Ebert / Harter | Europa ohne Fahrplan? | Buch | 978-3-515-09693-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 211, 278 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 480 g

Reihe: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Beihefte

Ebert / Harter

Europa ohne Fahrplan?

Anfänge und Entwicklung der gemeinsamen Verkehrspolitik in der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (1957-1985)
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-515-09693-5
Verlag: Franz Steiner

Anfänge und Entwicklung der gemeinsamen Verkehrspolitik in der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (1957-1985)

Buch, Deutsch, Band Band 211, 278 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 480 g

Reihe: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Beihefte

ISBN: 978-3-515-09693-5
Verlag: Franz Steiner


Die Verkehrspolitik galt lange Zeit als "Stiefkind" der europäischen Integration. Zwar dachten die Vertragsstaaten der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft dem Transportwesen 1957 eine vitale Rolle für den Binnenmarkt zu. Dennoch wurden die Vorschläge der Kommission für ein verkehrspolitisches Gesamtkonzept bis in die 1980er Jahre zwischen markt- und gemeinwirtschaftlichen Interessen weitgehend aufgerieben.

Volker Ebert und Phillip-Alexander Harter untersuchen die Anfänge der gemeinsamen europäischen Verkehrspolitik in wirtschaftshistorischer Perspektive. Sie analysieren die politischen Entscheidungsprozesse sowie die unterschiedlichen Traditionen und Konzeptionen der Mitgliedstaaten und verknüpfen sie mit der verkehrswirtschaftlichen Entwicklung. Besondere Beachtung erfährt dabei die Frage, ob und in welchem Umfang der in allen Ländern der EWG zu beobachtende Niedergang des Schienenverkehrs und der gleichzeitige Aufschwung des Straßenverkehrs eine Folge politischer Entscheidungen, möglicherweise Fehlentscheidungen waren.

Ebert / Harter Europa ohne Fahrplan? jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Ebert, Volker
Volker Ebert, geb. 1979.
2000–2005: Studium der Politischen Wissenschaft, Verfassungs-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte und Neueren Geschichte in Bonn
2009: Promotion im Fachbereich Verfassungs-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Seit 2009: Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Aug.–Okt. 2009: Post-Doc-Fellow am German Historical Institute Washington, D.C.
Forschungsschwerpunkte:

Verkehrswirtschaft und Verkehrspolitik
Geschichte des Verbandswesens
Verfassungsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts

Volker Ebert, geb. 1979.
2000–2005: Studium der Politischen Wissenschaft, Verfassungs-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte und Neueren Geschichte in Bonn
2009: Promotion im Fachbereich Verfassungs-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Seit 2009: Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Aug.–Okt. 2009: Post-Doc-Fellow am German Historical Institute Washington, D.C.

Forschungsschwerpunkte:
Verkehrswirtschaft und Verkehrspolitik
Geschichte des Verbandswesens
Verfassungsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.