2.1;A. Die Verfahrensautonomie der Mitgliedstaaten bei Durchführung des Unionsrechts;253
8.2.1.1;I. Begriffsklärung;253
8.2.1.1.1;1. „Verfahrensautonomie“;253
8.2.1.1.2;2. „Durchführung“ und Anwendungsbereich des Unionsrechts;254
8.2.1.2;II. Verfahrensautonomie als notwendige Voraussetzung der mitgliedstaatlichen Unionsrechtsdurchführung;257
8.2.1.3;III. Verfahrensautonomie als primärrechtlicher Grundsatz des Unionsrechts?;258
8.2.1.3.1;1. Fragestellung;258
8.2.1.3.2;2. Gang der Darstellung;260
8.2.1.4;IV. Primärrechtliche Grundlagen der Verfahrensautonomie;260
8.2.1.4.1;1. Keine Gesamtregelungskompetenz der EU zur Harmonisierung der Rechtsfolgen;260
8.2.1.4.2;2. Bereichsspezifische Annexkompetenzen der Union zur Harmonisierung der Rechtsfolgen;261
8.2.1.4.3;3. Art. 291 AEUV als Rechtsgrundlage der mitgliedstaatlichen Verfahrensautonomie?;263
8.2.1.4.4;4. Subsidiaritäts- und Verhältnismäßigkeitsprinzip;265
8.2.1.4.5;5. Zwischenergebnis;266
8.2.1.5;V. Einheitliche Wirksamkeit des Unionsrechts vs. mitgliedstaatliche Verfahrensautonomie;267
8.2.1.5.1;1. Einheitliche Anwendung und Wirksamkeit als prinzipielle Forderungen des Unionsrechts;267
8.2.1.5.2;2. Kollision des Grundsatzes der einheitlichen Wirksamkeit mit mitgliedstaatlichem Durchführungsrecht;268
8.2.1.5.2.1;a) Konfliktlagen;268
8.2.1.5.2.2;b) Direkte und indirekte Kollisionen;269
8.2.1.5.3;3. Einheitliche Wirksamkeit als eigenständige Grenze der nationalen Gestaltungsfreiheit?;270
8.2.1.5.4;4. Bewältigung des Konflikts zwischen einheitlicher Wirksamkeit und Verfahrensautonomie über das Effektivitätsgebot;272
8.2.1.6;VI. Mitgliedstaatliche Verfahrensautonomie und Auslegung des Unionsrechts;274
8.2.1.6.1;1. Fließender Übergang zwischen direkter und indirekter Kollision;274
8.2.1.6.2;2. Mandat des EuGH zur Rechtsfortbildung;276
8.2.1.6.3;3. Grenzen der Rechtsfortbildung;277
8.2.1.6.4;4. Kompetenz des EuGH zur Konkretisierung von Sekundärrechtsakten, insbesondere von Richtlinien;279
8.2.1.6.4.1;a) Streitstand;279
8.2.1.6.4.2;b) Konkretisierungskompetenz als Auslegungsfrage;281
8.2.1.6.4.3;c) Harmonisierungsgrad und Konkretisierungskompetenz;282
8.2.1.6.5;5. Grenzen der Konkretisierungskompetenz;283
8.2.1.6.5.1;a) Funktionale Grenzen der Konkretisierung im Vorabentscheidungsverfahren;283
8.2.1.6.5.2;b) Ausdrücklicher Verweis auf mitgliedstaatliches Recht;283
8.2.1.6.5.2.1;aa) Konkretisierungskompetenz der Mitgliedstaaten als Grundsatz;283
8.2.1.6.5.2.2;bb) Einschränkende Auslegung ausdrücklicher Verweisnormen in besonderen Fällen;284
8.2.1.6.5.2.3;cc) Verweisnormen mit einseitiger Schutzrichtung;285
8.2.1.6.5.3;c) Impliziter Verweis auf mitgliedstaatliches Recht;286
8.2.1.6.5.3.1;aa) Konkretisierungskompetenz der Mitgliedstaaten als begründungsbedürftige Ausnahme;286
8.2.1.6.5.3.2;bb) Fehlende oder nicht ausgeübte Rechtssetzungskompetenz;287
8.2.1.6.5.3.3;cc) Berücksichtigung der gewählten Kompetenzgrundlage;287
8.2.1.6.5.3.4;dd) Fehlende unionsrechtliche Konkretisierungsmöglichkeiten;288
8.2.1.6.6;6. Zwischenergebnis;289
8.2.1.7;VII. Ergebnis;290
8.2.2;B. Grundfreiheiten und nationale Rechtsfolgen;291
8.2.2.1;I. Eigenständige Kontrolle nationaler Rechtsfolgen am Maßstab der Grundfreiheiten;292
8.2.2.1.1;1. Die verschiedenen Konstellationen;292
8.2.2.1.2;2. Konsequenzen der Grundfreiheitenkontrolle;293
8.2.2.2;II. Kontrolle straf- und verwaltungsrechtlicher Sanktionen am Maßstab der Grundfreiheiten;294
8.2.2.2.1;1. Rechtsprechung des EuGH;294
8.2.2.2.2;2. Auswertung;295
8.2.2.3;III. Kontrolle zivilrechtlicher Rechtsfolgen am Maßstab der Grundfreiheiten;296
8.2.2.3.1;1. Keine Bereichsausnahme für privatrechtliche Normen;296
8.2.2.3.2;2. Eingrenzungsversuche;296
8.2.2.3.3;3. Rechtsprechung des EuGH zum allgemeinen Zivilrecht und Zivilprozessrecht;298
8.2.2.3.3.1;a) Handelsbeschränkung bei bloßen Rechtsunterschieden „zu ungewiss und indirekt“;298
8.2.2.3.3.2;b) Ergänzender Rückgriff auf das allgemeine Diskriminierungsverbot;300
8.2.2.3.4;4. Rechtsprechung des EuGH zur Kontrolle von Zivilrechtsfolgen;301
8.2.2.3.4.1;a) Unterlassungsklagen zur Durchsetzung von Verbotsgesetzen;302
8.2.2.3.4.2;b) Nichtigkeit von Rechtsgeschäften bei Verstoß gegen behördliche Anzeigepflichten;303
8.2.2.3.4.3;c) Schadensersatz bei Verstoß gegen (tarif?)vertragliche Pflichten;304
8.2.2.4;IV. Auswertung;305
8.2.3;C. Das Effektivitätsgebot;306
8.2.3.1;I. Die verschiedenen Ausformungen des Effektivitätsgebots;307
8.2.3.1.1;1. Effet utile und Effektivitätsgebot;307
8.2.3.1.2;2. Objektiv-rechtliche und subjektiv-rechtliche Dimension des Effektivitätsgebots;308
8.2.3.1.3;3. Effektivitätsgebot und Recht auf effektiven Rechtsschutz;310
8.2.3.1.3.1;a) Die unterschiedlichen Quellen des Rechts auf effektiven Rechtsschutz;310
8.2.3.1.3.2;b) Ist das Rewe-Effektivitätsgebot mit dem Grundrecht auf effektiven Rechtsschutz deckungsgleich?;313
8.2.3.1.3.3;c) Die eigenständige Bedeutung der justiziellen Grundrechte gegenüber dem Rewe-Effektivitätsgebot;314
8.2.3.1.4;4. Sekundärrechtliche Konkretisierungen;317
8.2.3.1.4.1;a) Kodifikation des Grundsatzes der wirksamen, verhältnismäßigen und abschreckenden Sanktionen;317
8.2.3.1.4.2;b) Kodifikation des Gebots effektiven Rechtsschutzes;321
8.2.3.2;II. Anwendungsvoraussetzungen des Effektivitätsgebots;323
8.2.3.2.1;1. Anwendungsbereich des Unionsrechts;323
8.2.3.2.2;2. Keine vorrangig anwendbare Unionsnorm;324
8.2.3.2.3;3. Mindestharmonisierung und Effektivitätsgebot;325
8.2.3.2.4;4. Vollharmonisierung und Effektivitätsgebot;326
8.2.3.3;III. Kriterien zur Beurteilung der Effektivität;328
8.2.3.3.1;1. Ausgangsfragen;328
8.2.3.3.1.1;a) Einheitliche Kriterien trotz unterschiedlicher Ausprägungen des Effektivitätsgebots?;328
8.2.3.3.1.2;b) Kontextbezogene Anwendung des Effektivitätsgebots;329
8.2.3.3.2;2. Praktische Wirksamkeit der betreffenden Maßnahme;331
8.2.3.3.2.1;a) Handlungs- und Unterlassungspflichten der Mitgliedstaaten;331
8.2.3.3.2.2;b) Prinzip der Mindesteffektivität;331
8.2.3.3.2.3;c) Verwirklichung der vom Unionsrecht vorgegebenen Ziele;333
8.2.3.3.2.4;d) Praktische Wirksamkeit und empirische Erkenntnisse;334
8.2.3.3.2.5;e) Wertende Rechtsvergleichung und Effektivitätsgebot;336
8.2.3.3.2.6;f) Leitbilder;337
8.2.3.3.3;3. Abschreckende Wirkung;339
8.2.3.3.3.1;a) Abschreckung als Teil der Wirksamkeit;339
8.2.3.3.3.2;b) Abschreckende Wirkung zivilrechtlicher Rechtsbehelfe?;341
8.2.3.3.3.3;c) Abschreckung durch Prävention, nicht Repression;343
8.2.3.3.4;4. Verhältnismäßigkeit der Sanktionen;343
8.2.3.3.4.1;a) Verhältnismäßigkeit als Obergrenze straf-und verwaltungsrechtlicher Sanktionen;343
8.2.3.3.4.2;b) Verhältnismäßigkeit zivilrechtlicher Rechtsfolgen?;345
8.2.3.4;IV. Rechtsformenermessen der Mitgliedstaaten;348
8.2.3.4.1;1. Sanktionsarten;348
8.2.3.4.1.1; a) Indifferenz des Unionsrechts gegenüber nationalen Ordnungskategorien;348
8.2.3.4.1.2;b) Bestimmung der Sanktionsart nach unionsrechtlichen Kriterien;349
8.2.3.4.2;2. Grundsatz der Wahlfreiheit;352
8.2.3.4.2.1;a) Rechtsprechung des EuGH;352
8.2.3.4.2.2;b) Sekundärrechtliche Klarstellungen;353
8.2.3.4.3;3. Kombination verschiedener Sanktionssysteme;354
8.2.3.4.3.1;a) Zulässige Kombination verschiedener Sanktionsarten;354
8.2.3.4.3.2;b) Notwendige Kombination verschiedener Sanktionsarten;356
8.2.3.4.4;4. Pflicht zur Einführung bestimmter Sanktionsarten;356
8.2.3.4.4.1;a) Funktionale Äquivalenz der Teilrechtsordnungen?;356
8.2.3.4.4.2;b) Strafrechtliche Sanktionen;358
8.2.3.4.4.3;c) Verwaltungsrechtliche Sanktionen;359
8.2.3.4.4.4;d) Zivilrechtliche Rechtsfolgen;361
8.2.3.4.5;5. Rechtsgebietsübergreifende Wirkung unionsrechtlicher Vorgaben nach Ausübung mitgliedstaatlichen Rechtsformenermessens?;362
8.2.3.4.5.1;a) Präzisierung der Fragestellung am Beispiel der Finanzmarktrichtlinien;362
8.2.3.4.5.2;b) Keine Autonomie der zivilrechtlichen Haftungssanktionen gegenüber den Finanzmarktrichtlinien;364
8.2.3.4.6;6. Ergebnis;366
8.2.3.5;V. Weiterentwicklung der Effektivitätsrechtsprechung anhand des Modells der wechselseitigen Auffangordnungen;367
8.2.3.5.1;1. Das Modell der wechselseitigen Auffangordnungen;367
8.2.3.5.1.1;a) Grundgedanke;367
8.2.3.5.1.2;b) Ökonomische Theorie der optimalen Rechtsdurchsetzung;368
8.2.3.5.1.3;c) Zur normativen Verbindlichkeit des Modells;370
8.2.3.5.2;2. Staatliche und private Rechtsdurchsetzung im Vergleich;372
8.2.3.5.2.1;a) Zugang zu Informationen;373
8.2.3.5.2.2;b) Sanktionswahrscheinlichkeit;375
8.2.3.5.2.3;c) Festsetzung der optimalen Sanktion;377
8.2.3.5.3;3. Private Rechtsdurchsetzung als komplementäres Steuerungsinstrument;379
8.2.3.6;VI. Ergebnis;381
8.2.4;D. Das Äquivalenzgebot;384
8.2.4.1;I. Inhalt;384
8.2.4.2;II. Praktische Bedeutung;385
8.2.4.3;III. Normative Verankerung im allgemeinen Diskriminierungsverbot;386
8.2.4.4;IV. Zusammenwirken von Äquivalenz- und Effektivitätsgebot;387
8.2.4.5;V. Voraussetzungen für einen Verstoß gegen das Äquivalenzgebot;389
8.2.4.5.1;1. Aufgabenverteilung zwischen dem Gerichtshof und den nationalen Gerichten;389
8.2.4.5.2;2. Vergleichsfähiges innerstaatliches Recht: „Rein“ nationales Recht;389
8.2.4.5.3;3. Vergleichbarkeit der Klagen;391
8.2.4.5.3.1;a) Allgemeine Vorgaben;391
8.2.4.5.3.2;b) Bestimmung der Vergleichsgrundlage durch den EuGH;393
8.2.4.5.4;4. Ungünstigere Behandlung unionsrechtlich determinierter Sachverhalte;394
8.2.4.5.5;5. Beispiele für Verstöße gegen das Äquivalenzgebot;394
8.2.4.6;VI. Rezeption des Äquivalenzgebots in den Mitgliedstaaten;396
8.2.4.6.1;1. Deutschland;396
8.2.4.6.2;2. Frankreich;398
8.2.4.6.3;3. England;398
8.2.4.7;VII. Ergebnis;400
8.2.5;E. Allgemeine Rechtsgrundsätze und Rechtsmissbrauchsverbot;401
8.2.5.1;I. Funktion der allgemeinen Rechtsgrundsätze;402
8.2.5.1.1;1. Allgemeine Funktionen;402
8.2.5.1.2;2. Begrenzung des Effektivitätsgebots durch allgemeine Rechtsgrundsätze;403
8.2.5.1.2.1;a) EuGH-Rechtsprechung;403
8.2.5.1.2.2;b) Verweis auf allgemeine Grundsätze des Unionsrechts oder nationalen Rechts?;405
8.2.5.1.3;3. Erweiterung des Effektivitätsgebots durch allgemeine Rechtsgrundsätze?;406
8.2.5.1.3.1;a) Verfahrensgarantien;406
8.2.5.1.3.2;b) Allgemeine Grundsätze des Privatrechts?;407
8.2.5.2;II. Das Rechtsmissbrauchsverbot als allgemeiner Grundsatz des Unionsrechts;410
8.2.5.2.1;1. Einordnung des Rechtsmissbrauchsverbots;410
8.2.5.2.2;2. Bestandsaufnahme;412
8.2.5.2.2.1;a) Rechtsprechung des EuGH im öffentlichen Recht;412
8.2.5.2.2.2;b) Rechtsprechung des EuGH im Privatrecht;414
8.2.5.2.2.3;c) Kodifikation des Rechtsmissbrauchsverbots im Sekundärrecht;416
8.2.5.2.3;3. Unionsrechtliches oder nationales Rechtsmissbrauchsverbot?;417
8.2.5.2.3.1;a) Vorrang des Unionsrechts;417
8.2.5.2.3.2;b) Aufgabenverteilung zwischen dem EuGH und den nationalen Gerichten;419
8.2.5.3;III. Voraussetzungen des Rechtsmissbrauchs;420
8.2.5.3.1;1. Formale Einhaltung der unionsrechtlichen Bedingungen – Abgrenzung zum Betrug;420
8.2.5.3.2;2. Widerspruch zum Zweck der unionsrechtlichen Vorschrift;421
8.2.5.3.3;3. Subjektive Elemente;422
8.2.5.3.4;4. Begrenzung des Rechtsmissbrauchsverbots durch negative Voraussetzungen;423
8.2.5.4;IV. Rechtsfolgen und Wirkungen des Rechtsmissbrauchs;424
8.2.5.5;V. Ungeklärte Fallgruppen des Rechtsmissbrauchsverbots;426
8.2.5.5.1;1. Professionelle Diskriminierungskläger („AGG-Hopper“);426
8.2.5.5.2;2. Scheinunternehmer;427
8.2.5.5.3;3. Verwirkung verbraucherschützender Widerrufsrechte;429
8.2.5.6;VI. Ergebnis;431
8.2.6;F. Zusammenfassung;432
8.3;§ 5 Wirkung und Durchsetzung unionsrechtlicher Vorgaben im mitgliedstaatlichen Recht;436
8.3.1;A. Unmittelbare Wirkung und unionsrechtskonforme Rechtsfindung;436
8.3.1.1;I. Grundlegung;436
8.3.1.1.1;1. Begriff und Voraussetzungen der unmittelbaren Wirkung;436
8.3.1.1.2;2. Materiell-rechtliche Folgen der unmittelbaren Wirkung;437
8.3.1.1.2.1;a) Negative unmittelbare Wirkung;437
8.3.1.1.2.2;b) Positive unmittelbare Wirkung;438
8.3.1.1.3;3. Prozessuale Folgen der unmittelbaren Wirkung;439
8.3.1.1.3.1;a) Autonome Klagerechte qua unmittelbarer Wirkung?;439
8.3.1.1.3.2;b) Anwendung unmittelbar wirkender Normen von Amts wegen?;440
8.3.1.2;II. Primärrecht;441
8.3.1.2.1;1. Vertikale unmittelbare Wirkung;441
8.3.1.2.1.1;a) Geschriebenes und ungeschriebenes Primärrecht;441
8.3.1.2.1.2;b) Äquivalenz- und Effektivitätsgebot, Grundrecht auf effektiven Rechtsschutz;442
8.3.1.2.2;2. Horizontale unmittelbare Wirkung;443
8.3.1.2.2.1;a) Geschriebenes und ungeschriebenes Primärrecht;443
8.3.1.2.2.2;b) Äquivalenz- und Effektivitätsgebot, Grundrecht auf effektiven Rechtsschutz;445
8.3.1.3;III. Verordnungen;446
8.3.1.3.1;1. Allgemeine Rechtswirkungen;446
8.3.1.3.2;2. Unmittelbare Wirkung;446
8.3.1.4;IV. Richtlinien;447
8.3.1.4.1;1. Vertikale Direktwirkung und Verbot der Privatbelastung;447
8.3.1.4.2;2. Negative unmittelbare Wirkung von Richtlinien in Privatverhältnissen?;449
8.3.1.4.2.1;a) Multipolare Rechtsbeziehungen unter Behördenbeteiligung;450
8.3.1.4.2.2;b) Verstöße gegen die Informations-RL 83/189;452
8.3.1.4.2.3;c) Argumente für eine negative unmittelbare Richtlinienwirkung;453
8.3.1.4.2.4;d) Argumente gegen eine negative unmittelbare Richtlinienwirkung;455
8.3.1.4.2.5;e) Ergebnis;457
8.3.1.4.3;3. Richtlinienkonforme Rechtsfindung;458
8.3.1.4.3.1;a) Richtlinienkonforme Rechtsfindung und unmittelbare Wirkung;458
8.3.1.4.3.2;b) Unionsrechtliche Vorgaben für die richtlinienkonforme Rechtsfindung;459
8.3.1.4.3.2.1;aa) Grundsätze;459
8.3.1.4.3.2.2;bb) Interpretatorische Vorzugsregel;460
8.3.1.4.3.2.3;cc) Äquivalenzgebot und richtlinienkonforme Rechtsfindung;460
8.3.1.4.3.2.4;dd) Effektivitätsgebot und richtlinienkonforme Rechtsfindung;461
8.3.1.4.3.2.5;ee) Ergebnis;463
8.3.1.4.3.3;c) BGH-Rechtsprechung;464
8.3.1.4.3.4;d) Unionsrechtliche Grenzen der richtlinienkonformen Rechtsfindung;465
8.3.1.4.3.4.1;aa) Allgemeine Rechtsgrundsätze, insb. Rechtssicherheit und Vertrauensschutz;465
8.3.1.4.3.4.2;bb) Sonstige Grenzen?;467
8.3.1.4.3.5;e) Nationale (deutsche) Grenzen der richtlinienkonformen Rechtsfindung;468
8.3.1.4.3.5.1;aa) Contra legem-Grenze;468
8.3.1.4.3.5.2;bb) Bewusste Umsetzungsverweigerung;469
8.3.1.4.3.5.3;cc) Vollständiger Funktionsverlust;470
8.3.1.4.3.5.4;dd) Rechtssicherheit und Vertrauensschutz;471
8.3.1.4.4;4. Kumulative Anwendung von Richtlinien und Primärrecht;472
8.3.1.4.4.1;a) Vor-Mangold-Rechtsprechung;472
8.3.1.4.4.2;b) Die Entscheidungen Mangold und Kücükdeveci;473
8.3.1.4.4.2.1;aa) Die Urteile des EuGH;473
8.3.1.4.4.2.2;bb) Allgemeines Verbot der Altersdiskriminierung;475
8.3.1.4.4.2.3;cc) Kombinierte Anwendung von Primär- und Sekundärrecht;475
8.3.1.4.4.2.4;dd) Der Honeywell-Beschluss des BVerfG;476
8.3.1.4.4.3;c) Übertragung der Mangold-Doktrin auf sonstige Unionsgrundrechte und allgemeine Rechtsgrundsätze?;477
8.3.1.4.4.3.1;aa) Gleichheitsrechte;477
8.3.1.4.4.3.2;bb) Freiheitsrechte; Grundsatz des Verbraucherschutzes;478
8.3.1.4.4.3.3;cc) Kritik;478
8.3.1.4.4.4;d) Präzisierung der Mangold-Rechtsprechung im Fall Association de médiation sociale;480
8.3.1.5;V. Horizontale Direktwirkung des Äquivalenz- und Effektivitätsgebots und des Grundrechts auf effektiven Rechtsschutz?;481
8.3.1.5.1;1. Problemstellung;481
8.3.1.5.2;2. Bisherige Rechtsprechung des EuGH;482
8.3.1.5.3;3. Zum Stand der Dogmatik;483
8.3.1.5.4;4. Folgerungen aus der Mangold-Rechtsprechung;484
8.3.1.6;VI. Ergebnis;486
8.3.2;B. Justizielle Durchsetzung des Unionsprivatrechts im Wege des Vorabentscheidungsverfahrens;487
8.3.2.1;I. Fehlender Individualzugang des Einzelnen zum EuGH in Zivilsachen;488
8.3.2.1.1;1. Rechtsschutzlücken auf der Ebene des zentralen Rechtsschutzes;488
8.3.2.1.2;2. Recht auf Vorlageerzwingung aufgrund des Gebots effektiven Rechtsschutzes?;489
8.3.2.1.2.1;a) Kohärenz der Rechtsschutzebenen;489
8.3.2.1.2.2;b) Keine gemeinsamen Verfassungsüberlieferungen;490
8.3.2.1.2.3;c) Art. 6 Abs. 1 EMRK;491
8.3.2.1.3;3. Ergebnis;492
8.3.2.2;II. Unionsrechtliche Sanktionsmöglichkeiten bei Vorlagepflichtverletzung;492
8.3.2.2.1;1. Vertragsverletzungsverfahren;492
8.3.2.2.2;2. Staatshaftungsanspruch;493
8.3.2.2.3;3. Unionsrechtliche Pflicht zur Wiederaufnahme des Verfahrens?;494
8.3.2.2.3.1;a) Grundsätze;494
8.3.2.2.3.2;b) Durchbrechung der Rechtskraft und Effektivitätsgebot;495
8.3.2.2.3.3;c) Durchbrechung der Rechtskraft und Äquivalenzgebot;496
8.3.2.2.3.4;d) Sonstige Wirkungen der Rechtskraft;496
8.3.2.2.4;4. Vorbeugend: Abstrakte Normenkontrolle zur Überprüfung nationalen Rechts?;497
8.3.2.2.5;5. Einführung einer Revision zum EuGH?;498
8.3.2.3;III. Sanktionierung der Vorlagepflichtverletzung nach deutschem Recht;500
8.3.2.3.1;1. Einfachrechtliche Rechtsbehelfe;500
8.3.2.3.2;2. Urteilsverfassungsbeschwerde wegen Verstoßes gegen Art. 101 Abs. 1 S. 2 GG;502
8.3.2.3.2.1;a) Der EuGH als gesetzlicher Richter;502
8.3.2.3.2.2;b) Darlegungspflicht des Beschwerdeführers und Subsidiarität der Verfassungsbeschwerde;503
8.3.2.3.2.3;c) Willkürmaßstab in der bisherigen Rechtsprechung;504
8.3.2.3.2.4;d) Neuere Rechtsprechung;506
8.3.2.3.2.5;e) Auswertung;507
8.3.2.3.2.6;f) Begründungspflicht der Fachgerichte;507
8.3.2.3.3;3. Sonstige Urteilsverfassungsbeschwerden;509
8.3.2.4;IV. Ergebnis;510
9;3. Teil: Rechte, Rechtsbehelfe und Sanktionenim Primär- und Sekundärrecht;512
9.1;§ 6 Grundfreiheiten;514
9.1.1;A. Die subjektiv-rechtliche Dimension der Grundfreiheiten;514
9.1.2;B. Die Grundfreiheiten als transnationale Wirtschaftsrechte;515
9.1.2.1;I. Berechtigte der Grundfreiheiten;516
9.1.2.1.1;1. Unionsbürger;516
9.1.2.1.2;2. Personenmehrheiten innerhalb der EU;516
9.1.2.1.3;3. Drittstaatsangehörige und Personenmehrheiten außerhalb der EU;516
9.1.2.1.4;4. Unternehmer und Verbraucher. P2P-Geschäfte;517
9.1.2.2;II. Transnationaler Charakter der Grundfreiheiten;519
9.1.2.3;III. Wirtschaftsbezogener Charakter der Grundfreiheiten;520
9.1.2.4;IV. Unionsbürgerfreizügigkeit als „Grundfreiheit ohne Markt“;522
9.1.3;C. Die Grundfreiheiten als Marktzugangs- und Marktaustrittsrechte;525
9.1.3.1;I. Vom Diskriminierungs- zum Beschränkungsverbot;525
9.1.3.2;II. Marktzugang als entscheidendes Kriterium;526
9.1.3.2.1;1. Niederlassungs- und Dienstleistungsfreiheit;526
9.1.3.2.2;2. Arbeitnehmerfreizügigkeit;527
9.1.3.2.3;3. Kapitalverkehrsfreiheit;528
9.1.3.2.4;4. Warenverkehrsfreiheit;528
9.1.3.2.4.1;a) Keck-Rechtsprechung;528
9.1.3.2.4.2;b) Neuere Judikatur;529
9.1.3.2.5;5. Ergebnis;530
9.1.3.3;III. Gleichheits- oder freiheitsrechtliche Interpretation des Marktzugangs?;530
9.1.3.4;IV. Präzisierung des Marktzugangskriteriums;534
9.1.3.4.1;1. Bestimmung des relevanten Markts;534
9.1.3.4.2;2. Marktzugangshindernisse durch unmittelbare Diskriminierungen und Mehrfachbelastungen;535
9.1.3.4.3;3. Unterschiedslos anwendbare Maßnahmen unterhalb der Schwelle einer absoluten Marktzugangsschranke;536
9.1.3.4.3.1;a) Differenzierung zwischen Marktzugangs-und Marktausübungsregeln?;536
9.1.3.4.3.2;b) Unmittelbare oder direkte Beeinträchtigung als Kriterium?;537
9.1.3.4.3.3;c) Spürbarkeitstest in der Rechtsprechung des EuGH;538
9.1.3.4.3.4;d) Konkretisierung des Spürbarkeitskriteriums;541
9.1.3.4.3.4.1;aa) Produktverkehrsfreiheiten;542
9.1.3.4.3.4.2;bb) Personenverkehrsfreiheiten;544
9.1.3.5;V. Die Grundfreiheiten als Marktaustrittsrechte;545
9.1.4;D. Die Grundfreiheiten als subjektiv-öffentliche Rechte;548
9.1.4.1;I. Rechte gegenüber den Mitgliedstaaten;548
9.1.4.1.1;1. Abwehrrechte;549
9.1.4.1.2;2. Teilhaberechte;549
9.1.4.1.3;3. Originäre Leistungsrechte?;550
9.1.4.1.4;4. Recht auf hoheitliche Schutzgewähr;551
9.1.4.1.5;5. Sekundäre Rechtspositionen;553
9.1.4.1.6;6. Verfahrensrechte;554
9.1.4.2;II. Rechte gegenüber der Europäischen Union;554
9.1.5;E. Die Grundfreiheiten als subjektiv-private Rechte;555
9.1.5.1;I. Überblick;555
9.1.5.2;II. Rechtsprechung des EuGH;556
9.1.5.2.1;1. Personenverkehrsfreiheiten;556
9.1.5.2.2;2. Produktverkehrsfreiheiten;558
9.1.5.2.2.1;a) Bisherige Judikatur zur Warenverkehrsfreiheit;558
9.1.5.2.2.2;b) Das Fra.bo-Urteil;560
9.1.5.2.2.3;c) Sonstige Produktverkehrsfreiheiten;561
9.1.5.3;III. Sperrwirkung der Wettbewerbsregeln?;562
9.1.5.3.1;1. Komplementärverhältnis;562
9.1.5.3.2;2. Die verschiedenen Konstellationen;562
9.1.5.3.3;3. Konkretisierung des Spürbarkeitstests bei Handeln Privater;565
9.1.5.4;IV. Horizontale Direktwirkung versus mittelbare Drittwirkung;567
9.1.5.4.1; 1. Einwände gegen das Konzept der horizontalen Direktwirkung;567
9.1.5.4.2;2. Das Konzept der mittelbaren Drittwirkung;567
9.1.5.4.3;3. Übereinstimmungen zwischen beiden Konzepten;568
9.1.5.4.4;4. Unterschiede zwischen beiden Konzepten;571
9.1.5.4.5;5. Ergebnis;571
9.1.5.5;V. Rechtsfolgen der horizontalen Direktwirkung;572
9.1.5.5.1;1. Allgemeine Vorgaben des Unionsrechts;572
9.1.5.5.2;2. Nichtigkeit von Rechtsgeschäften;572
9.1.5.5.3;3. Schadensersatzansprüche;575
9.1.5.5.4;4. Unterlassungs- und Beseitigungsansprüche;577
9.1.5.5.5;5. Kontrahierungszwang?;578
9.1.6;F. Ergebnis;578
9.2;§ 7 Kartellrecht;582
9.2.1;A. Grundstrukturen und Entwicklungslinien;583
9.2.1.1;I. Zweispuriges Sanktionssystem;583
9.2.1.1.1;1. Kartellbehördliche Aufsicht;583
9.2.1.1.2;2. Zivilrechtliche Sanktionen;585
9.2.1.1.3;3. Verhältnis zwischen verwaltungs- und zivilrechtlichen Sanktionen;585
9.2.1.1.4;4. Wechselwirkungen zwischen zentralem und dezentralem Rechtsschutz;586
9.2.1.2;II. Praktische Bedeutung der privaten Kartellrechtsdurchsetzung in Europa;588
9.2.1.2.1;1. Rückblick;588
9.2.1.2.2;2. Vergleich mit dem US?amerikanischen Kartellrecht;590
9.2.1.2.3;3. Früheres Freistellungsmonopol der Kommission als Hindernis für die private Kartellrechtsdurchsetzung;591
9.2.1.3;III. Paradigmenwechsel im Europäischen Kartellrecht;591
9.2.1.3.1;1. Dezentralisierung der Kartellrechtsdurchsetzung durch die VO 1/2003;591
9.2.1.3.2;2. Stärkung der privaten Kartellrechtsdurchsetzung;592
9.2.1.3.2.1;a) Der Weg zur Kartellschadensersatz-RL 2014/104;592
9.2.1.3.2.2;b) Überblick über die Kartellschadensersatz-RL 2014/104;594
9.2.1.4;IV. Das deutsche Kartellrecht nach der 7. und 8. GWB-Novelle;596
9.2.1.4.1;1. Leitlinien der Reform;596
9.2.1.4.2;2. Ausgestaltung des Individualschadensersatzes;596
9.2.1.4.3;3. Verbandsklagen;598
9.2.1.4.4;4. Zwischenergebnis;600
9.2.2;B. Nichtigkeit wettbewerbswidriger Vereinbarungen und hieran anknüpfende Rechtsfolgen;600
9.2.2.1;I. Nichtigkeit bei Verstoß gegen das Kartellverbot (Art. 101 AEUV);601
9.2.2.1.1;1. Nichtigkeit nach Art. 101 Abs. 2 AEUV;602
9.2.2.1.1.1;a) Unionsrechtlicher Begriff;602
9.2.2.1.1.2;b) Absolute Nichtigkeit;602
9.2.2.1.1.3;c) Nichtigkeit ex lege;603
9.2.2.1.1.4;d) Nichtigkeit ex tunc;603
9.2.2.1.1.5;e) Keine Verjährung;604
9.2.2.1.2;2. Ergänzender Rückgriff auf nationales Recht;604
9.2.2.1.3;3. Auswirkungen der Nichtigkeit auf die Gesamtvereinbarung;605
9.2.2.1.3.1;a) Grundsatz der Teilnichtigkeit;605
9.2.2.1.3.2;b) Gesamtnichtigkeit bei fehlender Trennbarkeit der Klauseln;605
9.2.2.1.3.3;c) Rechtsfolgen der Teilnichtigkeit nach nationalem Recht;606
9.2.2.1.4;4. Auswirkungen der Nichtigkeit auf Ausführungs-und Folgeverträge;608
9.2.2.1.4.1;a) Ausführungsverträge;608
9.2.2.1.4.2;b) Folgeverträge;609
9.2.2.1.4.2.1;aa) Rechtsprechung des EuGH;609
9.2.2.1.4.2.2;bb) Praxis der Kommission;609
9.2.2.1.4.2.3;cc) Rechtslage in den Mitgliedstaaten;609
9.2.2.1.4.2.4;dd) Auswertung;610
9.2.2.2;II. Nichtigkeit bei Verstoß gegen das Missbrauchsverbot (Art. 102 AEUV);612
9.2.2.2.1;1. Keine direkten unionsrechtlichen Vorgaben;612
9.2.2.2.2;2. Indirekte Vorgaben des Unionsrechts;612
9.2.2.2.3;3. Fallgruppen;613
9.2.2.2.4;4. Nationaler Rechtsrahmen;615
9.2.2.3;III. Herausgabeansprüche;616
9.2.2.3.1;1. Unionsrechtliche Vorgaben;616
9.2.2.3.2;2. Ausgestaltung der Rückabwicklung in den Mitgliedstaaten;618
9.2.2.3.3;3. Vorgaben für das deutsche Recht;619
9.2.2.3.3.1;a) Kenntnis der Nichtschuld (§ 814 Halbs. 1 BGB);619
9.2.2.3.3.2;b) Gesetzesverstoß (§ 817 S. 2 BGB);620
9.2.2.3.3.3;c) Entreicherung (§ 818 Abs. 3 BGB);621
9.2.2.4;IV. Sonstige Ansprüche;621
9.2.2.5;V. Harmonisierungsbedarf?;622
9.2.3;C. Schadensersatzansprüche;623
9.2.3.1;I. Grundsätze;623
9.2.3.1.1;1. Hybrider Anspruch;623
9.2.3.1.2;2. Auslegung und Überprüfung der Kartellschadensersatz-RL 2014/104 im Lichte der EuGH-Rechtsprechung;624
9.2.3.1.3;3. Primärrechts- und richtlinienkonforme Auslegung nationalen Rechts;625
9.2.3.1.4;4. Horizontale Direktwirkung der primär- und sekundärrechtlichen Vorgaben?;625
9.2.3.1.5;5. Funktionen des kartellrechtlichen Schadensersatzanspruchs;626
9.2.3.1.5.1;a) Der Schadensersatzanspruch zwischen Institutionen- und Individualrechtsschutz;626
9.2.3.1.5.2;b) Effektivität des Unionsrechts versus effektiver Rechtsschutz;628
9.2.3.1.5.3;c) Meinungsstand;629
9.2.3.1.5.4;d) Auswertung;630
9.2.3.1.5.5;e) Zwischenergebnis;631
9.2.3.2;II. Haftungsauslösendes Verhalten;631
9.2.3.2.1;1. Verstoß gegen Art. 101, 102 AEUV;631
9.2.3.2.2;2. Nachweis eines Wettbewerbsverstoßes;632
9.2.3.2.2.1;a) Zugang zu Beweismitteln;632
9.2.3.2.2.2;b) Beweislast und Beweismaß;633
9.2.3.2.2.3;c) Bindung an Entscheidungen der Kommission;635
9.2.3.2.2.4;d) Bindung an Entscheidungen nationaler Wettbewerbsbehörden;636
9.2.3.3;III. Anspruchsberechtigung;637
9.2.3.3.1;1. Kartellbeteiligte;638
9.2.3.3.2;2. Wettbewerber;639
9.2.3.3.3;3. Direktabnehmer;639
9.2.3.3.4;4. Folgeabnehmer;640
9.2.3.3.4.1;a) Primärrechtliche Vorgaben;640
9.2.3.3.4.2;b) Die ORWI-Entscheidung des BGH;642
9.2.3.3.4.3;c) Vorgaben der Kartellschadensersatz-RL 2014/104;644
9.2.3.3.5;5. Sonstige mittelbar Betroffene;645
9.2.3.3.5.1;a) Unbegrenzte Anspruchsberechtigung?;645
9.2.3.3.5.2;b) Kausalität zwischen Wettbewerbsverstoß und Schaden als Frage des Unionsrechts oder des nationalen Rechts?;646
9.2.3.3.5.3;c) Unionsrechtliche Anforderungen an die Feststellung der Kausalität;647
9.2.3.3.5.4;d) Rückgriff auf Schutzzweckerwägungen?;649
9.2.3.3.6;6. Zwischenergebnis;650
9.2.3.4;IV. Passivlegitimation und gesamtschuldnerische Haftung;651
9.2.3.4.1;1. Anspruchsgegner;651
9.2.3.4.2;2. Gesamtschuldnerische Haftung;652
9.2.3.4.3;3. Privilegierung von Kronzeugen;653
9.2.3.4.4;4. Privilegierung von KMU;654
9.2.3.5;V. Art und Umfang des Schadensersatzes;655
9.2.3.5.1;1. Ersatzfähiger Schaden;655
9.2.3.5.1.1;a) Primärrechtliche Vorgaben;655
9.2.3.5.1.2;b) Vorgaben der Kartellschadensersatz-RL 2014/104;656
9.2.3.5.2;2. Ermittlung des ersatzfähigen Schadens;656
9.2.3.5.3;3. Einwand der Schadensabwälzung;658
9.2.3.5.3.1;a) Problemaufriss;658
9.2.3.5.3.2;b) Rückgriff auf die Rechtsprechung zum unionsrechtlichen Erstattungsanspruch?;660
9.2.3.5.3.3;c) Die ORWI-Entscheidung des BGH;662
9.2.3.5.3.4;d) Vorgaben der Kartellschadensersatz-RL 2014/104;663
9.2.3.5.4;4. Verhinderung einer Über- und Unterkompensation;664
9.2.3.5.4.1;a) Vorgaben der Kartellschadensersatz-RL 2014/104;664
9.2.3.5.4.2;b) Streitverkündung;664
9.2.3.5.4.3;c) Innenausgleich zwischen den Geschädigten?;665
9.2.3.5.4.4;d) Verfahrenskonzentration;665
9.2.3.6;VI. Verschulden?;667
9.2.3.6.1;1. Offene Fragen;667
9.2.3.6.2;2. Übertragbarkeit der Antidiskriminierungs-und Staatshaftungsrechtsprechung?;668
9.2.3.6.3;3. Zwischenergebnis;670
9.2.3.7;VII. Mitverschulden und Obliegenheit zur Schadensminderung;671
9.2.3.8;VIII. Verjährung;672
9.2.3.9;IX. Zugang zu Beweismitteln;674
9.2.3.9.1;1. Vorgaben der Kartellschadensersatz-RL 2014/104;674
9.2.3.9.2;2. Keine Offenlegung von Kronzeugenerklärungen;676
9.2.3.9.2.1;a) Primärrechtliche Vorgaben;676
9.2.3.9.2.2;b) Primärrechtswidrige Privilegierung von Kronzeugen in der Kartellschadensersatz-RL 2014/104;677
9.2.3.9.3;3. Zwischenergebnis;678
9.2.3.10;X. Kollektive Schadensersatzklagen;679
9.2.3.10.1;1. Ausgangssituation;679
9.2.3.10.2;2. Pläne der Europäischen Kommission;681
9.2.3.10.3;3. Auswertung;682
9.2.3.11;XI. Zusammenfassende Bewertung;684
9.2.4;D. Negatorischer Rechtsschutz;685
9.2.4.1;I. Praktische Bedeutung;685
9.2.4.2;II. Unionsrechtliche Vorgaben;686
9.2.4.2.1;1. Individueller Rechtsschutz;686
9.2.4.2.2;2. Sonderfall „Kontrahierungszwang“;687
9.2.4.2.2.1;a) Verstöße gegen das Missbrauchsverbot (Art. 102 AEUV);687
9.2.4.2.2.2;b) Verstöße gegen das Kartellverbot (Art. 101 AEUV);689
9.2.4.2.3;3. Kollektiver Rechtsschutz;690
9.2.4.3;III. Ausgestaltung in den Mitgliedstaaten;691
9.2.4.3.1;1. Individueller Rechtsschutz;691
9.2.4.3.2;2. Kollektiver Rechtsschutz;693
9.2.4.4;IV. Perspektiven;694
9.2.5;E. Bedeutung des EU?Wettbewerbsrechts für das europäische Haftungsrecht;695
9.2.5.1;I. Ausstrahlung auf das nationale Wettbewerbsrecht;695
9.2.5.2;II. Ausstrahlung auf das nationale Haftungsrecht;697
9.2.5.3;III. Auf dem Weg zu einem europäischen Haftungsrecht;698
9.2.5.4;IV. Fazit;699
9.3;§ 8 Das beihilferechtliche Durchführungsverbot;702
9.3.1;A. Private Durchsetzung des Beihilferechts;702
9.3.2;B. Aufgabenverteilung zwischen der Kommission und den nationalen Gerichten;705
9.3.2.1;I. Prüfung der materiellen Rechtmäßigkeit durch die Kommission;705
9.3.2.2;II. Sanktionierung formell rechtswidriger Beihilfen durch die mitgliedstaatlichen Gerichte;707
9.3.2.3;III. Probleme der Aufgabenverteilung;709
9.3.2.3.1;1. Bisherige Rechtslage;709
9.3.2.3.2;2. Neuere EuGH-Rechtsprechung: Bindungswirkung von Eröffnungsbeschlüssen der Kommission;710
9.3.2.3.3;3. Auswertung;712
9.3.3;C. Rückabwicklung formell rechtswidriger Beihilfen im Verhältnis zwischen Beihilfegeber und Beihilfenehmer;712
9.3.3.1;I. Anwendung des nationalen Rechts;713
9.3.3.2;II. Nichtigkeit oder schwebende Unwirksamkeit des beihilfegewährenden Vertrags?;714
9.3.3.2.1;1. Die Rechtsprechung des BGH;715
9.3.3.2.2;2. Die CELF-Rechtsprechung des EuGH;716
9.3.3.2.3;3. Folgerungen für das deutsche Recht;718
9.3.3.3;III. Reichweite des Durchführungsverbots;719
9.3.3.3.1;1. Unionsrechtliche Vorgaben: Keine zwingende Gesamtnichtigkeit des Vertrags;720
9.3.3.3.2;2. Aufrechterhaltung des Vertrags mit beihilferechtskonformem Inhalt;720
9.3.3.4;IV. Bereicherungsrechtliche Rückabwicklung;722
9.3.3.4.1;1. Anspruchsgrundlage;722
9.3.3.4.2;2. Kein Ausschluss der Rückforderung nach §§ 814, 817 S. 2 BGB;722
9.3.3.4.3;3. Vertrauensschutz und Wegfall der Bereicherung;723
9.3.3.4.4;4. Verzinsung des Rückforderungsbetrags;724
9.3.3.5;V. Einstweiliger Rechtsschutz;725
9.3.4;D. Rechtsschutz Dritter vor den Zivilgerichten bei Verstößen gegen das Durchführungsverbot;726
9.3.4.1;I. Rechtsschutzauftrag der einzelstaatlichen Gerichte;727
9.3.4.1.1;1. Das Durchführungsverbot als subjektives Recht;727
9.3.4.1.2;2. Klagebefugnis und Rechtsschutzinteresse;728
9.3.4.1.3;3. Mögliche Rechtsbehelfe des Konkurrenten;730
9.3.4.2;II. Unionsrechtliche Anforderungen an die Ausgestaltung mitgliedstaatlicher Rechtsbehelfe;731
9.3.4.2.1;1. Anwendung des nationalen Rechts;731
9.3.4.2.2;2. Unterlassungs- und Beseitigungsansprüche gegen den Beihilfegeber;731
9.3.4.2.3;3. Schadensersatzansprüche gegen den Mitgliedstaat;733
9.3.4.2.4;4. Ansprüche gegen den Beihilfeempfänger?;735
9.3.4.2.5;5. Einstweiliger Rechtsschutz;736
9.3.4.3;III. Rechtslage in Deutschland;737
9.3.4.3.1;1. Überblick;737
9.3.4.3.2;2. Deliktische Unterlassungs- und Beseitigungsansprüche gegen den Beihilfegeber;738
9.3.4.3.3;3. Lauterkeitsrechtliche Unterlassungs- und Beseitigungsansprüche gegen den Beihilfegeber;739
9.3.4.3.4;4. Schadensersatzansprüche gegen den Beihilfegeber und Staatshaftungsansprüche;740
9.3.4.3.5;5. Ansprüche gegen den Beihilfeempfänger?;741
9.3.4.3.6;6. Einstweiliger Rechtsschutz;742
9.3.4.4;IV. Rechtslage in anderen Mitgliedstaaten;744
9.3.4.4.1;1. Unterlassungs- und Beseitigungsansprüche;744
9.3.4.4.2;2. Schadensersatzansprüche;745
9.3.4.5;V. Praktische und rechtliche Probleme der Konkurrentenklage;747
9.3.5;E. Perspektiven;749
9.4;§ 9 Antidiskriminierungsrecht;752
9.4.1;A. Diskriminierungsverbote, subjektive Rechte und Privatautonomie;752
9.4.1.1;I. Marktbezogene und sozialpolitische Diskriminierungsverbote;752
9.4.1.2;II. Unbestimmte Rechtsfolgen, Sanktionsverpflichtung und subjektive Rechte;752
9.4.1.3;III. Diskriminierungsschutz und Privatautonomie;753
9.4.1.4;IV. Gang der Untersuchung;754
9.4.2;B. Diskriminierungsverbote im Primärrecht und ihre Sanktionierung;755
9.4.2.1;I. Der Grundsatz der Entgeltgleichheit (Art. 157 AEUV);755
9.4.2.1.1;1. Ursprüngliche Konzeption als objektiv-rechtliche Norm;755
9.4.2.1.2;2. Anerkennung als subjektives Recht;756
9.4.2.1.3;3. Sachlicher und persönlicher Anwendungsbereich;756
9.4.2.1.4;4. Konkretisierung der Zivilrechtsfolgen durch den EuGH;758
9.4.2.2;II. Der Gleichbehandlungsgrundsatz als allgemeiner Grundsatz des Unionsrechts;759
9.4.2.2.1;1. Entwicklungslinien;759
9.4.2.2.2;2. Horizontale Direktwirkung?;759
9.4.3;C. Diskriminierungsverbote im Sekundärrecht und ihre Sanktionierung;760
9.4.3.1;I. Überblick über den Stand der Rechtsentwicklung;760
9.4.3.1.1;1. Diskriminierungsverbote im Arbeitsrecht;760
9.4.3.1.2;2. Diskriminierungsverbote im allgemeinen Zivilrecht;761
9.4.3.2;II. Allgemeine Vorgaben des Unionsrechts zur Ausgestaltung der Rechtsfolgen;762
9.4.3.2.1;1. Grundsatz der Wahlfreiheit;762
9.4.3.2.2;2. Konkretisierung der Zivilrechtsfolgen durch den EuGH;763
9.4.3.2.2.1;a) Diskriminierung beim Zugang zur Beschäftigung;763
9.4.3.2.2.2;b) Diskriminierende Entlassung;764
9.4.3.2.2.3;c) Generelle Pflicht zur Einführung zivilrechtlicher Sanktionen?;764
9.4.3.2.2.4;d) Abstrakte Diskriminierungen;765
9.4.3.2.3;3. Ergebnis;766
9.4.3.3;III. Schadensersatz bei Verstoß gegen Diskriminierungsverbote;766
9.4.3.3.1;1. Sekundärrechtliche Vorgaben;766
9.4.3.3.1.1;a) Art. 18, 25 Allgemeine Gleichbehandlungs-RL 2006/54;766
9.4.3.3.1.2;b) Art. 8 Abs. 2 Gender-RL 2004/113;768
9.4.3.3.1.3;c) Art. 8 Abs. 2 Antirassismus-RL 2000/43;768
9.4.3.3.2;2. Funktionen des Schadensersatzes;768
9.4.3.3.3;3. Grundsatz der verschuldensunabhängigen Haftung;770
9.4.3.3.4;4. Umfang des Schadensersatzes;770
9.4.3.3.4.1;a) „Schadenersatz oder Entschädigung“ im Sinne des Art. 18 S. 1 RL 2006/54;770
9.4.3.3.4.2;b) Ersatzfähigkeit materieller und immaterieller Schäden;771
9.4.3.3.4.3;c) Haftungshöchstgrenzen;773
9.4.3.3.5;5. Ausschluss- und Verjährungsfristen;774
9.4.3.4;IV. Sonstige zivilrechtliche Rechtsfolgen;775
9.4.3.4.1;1. Kein Kontrahierungszwang nach Unionsrecht;775
9.4.3.4.2;2. Unwirksamkeit diskriminierender Rechtsgeschäfte und hieran anknüpfende Rechtsfolgen;776
9.4.3.4.3;3. Beseitigungs- und Unterlassungsansprüche;776
9.4.3.5;V. Beteiligung von Verbänden;777
9.4.3.6;VI. Notwendigkeit flankierender öffentlich-rechtlicher Sanktionen?;778
9.4.3.6.1;1. Rechtslage in den Mitgliedstaaten;778
9.4.3.6.2;2. Vorgaben des Unionsrechts;781
9.4.4;D. Folgerungen für das deutsche Recht;783
9.4.4.1;I. Regelungsstruktur des AGG;783
9.4.4.2;II. Ausgestaltung der Rechtsfolgen im Arbeitsrecht;783
9.4.4.2.1;1. Verschuldensabhängiger Schadensersatzanspruch;783
9.4.4.2.2;2. Haftungsobergrenze für immaterielle Schadensersatzansprüche;784
9.4.4.2.3;3. Ausnahme diskriminierender Kündigungen vom Anwendungsbereich des AGG;784
9.4.4.3;III. Ausgestaltung der Rechtsfolgen im allgemeinen Zivilrecht;785
9.4.4.3.1;1. Verschuldensabhängiger Anspruch auf Ersatz materieller Schäden;785
9.4.4.3.2;2. Kein Schutz vor Viktimisierung;786
9.4.4.4;IV. Keine Sanktionen bei abstrakter Diskriminierung;787
9.4.4.5;V. Ergebnis;788
9.4.5;E. Ausblick: Das Sanktionssystem in den ACQP und im DCFR;789
9.4.5.1;I. Regelungsgehalt;789
9.4.5.2;II. Auswertung;791
9.5;§ 10 Verbraucherrecht;792
9.5.1;A. Einleitung;792
9.5.1.1;I. Revision des Verbraucherrechts und Harmonisierung des Europäischen Privatrechts;792
9.5.1.2;II. Unbestimmte Rechtsfolgen im Verbraucherrecht;793
9.5.1.3;III. Gang der Darstellung;794
9.5.2;B. Entwicklung und Bestand des europäischen Verbraucherrechts;794
9.5.2.1;I. Ausgangssituation nach den Römischen Verträgen (1957 – 1975);794
9.5.2.2;II. Verbraucherschutzpolitik in der zweiten Phase (1975 – 1985);795
9.5.2.3;III. Die dritte Phase (1985 – 2001);796
9.5.2.3.1;1. Weißbuch zur Vollendung des Binnenmarkts und Einheitliche Europäische Akte;796
9.5.2.3.2;2. Maastricht – Amsterdam – Lissabon: Das Modell des „confident consumer“;797
9.5.2.3.3;3. Das Problem der Mindestharmonisierung;798
9.5.2.4;IV. Die vierte Phase (2001 – );799
9.5.2.4.1;1. Revision des Europäischen Verbraucherrechts;799
9.5.2.4.1.1;a) Die neue Strategie: Horizontaler Ansatz und Vollharmonisierung;799
9.5.2.4.1.2;b) Überprüfung des Verbraucherrechts;800
9.5.2.4.1.3;c) Der Richtlinienvorschlag aus dem Jahr 2008;801
9.5.2.4.1.4;d) Die neue VRRL 2011/83;802
9.5.2.4.2;2. Der akademische Entwurf für einen gemeinsamen Referenzrahmen;803
9.5.2.4.3;3. Der Verordnungsvorschlag für ein Gemeinsames Europäisches Kaufrecht;806
9.5.2.4.4;4. Die Legislativvorschläge zum digitalen Binnenmarkt;807
9.5.2.5;V. Gegenwärtiger Bestand des Verbraucherrechts;809
9.5.2.5.1;1. Europäisches Verbraucherrecht;809
9.5.2.5.1.1;a) Verbraucherrecht als Rechtsgebiet;809
9.5.2.5.1.2;b) Systematik des europäischen Verbraucherrechts;811
9.5.2.5.1.2.1;aa) Allgemeiner Teil;811
9.5.2.5.1.2.2;bb) Besonderer Teil;812
9.5.2.5.1.2.3;cc) Rechtsdurchsetzung;813
9.5.2.5.2;2. Europäisches Privatrecht jenseits des Verbraucherrechts;813
9.5.2.5.2.1;a) Europäisches Reiserecht;813
9.5.2.5.2.2;b) Europäisches Finanzdienstleistungsrecht;814
9.5.2.5.2.3;c) Dienstleistungen von allgemeinem Interesse;817
9.5.2.5.2.4;d) Reiner B2B-Bereich;819
9.5.2.5.3;3. Mitgliedstaatliche Gesetzgebungstechniken bei Umsetzung verbraucherschützender Richtlinien;820
9.5.2.5.3.1;a) Umsetzung in Einzelgesetzen;820
9.5.2.5.3.2;b) Umsetzung im Verbrauchergesetzbuch;821
9.5.2.5.3.3;c) Gemischte Ansätze;822
9.5.2.5.3.4;d) Integration unionsrechtlicher Vorgaben in das Zivilgesetzbuch;823
9.5.2.5.4;4. Ergebnis;826
9.5.3;C. Mitgliedstaatliche Sanktionssysteme im Vergleich;827
9.5.3.1;I. Private Rechtsdurchsetzung;827
9.5.3.1.1;1. Individuelle und kollektive Rechtsbehelfe;827
9.5.3.1.2;2. Unterlassungsklagen;828
9.5.3.1.3;3. Kollektive Schadensersatzklagen;829
9.5.3.1.3.1;a) Überblick;829
9.5.3.1.3.2;b) Gruppenklagen;830
9.5.3.1.3.3;c) Verbandsklagen;832
9.5.3.1.3.4;d) Musterverfahren;833
9.5.3.1.4;4. Außergerichtliche Streitbeilegung;834
9.5.3.1.4.1;a) Unionsrechtliche Vorgaben;834
9.5.3.1.4.2;b) Kritik;835
9.5.3.2;II. Rechtsdurchsetzung durch Verwaltungsbehörden;837
9.5.3.2.1;1. Unionsrechtliche Vorgaben: Die CPC-VO 2006/2004;837
9.5.3.2.2;2. Rechtslage in den Mitgliedstaaten;838
9.5.3.2.2.1;a) Administrative Rechtsdurchsetzung;838
9.5.3.2.2.2;b) Rein private Rechtsdurchsetzung;840
9.5.3.3;III. Strafrechtliche Sanktionen;842
9.5.3.3.1;1. Überblick;842
9.5.3.3.2;2. Frankreich;843
9.5.3.3.3;3. Vereinigtes Königreich;844
9.5.3.4;IV. Folgerungen für die deutsche Rechtslage;847
9.5.3.4.1;1. Auswertung;847
9.5.3.4.2;2. Sanktionsdefizite im deutschen Recht bei Streuschäden;848
9.5.3.4.3;3. Administrative Durchsetzung des Verbraucherrechts in Deutschland?;850
9.5.3.4.4;4. Kein Bedarf an strafrechtlichen Sanktionen;852
9.5.3.4.5;5. Ergebnis;855
9.5.4;D. Vorvertragliche Informationspflichten;855
9.5.4.1;I. Das Informationsparadigma;856
9.5.4.1.1;1. Informationspflichten als Kernbestandteil des Verbraucherrechts;856
9.5.4.1.2;2. Grenzen des Informationsmodells;858
9.5.4.2;II. Systematisierung der verbraucherschützenden Informationspflichten;859
9.5.4.2.1;1. Individual- und marktordnungsrechtliche Funktion vorvertraglicher Informationspflichten;859
9.5.4.2.2;2. Gründe für das Entstehen von Informationspflichten;861
9.5.4.2.2.1;a) Situative und vertragstypbezogene Informationspflichten;861
9.5.4.2.2.2;b) Allgemeine verbraucherschützende Informationspflichten;862
9.5.4.2.3;3. Informationsinhalte;864
9.5.4.2.4;4. Formale Anforderungen: Transparenz- und Formerfordernisse;865
9.5.4.2.5;5. Zeitpunkt der Informationserteilung;866
9.5.4.2.6;6. Auswertung;868
9.5.4.3;III. Rechtsbehelfe und Sanktionen im geschriebenen Unionsrecht;868
9.5.4.3.1;1. UKlaRL 2009/22;869
9.5.4.3.2;2. UGP-RL 2005/29;869
9.5.4.3.2.1;a) Informationspflichtverstöße als unlautere Geschäftspraktik;869
9.5.4.3.2.2;b) Regelung der Sanktionen in der UGP-RL 2005/29;870
9.5.4.3.2.3;c) Keine Pflicht zur Einführung individueller Rechtsbehelfe des Verbrauchers;870
9.5.4.3.2.4;d) Ausgestaltung der Rechtsfolgen in den Mitgliedstaaten . .;871
9.5.4.3.2.5;e) Ergebnis;872
9.5.4.3.3;3. VRRL 2011/83;872
9.5.4.3.4;4. FDL-FARL 2002/65, VerbrKrRL 2008/48 undWohnimmobilienkredit-RL 2014/17;873
9.5.4.3.5;5. TSRL 2008/122;874
9.5.4.3.6;6. KaufRL 99/44;875
9.5.4.3.7;7. Klausel-RL 93/13;875
9.5.4.3.8;8. Sonstiges Sekundärrecht;878
9.5.4.4;IV. Systematisierung der Rechtsfolgen unter Berücksichtigung der effet utile-Rechtsprechung;880
9.5.4.4.1;1. Systematisierung, Konkretisierung und Herleitung von Zivilrechtsfolgen bei Informationspflichtverstößen;880
9.5.4.4.2;2. Zustandekommen und Wirksamkeit des Vertrags;882
9.5.4.4.2.1;a) Vorvertragliche Pflichtangaben als essentialia negotii?;882
9.5.4.4.2.2;b) Mangelndes Erklärungsbewusstsein aufgrund unterlassener Pflichtangaben;883
9.5.4.4.2.3;c) Keine absolute Nichtigkeit des Vertrags bei unterlassener Information;884
9.5.4.4.2.4;d) Rechtsvergleich;885
9.5.4.4.3;3. Vertragsinhalt;886
9.5.4.4.3.1;a) Keine Bindung an ungünstige Vertragsbestandteile bei unterlassener Information;886
9.5.4.4.3.2;b) Bindung an „unzutreffende“ vorvertragliche Informationen;887
9.5.4.4.3.3;c) Exkurs: Öffentliche Aussagen des Unternehmers als Angebot?;890
9.5.4.4.4;4. Anspruch auf Information?;890
9.5.4.4.5;5. Vertragslösungsrechte;891
9.5.4.4.5.1;a) Begründung eines ungeschriebenen unionalen Vertragslösungsrechts?;891
9.5.4.4.5.2;b) Sperrwirkung der Widerrufsregeln?;893
9.5.4.4.5.3;c) Vertragslösungsrechte im deutschen Recht;895
9.5.4.4.5.3.1;aa) Anfechtungsrechte;895
9.5.4.4.5.3.2;bb) Culpa in contrahendo;897
9.5.4.4.5.4;d) Vertragslösungsrechte im DCFR;899
9.5.4.4.6;6. Schadensersatzansprüche;900
9.5.4.4.6.1;a) Vorgaben des EuGH in den Fällen Schulte und Crailshaimer Volksbank;900
9.5.4.4.6.2;b) Bedeutung der EuGH-Entscheidungen für die Schadensersatzhaftung bei Informationspflichtverstößen im Allgemeinen;905
9.5.4.4.6.3;c) Schadensersatzansprüche in den ACQP und im DCFR;906
9.5.4.4.7;7. Unterlassungsansprüche?;907
9.5.4.4.8;8. Sonstige Rechtsfolgen;908
9.5.4.5;V. Auswertung;909
9.5.4.5.1;1. Individuelle Rechtsbehelfe;909
9.5.4.5.2;2. Bedarf an flankierenden überindividuellen Sanktionen;911
9.5.5;E. Widerrufsrechte;913
9.5.5.1;I. Bestand der verbraucherschützenden Widerrufsrechte;914
9.5.5.1.1;1. Inkohärente Regelungen im Sekundärrecht;914
9.5.5.1.2;2. Ratio und Effektivität der Widerrufsrechte;915
9.5.5.2;II. Voraussetzungen des Widerrufs;917
9.5.5.2.1;1. Widerrufsfrist;917
9.5.5.2.1.1;a) Reguläre Widerrufsfrist;917
9.5.5.2.1.2;b) Beginn der regulären Widerrufsfrist;917
9.5.5.2.1.3;c) Verlängerte Widerrufsfrist bei Verstoß gegen Informationspflichten;918
9.5.5.2.1.3.1;aa) Verstoß gegen Widerrufsbelehrungspflichten;918
9.5.5.2.1.3.2;bb) Verstoß gegen sonstige Informationspflichten;919
9.5.5.2.1.4;d) Maximalfrist vs. ewiges Widerrufsrecht;920
9.5.5.2.1.5;e) Verwirkung des Widerrufsrechts?;921
9.5.5.2.2;2. Ausübung des Widerrufsrechts;921
9.5.5.3;III. Rechtslage während der Widerrufsfrist;922
9.5.5.3.1;1. Schwebende Wirksamkeit des Vertrags;922
9.5.5.3.2;2. Verbot des Leistungsaustauschs;923
9.5.5.3.3;3. Erlöschen des Widerrufsrechts bei Erfüllung;924
9.5.5.4;IV. Rechtsfolgen des Widerrufs;925
9.5.5.4.1;1. Allgemeine Wirkungen des Widerrufs;926
9.5.5.4.2;2. Pflichten des Unternehmers;927
9.5.5.4.3;3. Pflichten des Verbrauchers;927
9.5.5.4.3.1;a) Rückgewähr der Waren und Rücksendekosten;927
9.5.5.4.3.2;b) Wertersatz für Waren;928
9.5.5.4.3.3;c) Wertersatz für Dienstleistungen;930
9.5.5.4.4;4. Akzessorische Verträge;931
9.5.5.5;V. Ergebnis;933
9.5.6;F. Kontrolle nicht im Einzelnen ausgehandelter Klauseln;935
9.5.6.1;I. Zum gegenwärtigen Harmonisierungsstand;935
9.5.6.1.1;1. Status quo;935
9.5.6.1.2;2. Keine Harmonisierung durch die Verbraucherrechte-RL 2011/83;937
9.5.6.1.3;3. ACQP und DCFR;937
9.5.6.2;II. Allgemeine Missbrauchskontrolle gem. Art. 3Klausel-RL 93/13;938
9.5.6.2.1;1. Konzept der Klausel-RL 93/13;938
9.5.6.2.1.1;a) Erhebliches Missverhältnis der vertraglichen Rechte und Pflichten;939
9.5.6.2.1.2;b) Verstoß gegen Treu und Glauben;940
9.5.6.2.1.3;c) Weitere Kriterien;942
9.5.6.2.2;2. Bedeutung des Richtlinienanhangs;943
9.5.6.2.2.1;a) Frühere EuGH-Rechtsprechung;943
9.5.6.2.2.2;b) Neuere EuGH-Rechtsprechung;944
9.5.6.2.3;3. Konkretisierung des Missbrauchstatbestands in der Rechtsprechung des EuGH;944
9.5.6.2.4;4. Rechtsfolgen;945
9.5.6.2.4.1;a) Unverbindlichkeit missbräuchlicher Klauseln;945
9.5.6.2.4.2;b) Verbot der geltungserhaltenden Reduktion;946
9.5.6.2.4.3;c) Restgültigkeit des Vertrags ohne missbräuchliche Klausel;948
9.5.6.2.4.4;d) Lückenfüllung durch Rückgriff auf dispositives Recht und ergänzende Vertragsauslegung?;949
9.5.6.2.4.5;e) Erstattungsansprüche;951
9.5.6.2.5;5. Unionsrechtliche Vorgaben für das nationale Gerichtsverfahren;953
9.5.6.3;III. Das Transparenzgebot gem. Art. 5 Klausel-RL 93/13;958
9.5.6.3.1;1. Maßstab für die Klauseltransparenz;958
9.5.6.3.1.1;a) Klarheit und Verständlichkeit von Klauseln;958
9.5.6.3.1.2;b) Das Transparenzgebot als Informationsobliegenheit;959
9.5.6.3.1.3;c) Leitbilder;959
9.5.6.3.1.4;d) Vertragsschlussbegleitende Umstände;961
9.5.6.3.2;2. Rechtsfolgen;962
9.5.6.3.2.1;a) Auslegung intransparenter Klauseln;962
9.5.6.3.2.2;b) Unverbindlichkeit von Klauseln bei reiner Intransparenz?;963
9.5.6.3.2.3;c) Ausgestaltung der Rechtsfolgen im mitgliedstaatlichen Recht;965
9.5.6.3.3;3. Auswertung;966
9.5.6.4;IV. Kollektive Verfahren der Rechtsdurchsetzung gem. Art. 7 Klausel-RL 93/13;967
9.5.6.4.1;1. Überblick;967
9.5.6.4.2;2. Administrative Kontrolle missbräuchlicher Klauseln;968
9.5.6.4.3;3. Gerichtliche Kontrolle missbräuchlicher Klauseln;968
9.5.6.4.3.1;a) Ausgestaltung der Unterlassungsklage;968
9.5.6.4.3.2;b) Auswirkungen eines Unterlassungsurteils auf Individualverträge;969
9.5.6.4.3.3;c) Einführung eines Folgenbeseitigungsanspruchs?;971
9.5.6.4.3.4;d) Weitere unionsrechtliche Vorgaben für das nationale Gerichtsverfahren;972
9.5.6.4.4;4. Erweiterung der Klagemöglichkeiten durch die UGP-RL 2005/29?;972
9.5.6.4.5;5. Auswertung;975
9.5.6.5;V. Ergebnis;976
9.5.7;G. Lieferung vertragswidriger Verbrauchsgüter;978
9.5.7.1;I. Begrenzte Harmonisierungswirkung der Verbrauchsgüterkauf-RL 99/44;978
9.5.7.2;II. Recht des Verbrauchers auf Abhilfe;981
9.5.7.2.1;1. Hierarchie der Rechtsbehelfe;981
9.5.7.2.2;2. Wahlrecht des Verbrauchers zwischen Nachbesserung und Ersatzlieferung;982
9.5.7.2.3;3. Umfang der geschuldeten Abhilfe;983
9.5.7.2.3.1;a) Ausgangssituation nach der Verbrauchsgüterkauf-RL 99/44;983
9.5.7.2.3.2;b) In der Richtlinie ungeregelte Fragen;984
9.5.7.2.4;4. Vorgaben des EuGH im Fall Quelle;985
9.5.7.2.4.1;a) Kein Anspruch des Verkäufers für gezogene Nutzungen und künftige Vermögensvorteile bei Neulieferung;985
9.5.7.2.4.2;b) Wertersatzanspruch des Verkäufers bei Verschlechterung oder Untergang der zurückzugebenden Sache?;987
9.5.7.2.5;5. Vorgaben des EuGH im Fall Gebr. Weber & Putz;988
9.5.7.2.5.1; a) Verschuldensunabhängiger Anspruch des Verbrauchers auf Ersatz von Folgekosten in den Einbaufällen;988
9.5.7.2.5.2;b) Kein Verweigerungsrecht des Verkäufers bei absoluter Unverhältnismäßigkeit, aber Herabsetzung des Kostenerstattungsanspruchs;992
9.5.7.2.6;6. Ungeklärte Folgefragen;994
9.5.7.2.6.1;a) Ort der Abhilfehandlungen;994
9.5.7.2.6.2;b) Selbstvornahmerecht des Verbrauchers?;996
9.5.7.2.6.3;c) Ersatz weiterer mangelbedingter Folgeschäden?;998
9.5.7.3;III. Recht des Verbrauchers auf Minderung und Vertragsauflösung;1000
9.5.7.3.1;1. Gemeinsame Voraussetzungen;1001
9.5.7.3.1.1;a) Ablauf einer angemessenen Abhilfefrist;1001
9.5.7.3.1.2;b) Abhilfe mit erheblichen Unannehmlichkeiten: Minderung und Vertragsauflösung trotz erfolgreicher Abhilfe?;1002
9.5.7.3.2;2. Minderung;1004
9.5.7.3.3;3. Vertragsauflösung;1005
9.5.7.3.3.1;a) Ausschluss bei geringfügiger Vertragswidrigkeit;1005
9.5.7.3.3.2;b) Folgen der Vertragsauflösung;1008
9.5.7.4;IV. Unionsrechtliche Vorgaben für das nationale Gerichtsverfahren;1009
9.5.7.4.1;1. Allgemeine Grundsätze;1009
9.5.7.4.2;2. Berücksichtigung der Richtlinienvorgaben von Amts wegen?;1010
9.5.7.5;V. Ergebnis;1012
9.5.8;H. Zusammenfassung und Thesen;1014
10;4. Teil: Schlussbetrachtung und Zusammenfassung;1022
10.1;§ 11 Perspektiven der Harmonisierung;1024
10.1.1;A. Harmonisierungsbedarf;1024
10.1.1.1;I. Status quo;1024
10.1.1.2;II. Stärkung der Effektivität des Unionsrechts;1027
10.1.1.3;III. Abbau von Wettbewerbsverzerrungen;1030
10.1.1.4;IV. Spezifische Probleme bei grenzüberschreitenden Verstößen;1031
10.1.1.5;V. Wettbewerb der Rechtsordnungen?;1032
10.1.1.6;VI. Berücksichtigung nationaler Rechtskulturen;1034
10.1.1.7;VII. Judikative oder legislative Rechtsangleichung?;1036
10.1.2;B. Rechtssetzungskompetenz;1039
10.1.2.1;I. Bereichsspezifische Annexkompetenzen;1039
10.1.2.2;II. Binnenmarktkompetenz;1041
10.1.2.3;III. Subsidiaritätsgrundsatz;1043
10.1.2.4;IV. Verhältnismäßigkeitsgrundsatz;1045
10.1.3;C. Ergebnis und Ausblick;1046
10.2;§ 12 Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse;1048
10.2.1;A. Ausgangsbefund;1048
10.2.2;B. Grundlegung;1048
10.2.3;C. Rechte, Rechtsbehelfe und Sanktionen im Primär- und Sekundärrecht;1055
10.2.4;D. Perspektiven der Harmonisierung;1062
11;Literaturverzeichnis;1064
12;Stichwortverzeichnis;1166