Buch, Deutsch, Band 288, 442 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 828 g
Reihe: Beiträge zur Altertumskunde
Gesammelte Aufsätze zur senatorischen Repräsentation in der Kaiserzeit
Buch, Deutsch, Band 288, 442 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 828 g
Reihe: Beiträge zur Altertumskunde
ISBN: 978-3-11-024694-0
Verlag: De Gruyter
Eines der wesentlichen Mittel senatorischer Repräsentation war das mit einer Inschrift versehene Monument. Beide— Inschrift und Monument— waren stets miteinander verbunden, so dass Epigraphik und Alte Geschichte zu einer engeren Zusammenarbeit mit der Archäologie angehalten werden. Nur die so erzielten Ergebnisse ermöglichen es, die Selbstdarstellung der Senatoren richtig einzuschätzen. Damit begründen die hier versammelten Aufsätze neben anderem einen veränderten Blick auf die Sozial- und Kulturgeschichte des Senatorenstandes in der römischen Kaiserzeit.
Zielgruppe
Wissenschaftler, Institute, Bibliotheken
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Museumskunde, Materielle Kultur, Erinnerungskultur
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Geschichtspolitik, Erinnerungskultur
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Historische Hilfswissenschaften
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Alte Geschichte & Archäologie Geschichte der klassischen Antike Römische Geschichte