Buch, Deutsch, Band 10, 528 Seiten, Format (B × H): 225 mm x 287 mm, Gewicht: 2354 g
Reihe: Italienische Forschungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz, 4. Folge
Zur Kunstpolitik des Lorenzo di Pierfrancesco de' Medici
Buch, Deutsch, Band 10, 528 Seiten, Format (B × H): 225 mm x 287 mm, Gewicht: 2354 g
Reihe: Italienische Forschungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz, 4. Folge
ISBN: 978-3-422-07326-5
Verlag: Deutscher Kunstverlag
Lorenzo di Pierfrancesco de’ Medici (1463–1503) zählte gemeinsam mit seinem Bruder Giovanni zur jüngeren Linie der Medici und zu den einflussreichsten Machthabern und Staatsmännern von Florenz. In Zeiten politischer und wirtschaftlicher Machtkämpfe wurde der von namhaften Humanisten ausgebildete Lorenzo zum Auftraggeber und Mäzen der bedeutendsten Künstler seiner Epoche, wie Botticelli, Signorelli und Michelangelo. Die Publikation rekonstruiert die reiche Ausstattung des Stadtpalastes und der Landvillen, die sich im Besitz der Medici-Brüder befanden. Heute weltbekannte Kunstwerke, darunter Botticellis 'Primavera', werden erstmals in ihren ursprünglichen räumlichen und programmatischen Kontext gestellt und als Ausdruck des Anspruchs auf die Vorherrschaft in Florenz diskutiert.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Kunstförderung, Mäzenatentum, Auktionen
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstgeschichte Kunstgeschichte: Renaissance, Manierismus
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte Europäische Regional- & Stadtgeschichte
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstformen, Kunsthandwerk Malerei: Gemälde