E-Book, Deutsch, Band 935, 190 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm
Ebling Die Vorschrift des § 90a StGB
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8452-9125-3
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Gesetzliche Konzeption und Legitimität der Staatsverunglimpfung in Hinblick auf den strafrechtlichen Rechtsgüterschutz
E-Book, Deutsch, Band 935, 190 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm
Reihe: Nomos Universitätsschriften - Recht
ISBN: 978-3-8452-9125-3
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Im Zuge der Böhmermann-Affäre geriet das sogenannte „politische Strafrecht“ in den Mittelpunkt der medialen und gesellschaftlichen Aufmerksamkeit. Das Ergebnis war, dass § 103 StGB – von einigen als „Majestätsbeleidigungsparagraph“ bezeichnet – zum 01.01.2018 gestrichen wurde. Damit flachte die Debatte um das politische Strafrecht ab, obwohl diesem noch einige andere Normen angehören. Hierzu zählt auch die Vorschrift des § 90a StGB – die Staatsverunglimpfung. Fernab des oft angeführten Arguments, dass solche Normen nicht mehr zeitgemäß seien, untersucht diese Arbeit die Legitimität des § 90a StGB vom Standpunkt der Rechtsgüterlehre. Hierbei wird die Konzeption der Norm entschlüsselt und dargelegt, inwieweit das tatbestandsmäßige Verhalten zu einer Beeinträchtigung der geschützten Rechtsgüter führen kann. Das Werk soll so einen Beitrag zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Staatsverunglimpfungsparagraphen liefern.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Kapitel 1: Einleitung;21
2.1;A. Rechtsgüterschutz als Sinn und Zweck des Strafrechts;22
2.2;B. Gang der Untersuchung;23
2.2.1;I. Prämisse der Arbeit;23
2.2.2;II. Vorgehensweise;24
3;Kapitel 2: Geschichtliche Entwicklung des § 90a StGB;26
3.1;A. Ursprünge in der Majestätsbeleidigung?;26
3.2;B. Staatsverunglimpfungsdelikte in der Weimarer Republik;28
3.3;C. Strafrechtlicher Staatsschutz im Dritten Reich;31
3.4;D. Die Entwicklungen in der Bonner Republik;31
4;Kapitel 3: Das Rechtsgut (r);35
4.1;A. Einführung;35
4.2;B. Ein historischer Überblick zum Rechtsgutsbegriff;35
4.2.1;I. Die Rechtsverletzung bei von Feuerbach;36
4.2.1.1;1. Rechtswissenschaft zur Zeit der Aufklärung;36
4.2.1.2;2. Gegenstand des Verbrechens;37
4.2.1.3;3. Kritik an von Feuerbachs Verbrechensbegriff;38
4.2.2;II. Das „Gut“ bei Birnbaum;38
4.2.2.1;1. Wiedererstarken liberalen Gedankenguts;38
4.2.2.2;2. Birnbaums Verbrechenslehre;39
4.2.2.3;3. Kritik;39
4.2.3;III. Binding – Erfinder des Begriffs „Rechtsgut“;40
4.2.3.1;1. Hegels Lehre als dominante geistige Strömung;40
4.2.3.2;2. Das Rechtsgut bei Binding;41
4.2.3.3;3. Kritik am bindingschen Rechtsgutsbegriff;42
4.2.4;IV. Die Interessen bei von Liszt;42
4.2.4.1;1. Naturalistischer Positivismus;42
4.2.4.2;2. Interessenschutz als Zweck des Strafrechts;43
4.2.4.3;3. Kritik;44
4.2.5;V. Die Degradierung des Rechtsguts zum Auslegungskanon durch Honig und Grünhut;45
4.2.5.1;1. Weimarer Republik;45
4.2.5.2;2. Methodologisch-teleologischer Rechtsgutsbegriff;45
4.2.5.3;3. Kritik;45
4.3;C. Moderne Rechtsgutskonzepte;46
4.3.1;I. Marx’ Definition des Rechtsguts;46
4.3.2;II. Amelungs Theorie der Sozialschädlichkeit;47
4.3.3;III. Systemtranszendente Rechtsgutskonzeption Hassemers;48
4.4;D. Schlussfolgerungen;50
4.4.1;I. Liberaler Gehalt des Rechtsgutsbegriffs?;50
4.4.2;II. Die Wertung als unverzichtbares Element der Rechtsgutsbegründung;51
4.4.3;III. Die Instanz der Wertung;53
4.5;E. Die Rechtsgüter des § 90a StGB;54
4.5.1;I. Ehre des Staates?;54
4.5.2;II. Bestand der Bundesrepublik, ihrer Länder und ihrer verfassungsmäßigen Ordnung;57
4.5.2.1;1. Definition des Bestandes der Bundesrepublik Deutschland und ihrer Länder;60
4.5.2.1.1;b) Eine an der Drei-Elemente-Lehre orientierte Definition;61
4.5.2.1.2;c) Eine am Grundgesetz orientierte Definition;62
4.5.2.2;2. Definition des Bestands der verfassungsmäßigen Ordnung;64
4.5.2.2.1;a) Eine an § 92 Abs. 2 StGB orientierte Definition;64
4.5.2.2.2;b) Eine am Grundgesetz orientierte Definition;65
4.5.2.3;3. Zusammenfassung;69
4.5.3;III. Das Ansehen des Staates als „Zwischenrechtsgut“;70
4.6;F. Kritische Prüfung der Rechtsgüter des § 90a StGB nach Maßgabe des selbst entwickelten Rechtsgutsbegriff;72
4.6.1;I. Prüfung des Rechtsguts „Bestand des Staates und seiner verfassungsmäßigen Ordnung“;72
4.6.1.1;1. Prüfung des Rechtsguts „Bestand des Staates“;72
4.6.1.2;2. Prüfung des Rechtsguts „Bestand der verfassungsmäßigen Ordnung“;74
4.6.2;II. Prüfung des Rechtsguts „Ansehen des Staates“;75
4.6.2.1;1. Grundlage in Art. 1 GG;75
4.6.2.2;2. Grundlage in Art. 5 GG;76
4.6.2.3;3. Grundlage in Art. 22 GG;76
4.7;G. Zusammenfassung der bisherigen Ergebnisse;78
5;Kapitel 4: Das tatbestandsmäßige Verhalten (t);80
5.1;A. Die Tatbestandsmerkmale des § 90a Abs. 1 Nr. 1 StGB;80
5.1.1;I. Die Tatobjekte;80
5.1.1.1;1. Die Bundesrepublik Deutschland und ihre Länder;80
5.1.1.1.1;a) Die Bundesrepublik Deutschland;80
5.1.1.1.2;b) Die Länder;87
5.1.1.2;2. Die verfassungsmäßige Ordnung;87
5.1.2;II. Die Tathandlungen;88
5.1.2.1;1. Beschimpfen;89
5.1.2.1.1;a) Beispiele für „Beschimpfen“;90
5.1.2.1.1.1;aa) „Massenmörder“;90
5.1.2.1.1.2;bb) „Landesverräter“;90
5.1.2.1.1.3;cc) „Republik der Bonzen und Geldsäcke“;91
5.1.2.1.1.4;dd) „Unrechtsstaat“;91
5.1.2.1.1.5;ee) „Vom Kaiserhof zur Reichskanzlei - Vom Herrenmenschen zum Lakai”;91
5.1.2.1.1.6;ff) „Vom Staat ermordet“;92
5.1.2.1.2;b) Beispiele für kein „Beschimpfen“;92
5.1.2.1.2.1;aa) „Spitzbuben“;92
5.1.2.1.2.2;bb) „§ 218 – Soziale Indikation“;92
5.1.2.1.2.3;cc) „Tod der Fasch.-BRD“;93
5.1.2.1.2.4;dd) „Entscheidung von oben“;93
5.1.2.2;2. Böswilliges Verächtlichmachen;94
5.1.2.2.1;a) Beispiele für „böswilliges Verächtlichmachen“;95
5.1.2.2.1.1;aa) „Coca-Cola-Bude“;95
5.1.2.2.1.2;bb) „Unrechtsstaat“;95
5.1.2.2.1.3;cc) „Betrugsmanöver“;95
5.1.2.2.1.4;dd) „Bimbes-Republik“;96
5.1.2.2.2;b) Beispiel für kein „böswilliges Verächtlichmachen“;96
5.1.2.3;3. Sonderproblem: Wiederholung fremder Äußerungen;96
5.2;B. Die Tatbestandsmerkmale des § 90a Abs. 1 Nr. 2 StGB;98
5.2.1;I. Die Tatobjekte;98
5.2.1.1;1. Symbole der Bundesrepublik;98
5.2.1.1.1;a) Farben der Bundesrepublik;99
5.2.1.1.2;b) Flagge der Bundesrepublik;100
5.2.1.1.3;c) Hymne der Bundesrepublik;102
5.2.1.1.3.1;aa) Ausgangsprobleme;102
5.2.1.1.3.1.1;(1) Kurzer Überblick über die Geschichte des Lieds der Deutschen;102
5.2.1.1.3.1.2;(2) Überblick über das Bestimmtheitsgebot;104
5.2.1.1.3.1.3;(3) Folgen des Bestimmtheitsgebotes für die Frage nach der Hymne;105
5.2.1.1.3.2;bb) Fehlen eines förmlichen Festsetzungsaktes;105
5.2.1.1.3.3;cc) Notwendigkeit eines förmlichen Gesetzes?;107
5.2.1.1.3.4;dd) Festsetzung durch den Bundespräsidenten;108
5.2.1.1.3.4.1;(1) Kompetenz des Bundespräsidenten zur Festsetzung der Hymne;108
5.2.1.1.3.4.2;(2) Ausübung dieser Kompetenz;109
5.2.1.1.3.5;ee) Hymne kraft Gewohnheitsrecht;111
5.2.1.1.3.5.1;(1) Möglichkeit der Festsetzung der Hymne durch Gewohnheitsrecht;111
5.2.1.1.3.5.2;(2) Festsetzung der Hymne durch Gewohnheitsrecht;112
5.2.1.1.3.5.3;(3) Das Problem des Gewohnheitsrechts im Strafrecht;113
5.2.1.1.3.6;ff) Die dritte Strophe des Liedes der Deutschen;114
5.2.1.1.4;d) Wappen der Bundesrepublik;114
5.2.1.2;2. Symbole der Länder;116
5.2.1.2.1;a) Symbole des Landes Baden-Württemberg;117
5.2.1.2.2;b) Symbole des Landes Bayern;117
5.2.1.2.3;c) Symbole des Landes Berlin;119
5.2.1.2.4;d) Symbole des Landes Brandenburg;120
5.2.1.2.5;e) Symbole des Landes Bremen;121
5.2.1.2.6;f) Symbole des Landes Hamburg;122
5.2.1.2.7;g) Symbole des Landes Hessen;122
5.2.1.2.8;h) Symbole des Landes Mecklenburg-Vorpommern;123
5.2.1.2.9;i) Symbole des Landes Niedersachsen;124
5.2.1.2.10;j) Symbole des Landes Nordrhein-Westfalen;124
5.2.1.2.11;k) Symbole des Landes Rheinland-Pfalz;125
5.2.1.2.12;l) Symbole des Landes Saarland;125
5.2.1.2.13;m) Symbole des Landes Sachsen;126
5.2.1.2.14;o) Symbole des Landes Sachsen-Anhalt;127
5.2.1.2.15;p) Symbole des Landes Schleswig-Holstein;128
5.2.1.2.16;q) Symbole des Landes Thüringen;128
5.2.2;II. Die Tathandlung;129
5.2.3;III. Rechtsprechung zu § 90a Abs. 1 Nr. 2 StGB;129
5.2.3.1;1. „Schwarz-Rot-Senf“;129
5.2.3.2;2. Urinieren auf die Bundesflagge;130
5.2.3.3;3. Bundesflagge in Pferdemist;130
5.2.3.4;4. Zungenkuss der deutschen Adler;130
5.2.3.5;5. Pfui-Rufe bei Abspielen der Hymne;130
5.2.3.6;6. Hessischer Löwe mit Polizeiknüppel;131
5.3;C. Begehungsweisen von § 90a Abs. 1 StGB;131
5.3.1;I. Öffentlichkeit;132
5.3.2;II. In einer Versammlung;132
5.3.3;III. Durch Verbreiten von Schriften;133
5.4;D. Die Tatbestandsmerkmale des § 90a Abs. 2 StGB;134
5.4.1;I. Tatobjekte;134
5.4.1.1;1. Öffentliche gezeigte Flagge;134
5.4.1.2;2. Von einer Behörde öffentlich angebrachte Hoheitszeichen;135
5.4.2;II. Tathandlungen;136
5.4.2.1;1. Entfernen;136
5.4.2.2;2. Zerstören;136
5.4.2.3;3. Beschädigen;136
5.4.2.4;4. Unbrauchbarmachen;136
5.4.2.5;5. Unkenntlichmachen;137
5.4.2.6;6. Verübung beschimpfenden Unfugs;137
5.4.3;III. Rechtsprechung bezüglich § 90a Abs. 2 StGB;137
5.5;E. Die Tatbestandsmerkmale des § 90a Abs. 3 StGB;138
5.5.1;I. Bestand der Bundesrepublik Deutschland;138
5.5.1.1;1. Freiheit von Botmäßigkeit;138
5.5.1.2;2. Staatliche Einheit;139
5.5.1.3;3. Unabtrennbarkeit der Gebiete;139
5.5.2;II. Verfassungsgrundsätze;139
5.5.2.1;1. Volkssouveränität, Gewaltenteilung und Wahlgrundsätze;139
5.5.2.2;2. Gesetzesbindung;140
5.5.2.3;3. Recht auf Opposition;140
5.5.2.4;4. Ablösbarkeit und Verantwortlichkeit der Regierung;140
5.5.2.5;5. Unabhängigkeit der Gerichte;140
5.5.2.6;6. Ausschluss von Gewalt- und Willkürherrschaft;141
5.5.3;III. Bestrebungen;141
5.5.4;IV. Absichtlicher Einsatz;142
5.6;F. Einschränkung der Auslegung der Tathandlungen durch die Grundrechte;142
5.6.1;I. Zur Einschränkung durch die Meinungsfreiheit;143
5.6.1.1;1. Schutzbereich des Art. 5 Abs. 1 S. 1 GG;143
5.6.1.2;2. Eingriff in das Recht aus Art. 5 Abs. 1 S. 1 GG;145
5.6.1.3;3. Rechtfertigung eines Eingriffs in das Recht aus Art. 5 Abs. 1 GG;146
5.6.1.3.1;a) Einschränkungsmöglichkeit;146
5.6.1.3.2;b) Verhältnismäßigkeit des Eingriffs;147
5.6.2;II. Zur Einschränkung durch die Kunstfreiheit;150
5.6.2.1;1. Schutzbereich des Art. 5 Abs. 3 S. 1 GG;150
5.6.2.1.1;a) Die Kunstbegriffe;150
5.6.2.1.2;b) „Werk-“ und „Wirkbereich“;151
5.6.2.2;2. Eingriff in das Recht aus Art. 5 Abs. 3 S. 1 GG;152
5.6.2.3;3. Rechtfertigung eines Eingriffs in das Recht aus Art. 5 Abs. 3 S. 1 GG;152
5.6.2.3.1;a) Einschränkungsmöglichkeit;152
5.6.2.3.2;b) Verhältnismäßigkeit des Eingriffs;154
5.6.3;III. Folge der grundrechtsbezogenen Einschränkung der Auslegung;154
6;Kapitel 5: Beeinträchtigung der Rechtsgüter durch das tatbestandsmäßige Verhalten [à b(r)];156
6.1;A. Vorüberlegungen;156
6.1.1;I. Problemstellung;156
6.1.2;II. Vorgehen;156
6.2;B. Die Beeinträchtigung des Rechtsguts „Ansehen des Staates“ [b(sa)];157
6.2.1;I. Form der Beeinträchtigung des Ansehens des Staates;157
6.2.2;II. Verletzungsdelikt;158
6.2.2.1;1. Wesen des Verletzungsdelikts;158
6.2.2.2;2. Ansehen als Ergebnis eines Aggregationsprozesses;158
6.2.2.3;3. Einwirkung der tatbestandsmäßigen Handlungen auf den Aggregationsprozess;161
6.2.3;III. Konkretes Gefährdungsdelikt;164
6.2.4;IV. Abstraktes Gefährdungsdelikt;164
6.2.5;V. Zwischenergebnis;168
6.2.6;VI. Kritik an der Konzeption des § 90a StGB in Bezug auf das Rechtsgut „Ansehen des Staates“;168
6.3;C. Die Beeinträchtigung des Rechtsguts „Bestand des Staates und der verfassungsmäßigen Ordnung“ [b(sb)];169
6.3.1;I. Form der Beeinträchtigung des Bestandes des Staates und der verfassungsmäßigen Ordnung;169
6.3.2;II. Zusammenhang zwischen Staatsansehen und dem Bestand des Staates und der verfassungsmäßigen Ordnung;170
6.3.2.1;1. Grundlegendes;170
6.3.2.1.1;a) Zusammenhang zwischen Staatsansehen und Bestand des Staates;170
6.3.2.1.1.1;aa) Sezession als Beeinträchtigung des Bestands des Staates;170
6.3.2.1.1.2;bb) Der Wunsch nach Realisierung des Selbstbestimmungsrechts;171
6.3.2.1.1.3;cc) Streben nach Selbstbestimmung und Sezession innerhalb der Bundesrepublik Deutschland;172
6.3.2.1.1.4;dd) Integration als Mittel zur Verhinderung separatistischer Bestrebungen;173
6.3.2.1.1.5;ee) Ansehen des Staates als Voraussetzung für gelingende Integration?;173
6.3.2.1.2;b) Zusammenhang zwischen Staatsansehen und Bestand der verfassungsmäßigen Ordnung;175
6.3.2.1.2.1;aa) Revolution als Beeinträchtigung des Bestands der verfassungsmäßigen Ordnung;175
6.3.2.1.2.2;bb) Ursachen von Revolutionen;176
6.3.2.1.2.3;cc) Rolle des Ansehens des Staates für den Ausbruch einer Revolution;177
6.3.2.2;2. Historische Beispiele;179
6.3.2.2.1;a) Weimarer Republik;179
6.3.2.2.2;b) Deutsche Demokratische Republik;181
6.4;D. Zusammenfassung der gefundenen Ergebnisse;182
7; Literaturverzeichnis;185