Buch, Deutsch, Band Band 174.2, 268 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 453 g
Reihe: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Beihefte
Die deutsche Exportförderung von 1932–1938
Buch, Deutsch, Band Band 174.2, 268 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 453 g
Reihe: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Beihefte
ISBN: 978-3-515-08597-7
Verlag: Franz Steiner
Die Nationalsozialisten sahen sich nach Ihrer Machtübernahme mit einem ernsthaften Außenwirtschaftsproblem konfrontiert. Dieses ließ sich nur durch die Einschränkung der Einfuhr oder durch die Steigerung der Ausfuhr lösen. Ersterem stand aber der wachsende Rohstoffbedarf der Rüstungsindustrie entgegen. Zudem hätte eine Einschränkung der Einfuhr den Wirtschaftsaufschwung verlangsamt, den Abbau der Arbeitslosigkeit gebremst und es dem NS-Regime erschwert, sich einen breiten Rückhalt in der Bevölkerung zu verschaffen. Aus diesen Gründen kam der Steigerung der Ausfuhr entscheidende Bedeutung zu. Trotzdem wurde dem Thema in der Forschungsliteratur nur geringe Beachtung geschenkt.
Die vorliegende detaillierte Untersuchung der deutschen Ausfuhrförderung in den 30er Jahren schließt diese Lücke. Darüber hinaus ermöglicht sie ein tiefgreifendes Verständnis der wirtschaftlichen Entwicklung im nationalsozialistischen Deutschland, an deren Ende der Raub und in letzter Konsequenz der Krieg stand.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wirtschaftsgeschichte
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsgeschichte
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Internationale Wirtschaft Volkswirtschaften einzelner Länder und Regionen