Buch, Deutsch, Band 30, 356 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 555 g
Reihe: Sozial- und Kulturgeographie
Eine geographiedidaktische Studie zum kritisch-reflexiven Umgang mit Raumbildern
Buch, Deutsch, Band 30, 356 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 555 g
Reihe: Sozial- und Kulturgeographie
ISBN: 978-3-8376-4774-7
Verlag: transcript
Mittels der Methode 'reflexive Fotografie' stellt Andreas Eberth Alltagskulturen von Jugendlichen dar, die in den Slums von Nairobi geboren wurden, dort aufgewachsen sind und noch immer dort leben. Darauf basierend entwickelt er ein Konzept für den Geographieunterricht, das durch die Schulung einer kritisch-reflexiven Bildkompetenz dazu beiträgt, die Perspektiven auf das Leben im kenianischen Slum zu differenzieren. Mit diesem exemplarischen Raumbeispiel werden Ansätze aufgezeigt, wie es gelingen kann, im Schulunterricht ein differenzierteres 'Afrika'-Bild zu vermitteln und Vorurteile abzubauen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Stadt- und Regionalsoziologie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Allgemeine Didaktik Geistes- und Sozialwissenschaften (Unterricht & Didaktik)
- Geowissenschaften Geographie | Raumplanung Humangeographie