Buch, Deutsch, 124 Seiten, Paperback, Format (B × H): 128 mm x 190 mm, Gewicht: 138 g
Reihe: IT kompakt
Entscheidungskriterien und Praxistipps für Outsourcing und Offshoring von Software-Entwicklung
Buch, Deutsch, 124 Seiten, Paperback, Format (B × H): 128 mm x 190 mm, Gewicht: 138 g
Reihe: IT kompakt
ISBN: 978-3-8274-1645-2
Verlag: Spektrum Akademischer Verlag
(Autor)
Christof Ebert
(Titel)
Outsourcing kompakt
(Copy)
Dieser Titel führt in die aktuellen Techniken und Trends des Outsourcing und Offshoring von IT-Projekten und -Aktivitäten ein. Er zeigt konkret nutzbare Vorgehensweisen in Abhängigkeit von den Projektcharakteristika auf. Praxiserprobte Verfahren werden vorgestellt und in einem gemeinsamen Kontext gebracht, der es ermöglicht, das Gelernte erfolgreich umzusetzen. Sie erfahren wie komplexe Anforderungen von Offshoring oder Outsourcing von allen Projektbeteiligten verstanden und umgesetzt werden können.
(Biblio)
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Unternehmensorganisation & Entwicklungsstrategien
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Programmierung | Softwareentwicklung Software Engineering Objektorientierte Softwareentwicklung
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Informatik
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Medien-, Informations und Kommunikationswirtschaft Informationstechnik, IT-Industrie
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik EDV & Informatik Allgemein
Weitere Infos & Material
1 Herausforderung Software-Outsourcing
1.1 Warum Outsourcing?
1.2 Was wird wirklich erreicht?
1.3 Outsourcing oder Offshoring: Was ist was im Begriffsdickicht?
2 Entscheidungskriterien
2.1 Checklicte: Ist Outsourcing möglich?
2.2 Checkliste: Wo bringt Outsourcing etwas?
2.3 Checkliste: Verträgt das konkrete Projekt Outsourcing?
2.4 Der Outsourcing Business Case
3 Lieferantenauswahl
3.1 Checkliste: Welcher Lieferant passt zur konkreten Aufgabe?
3.2 Checkliste: Ist der Lieferant der Aufgabe gewachsen?
4 Länder und Kulturen
4.1 Indien
4.2 China
4.3 Osteuropa
4.4 Checkliste: Welche Region passt am besten?
5 Lieferantenmanagement
5.1 Outsourcing im Produkt-Lebenszyklus
5.2 Vertragliche Aspekte
5.3 Die rechtliche Situation im Outsourcing
5.4 Lieferantenbewertung und Vertragsbeendigung
6 Der Outsourcing-Prozess
6.1 Einen erfolgreichen Outsourcing Prozess installieren
6.2 Schutz von Know-how und geistigem Eigentum
6.3 Rollen und Verantwortungen
7 Der Outsourcing-Manager
8 Tipps für erfolgreiches Outsourcing
8.1 Erfolgsrezepte für die Vorbereitung
8.2 Erfolgsrezepte für die Ausführung
8.3 Risiken und Fallstricke
9 Und wohin geht die Reise?
9.1 Zusammenfassung
9.2 Trends im Outsourcing
Glossar
Weiterführende Informationen und Literatur
Index