Ebert-Schifferer | Caravaggio | Buch | 978-3-406-63922-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 327 Seiten, gebunden, Format (B × H): 260 mm x 310 mm, Gewicht: 2306 g

Ebert-Schifferer

Caravaggio

Sehen - Staunen - Glauben
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-406-63922-7
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG

Sehen - Staunen - Glauben

Buch, Deutsch, 327 Seiten, gebunden, Format (B × H): 260 mm x 310 mm, Gewicht: 2306 g

ISBN: 978-3-406-63922-7
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG


Um 1600 erregte der junge Caravaggio (1571–1610) in Rom durch seine neuartigen Bilder großes Aufsehen. Sie stachen hervor durch ihre unerhörte psychologische Authentizität, ihre kühne Naturnähe und ihre geistreichen Einfälle. Seine Kunst trug Caravaggio Wohlstand und sozialen Aufstieg ein, sein Lebenswandel brachte ihn immer häufiger mit dem Recht in Konflikt. Sybille Ebert-Schifferer zeichnet in ihrem großzügig illustrierten Band ein bewegtes, vielseitiges Bild von Leben und Werk des Künstlers. Dabei stellt sie zahlreiche Klischees in Frage, welche das Urteil über Caravaggio von Anfang an geprägt haben. Indem sie ihn in den Kontext seiner Zeit stellt, macht sie einen anderen Caravaggio sichtbar, der sich als nicht weniger schillernd und fesselnd erweist. Anders als immer wieder behauptet, mangelte es dem Maler weder an Bildung noch an Frömmigkeit, und er war technisch höchst versiert. Er entwickelte eine erfolgreiche Marktstrategie, erlangte großes Ansehen bei seinen hochstehenden Auftraggebern, und selbst seine juristischen Vergehen folgten den Verhaltensnormen einer adeligen Schicht, an der er sich orientierte. Alle originalen Gemälde Caravaggios sind in diesem Band abgebildet. In ihnen durchdringen sich Profanes und Heiliges auf unnachahmliche Weise. Im Geiste ihrer Zeit sollten sie die Affekte ansprechen, beim Kenner Staunen erregen und die Menschen zum Glauben führen. Das Geheimnis der ungeminderten Wirkung von Caravaggios Kunst erschließt dieses neue Standardwerk.

Ebert-Schifferer Caravaggio jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort: Zurückgehen, um besser springen zu können

Einleitung: Vom malenden Engel zum Verderber der Malerei.
Die Entstehung einer schwarzen Legende

I. Lombardei 1571–1592Mailand und Caravaggio: Kindheit und Jugend
Die Ausbildung in Mailand
Der Weg nach Rom

II. Rom 1592–1606Die ersten Jahre in Rom
Erste Selbständigkeit und frühe Freundschaften
Im Haushalt Kardinal Del Montes
Ein Stern am römischen Malerhimmel
Künstlerrivalitäten und der Verleumdungsprozeß von 1603
Unruhige Zeiten, bewegende Andachtsbilder

III. Exil 1606–1610Auf den Gütern der Colonna
Neuer Ruhm in Neapel
Malta und der Ritterschlag
Flucht nach Sizilien
Rückkehr und Tod

IV. KunstqualitätenInnovation und Selbststilisierung
Die Herstellung der Bilder – das Betriebsgeheimnis
Künstlich und natürlich, heilig und profan
Staunen und Wundern
Affekte und Sinnlichkeit

AnhangZeittafel
Anmerkungen
Werke Caravaggios
Literatur
Bildnachweis
Werkregister
Personenregister
 


Ebert-Schifferer, Sybille
Sybille Ebert-Schifferer, geb. 1955, ist seit 2001 Direktorin an der Bibliotheca Hertziana (Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte) in Rom. Zuvor war sie Generaldirektorin der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden.

Sybille Ebert-Schifferer, geb. 1955, ist seit 2001 Direktorin an der Bibliotheca Hertziana (Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte) in Rom. Zuvor war sie Generaldirektorin der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.