E-Book, Deutsch, 406 Seiten
Reihe: Rheinwerk Design
Eckermann Frei u. kreativ
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-8362-8050-1
Verlag: Rheinwerk
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection
Die Starthilfe in die Selbstständigkeit für kreative Köpfe
E-Book, Deutsch, 406 Seiten
Reihe: Rheinwerk Design
ISBN: 978-3-8362-8050-1
Verlag: Rheinwerk
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection
Eigentlich möchten Sie sich nur mit Ihrer kreativen Arbeit beschäftigen, aber dann stehen Sie plötzlich vor den organisatorischen Problemen? Businessplan, Akquise? Muss das sein? Welche Versicherung brauchen ich, welches Honorar kann ich überhaupt verlangen, wie organisiere ich meinen Alltag als Selbstständiger? Diese und viele andere dringende Fragen beantwortet dieses Buch. Knapp, konkret und topaktuell hilft es Ihnen durch den Verwaltungsdschungel, damit Sie den Kopf schnell wieder frei haben für die nächste kreative Idee.
Aus dem Inhalt:
Will ich das wirklich? Einstellung, mentale Ausrichtung und Ziele analysieren
Das Geschäftsmodell: Wer will ich sein? Alleinstellungsmerkmale, ein eigenes Profil entwickeln, Businessplan, Finanzplan, Gründerzuschüsse, Kredite, Crowdfounding, Rechtsformen
Die Kunden: Für wen mache ich das? Einen Kundenstamm aufbauen, passende Kunden, Akquise, Follow-up, Netzwerken, Terminierung
Eigene Leistung kalkulieren Stundensatz kalkulieren, Angebot erstellen, Preisverhandlungen, Vorleistungen, AGBs, Rahmenverträge, Rechnungen
Wie lege ich los? Auftragsphasen, Lasten- und Pflichtenheft, Zeitmanagement, Deep Work, Work-Life-Balance, Co-Working, Fortbildungen, Urlaub
Steuern und Versicherungen Buchhaltung, Steuererklärung, Vorsorge, KSK, Zuschüsse, Designschutz, Werkverträge, DSGVO
Wer und was hilft mir? Tools und Werkzeuge Software, Kollaborationswerkzeuge, Zeittracking, die eigene Website, Werbematerial, Auftreten, Coaching
Business stabilisieren und wachsen lassen Monitoring der Geschäftsprozesse, Kundenfeedback, Controlling, Reflexion, Mitarbeiter, Skalieren, Scheitern
Checklisten zur Kosten-Stundenlohn-Berechnung, Versicherungen, Altersvorsorge, Akquise, Controlling
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorwort ... 17
1. Die Unternehmerpersönlichkeit: Warum Kreativität Freiheit braucht ... 19
1.1 ... Warum Selbstständigkeit attraktiv ist ... 19
1.2 ... Eigenschaften erfolgreicher Selbstständiger ... 22
1.3 ... Warum will ich das? ... 32
1.4 ... Die Einstellung erfolgreicher Selbstständiger ... 41
1.5 ... Fantasie und Realität: Mut zum optimistischen Realismus ... 47
1.6 ... Checkliste Selbstreflexion ... 51
2. Erste Schritte: Wie Ihr Unternehmen eine Form bekommt ... 53
2.1 ... Haupt- oder nebenberuflich selbstständig ... 53
2.2 ... Selbstständigkeit: Wichtige Vorbereitungen treffen ... 57
2.3 ... Scheinselbstständigkeit vermeiden ... 59
2.4 ... Einzelunternehmen oder Teamgründung ... 63
2.5 ... USP und Profil: Einzigartig durch den Markendschungel ... 66
2.6 ... Only you! Werden Sie eine echte Marke ... 76
3. Rechtsformen: Ein Unternehmen entsteht ... 87
3.1 ... Einzelunternehmer ... 88
3.2 ... Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) ... 95
3.3 ... Partnergesellschaft ... 97
3.4 ... Offene Handelsgesellschaft (OHG) ... 98
3.5 ... Kommanditgesellschaft (KG) ... 99
3.6 ... Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) ... 100
3.7 ... Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt, UG) ... 102
3.8 ... Holding ... 103
3.9 ... Purpose-Unternehmen ... 103
3.10 ... Checkliste für Ihre Unternehmensgründung ... 105
4. Businessplan und Finanzplan: Die Schatzkarte für Ihre Selbstständigkeit ... 107
4.1 ... Der Businessplan ... 107
4.2 ... Finanzplan -- Wie Sie Ihr Geld in den Griff bekommen ... 113
4.3 ... Checkliste Businessplan ... 123
5. Startkapital: Das nötige Kleingeld für die Gründung ... 125
5.1 ... Sparen Sie Geld für Ihren Start ... 125
5.2 ... Zuschüsse -- Die Selbstständigkeit anschieben ... 129
5.3 ... Unterstützung -- Wie andere Ihnen helfen können ... 138
6. Die Zielgruppe: Kunden finden und binden ... 141
6.1 ... Ihre Kunden -- die unbekannten Wesen ... 141
6.2 ... Akquise: Wie Sie aus Mitmenschen Kundschaft machen ... 148
6.3 ... Kundenpflege ... 158
6.4 ... Das soziale Netzwerk ... 161
7. Kalkulation und Preisverhandlung: Was bin ich wert? ... 171
7.1 ... Kalkulation: Weil Sie es sich wert sind! ... 172
7.2 ... Der Markt und seine Bedingungen: Was bin ich wirklich wert? ... 182
7.3 ... Angebote und KVA: Ich mach dir einen Kostenvoranschlag, den du nicht ablehnen kannst ... 187
7.4 ... Preisverhandlung: Wie Sie verdienen, was Sie verdienen ... 192
7.5 ... Arbeiten ohne Bezahlung: Für Ruhm und Ehre ... 199
7.6 ... Zahlungsverzug: Was tun, wenn der Kunde nicht zahlt? ... 202
8. Verträge, AGB und Abrechnung: Ernten, was Sie säen ... 205
8.1 ... Verträge und AGB ... 205
8.2 ... Abrechnung ... 210
9. Selbstorganisation: Wie lege ich los? ... 215
9.1 ... Projektmanagement: Der heilige Gral des organisierten Chaos ... 215
9.2 ... Workflow: Gute Arbeit in gelenkten Bahnen ... 223
9.3 ... Terminierung und Auftragsbuch ... 228
9.4 ... Zeitmanagement: Gut Ding braucht keine Weile ... 230
9.5 ... Deep Work -- Mach weniger, aber mach es besser! ... 237
9.6 ... Work-Life-Balance: Ausgeglichen arbeiten ... 241
9.7 ... Nein sagen ... 247
9.8 ... Arbeitsplatz -- Wo Ihre Kreativität zuhause ist ... 251
9.9 ... Urlaub und Auszeiten ... 258
9.10 ... Checkliste Arbeitsorganisation ... 261
10. Steuern, Versicherungen, Recht: Worauf muss ich achten? ... 263
10.1 ... Buchhaltung ... 263
10.2 ... Steuern ... 270
10.3 ... Versicherungen ... 280
10.4 ... KSK -- Die Künstlersozialkasse ... 289
10.5 ... Altersvorsorge ... 295
10.6 ... Zuschüsse und Verwertungsgesellschaften ... 306
10.7 ... Urheberrecht, Designschutz, Nutzungsrechte ... 308
10.8 ... DSGVO ... 315
11. Weiterkommen: Wer und was hilft mir? ... 321
11.1 ... Technische Helferlein: Software und Tools ... 321
11.2 ... Pitchen: Eine lange Geschichte kurz machen ... 327
11.3 ... Zeittracking: Wer hat an der Uhr gedreht? ... 331
11.4 ... Werbung und Werbematerial ... 334
11.5 ... Website ... 341
11.6 ... Image und Auftreten ... 347
11.7 ... Investitionen ... 352
11.8 ... Coaching und Beratung ... 356
12. Wachsen, gedeihen und noch besser werden: Wie halte ich den Laden am Laufen? ... 361
12.1 ... Reflexionen ... 361
12.2 ... Flauten überstehen ... 365
12.3 ... Kundenfeedback ... 370
12.4 ... Entspannung pur: Wie Sie mit Stress und Zeitdruck umgehen ... 375
12.5 ... So happy together: Langfristige Zusammenarbeit ... 379
12.6 ... Mitarbeiter und Unterstützerinnen ... 382
12.7 ... Scheitern ... 389
12.8 ... Checklisten ... 394
Index ... 399
1.2 Eigenschaften erfolgreicher Selbstständiger
Freuen Sie sich nach dem Urlaub auf die netten Kollegen, den ersten Kaffee aus Ihrer Lieblingstasse, die am immer gleichen Ort auf Ihrem Schreibtisch steht? Oder sind Sie eher der Typ, der es kaum erwarten kann, endlich wieder voller Energie ein neues Projekt in die Tat umzusetzen? Selbstständige und angestellte Arbeit unterscheiden sich nicht nur in den Arbeitsabläufen und der Bezahlung, sondern auch darin, ob wir an der eigenverantwortlichen Arbeitsweise Freude haben. Bevor Sie sich selbstständig machen und beherzt ins kalte Wasser springen, sollten Sie sich selbst wirklich kennen. Denn vielleicht fühlen Sie sich am Beckenrand sehr viel wohler. Bestandsaufnahme: Den Mix analysieren
Machen wir eine kurze Bestandsaufnahme: Womit können Sie auf dem Arbeitsmarkt wuchern? Alles, was uns zu wertvollen Arbeitskräften macht, teilt der Soziologe James Coleman[ 2 ] in drei Kategorien ein: Physisches Kapital: Gegenstände, die uns für unsere Arbeit zur Verfügung stehen, zum Beispiel unser Computer oder der Dienstwagen Soziales Kapital: Erziehung und Menschen, die uns prägen und unterstützen, dazu gehören meist Freunde, Familie oder das Team auf der Arbeit Humanes Kapital: Fähigkeiten, Talente und Kompetenzen, die wir in unsere Arbeit einbringen, etwa der Abschluss in Teilchenphysik oder HTML-Kenntnisse Diese drei Arten des Kapitals helfen uns, unsere Ziele zu erreichen. Unser physisches Kapital ist für unseren Erfolg als Selbstständige recht unwichtig. Natürlich macht ein gut ausgerüsteter Laptop uns die Arbeit in einer digitalisierten Welt leichter – aber eine talentierte Journalistin kann notfalls auch auf einem Tablet einen herausragenden Artikel verfassen. Das soziale Kapital, wie wir erzogen wurden, in welchem Umfeld wir aufgewachsen sind und mit wem wir uns heute umgeben, hat dagegen einen wesentlichen Einfluss auf unser humanes Kapital: Wenn die Eltern Wert auf Bildung gelegt haben, weist der Lebenslauf womöglich später einige wertvolle Stationen und Lernerfolge auf. Die Mischung der verschiedenen Einflüsse aus unserer Erziehung und unserem Umfeld, unserer Ausbildung oder unserer bisherigen Berufserfahrung macht uns zu wertvollen Arbeitskräften. Wenn Sie mögen, führen Sie sich, vielleicht in der folgenden Tabelle, vor Augen, was Sie zu bieten haben. Mein physisches Kapital Mein soziales Kapital Mein humanes Kapital Unser Kapital hilft uns dabei, unseren Marktwert und unseren Ausgangspunkt besser zu verstehen. Eine Studie untersuchte die Persönlichkeitsmerkmale von Jugendlichen, die sich direkt nach der Ausbildung selbstständig machen wollten. Das Ergebnis: Die angehenden Selbstständigen wiesen eine deutlich ausgewogenere Mischung von humanem und sozialem Kapital auf, als dies bei zum Angestelltentum neigenden jungen Menschen der Fall war: Selbstständige sind breit aufgestellt, wenn es um ihre Fähigkeiten, Interessen und Kompetenzen geht. Außerdem sind sie sozial gut vernetzt und können sich meist auf ein weitgefächertes Netzwerk stützen.[ 3 ] Ob wir unser Kapital als Angestellte oder Selbstständige auf den Markt tragen sollten, hängt allerdings vor allem von unserer Persönlichkeit und unseren Werten ab. Eigenschaften und Talente erkennen
Sie erhofften sich einen verstohlenen Blick in die Zukunft: Feldherren, Könige und einfache Bürger reisten vor Tausenden Jahren nach Delphi, um das sagenumwobene Orakel um Rat zu fragen. Der wahre Fingerzeig in eine erfolgreiche Zukunft fand sich jedoch bereits vor dem Tempel: »Erkenne dich selbst«, lautete die Inschrift des Orakels von Delphi. Und noch heute helfen uns diese drei Worte, unsere Zukunft positiv zu beeinflussen: Wer sich selbst, seine Fähigkeiten und Ziele kennt, der kann auch seine Lebensumstände entsprechend ausrichten und den passenden Karriereweg einschlagen. Ganz ohne die Hilfe eines Orakels. Um uns selbst auf die Schliche zu kommen, gibt es zahlreiche Persönlichkeitstests, die uns bei der Selbsteinschätzung helfen können. Einige von ihnen können unsere Neigung zur Selbstständigkeit aufzeigen. Die bekanntesten sind diese: Das Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung analysiert berufsrelevante Persönlichkeitsmerkmale sowie soziale und psychische Kompetenzen. So hilft es bei der Karriereplanung. Insights wird häufig in Assessment-Centern oder zur Teambeurteilung genutzt und unterscheidet zwischen acht Persönlichkeitsprofilen. Der Myers-Briggs-Typenindikator ordnet uns einem von 16 Persönlichkeitstypen zu. Von diesem Test finden Sie im Internet zahlreiche kostenlose Versionen, die Sie mit wenigen Klicks ausfüllen können. Der Big-Five-Persönlichkeitstest stuft unsere wesentlichen Merkmale auf fünf Skalen graduell ein und versucht so, unsere Persönlichkeit abzubilden. Die psychologische Forschung nutzt bevorzugt Big-Five-Tests, die in unterschiedlicher Form auftreten können, dabei aber immer dieselben fünf Dimensionen der Persönlichkeit abfragen. Innerhalb jeder dieser fünf Dimensionen positionieren wir uns ganz individuell. Dabei finden sich viele...