Eckhardt | Ethnos und Herrschaft | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 72, 467 Seiten

Reihe: Studia JudaicaISSN

Eckhardt Ethnos und Herrschaft

Politische Figurationen judäischer Identität von Antiochos III. bis Herodes I.
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-11-030917-1
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Politische Figurationen judäischer Identität von Antiochos III. bis Herodes I.

E-Book, Deutsch, Band 72, 467 Seiten

Reihe: Studia JudaicaISSN

ISBN: 978-3-11-030917-1
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



In den knapp zweihundert Jahren zwischen Antiochos III. und Herodes I. erlebte Judäa einen raschen Wandel von Herrschaftsformen, der bei der Rekonstruktion von Identität zu berücksichtigen ist. Die Fremdherrschaft der Seleukiden, die autonome Herrschaft der Hasmonäer und die Klientelherrschaft des Herodes beruhten auf unterschiedlichen Legitimationsgrundlagen. Da Legitimation von Herrschaft nicht ohne Berücksichtigung der Beherrschten und ihrer Eigenschaften funktionieren kann, ist zu fragen, wie Wandlungen in der Repräsentation von Herrschaft das Bild beeinflusst haben, das sich Herrscher und Beherrschte vom Ethnos der Judäer machten. In Analysen zur Herrschaftsterminologie, aber auch zu Konzeptionen von politischer Ordnung und Zugehörigkeit werden Kontingenz und Wandelbarkeit von Ethnos-Figurationen sichtbar. Die Wiedereinführung von Herrschaft in die Diskussion zur judäischen Identität in der Antike trägt der Eigenart der Hauptquellen Rechnung. Sie ermöglicht zudem die historische Kontextualisierung von Befunden und bewahrt vor unzulässigen Verallgemeinerungen.
Eckhardt Ethnos und Herrschaft jetzt bestellen!

Zielgruppe


Wissenschaftler, Bibliotheken, Institute


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Vorwort;5
2;1 Einleitung;11
2.1;1.1 Identität als Kategorienproblem – Ethnos als Lösung?;12
2.2;1.2 Ethnos und Herrschaft;18
2.3;1.3 Quellen;22
2.3.1;1.3.1 Makkabäerbücher;22
2.3.2;1.3.2 Weitere parabiblische Texte;27
2.3.3;1.3.3 Flavius Josephus;30
2.4;1.4 Gliederung;34
3;2 Figurationen des judäischen Ethnos;37
3.1;2.1 Seleukidische Figurationen;38
3.1.1;2.1.1 Ethne im Seleukidenreich;41
3.1.2;2.1.2 Antiochos III. und Jerusalem;48
3.1.3;2.1.3 Judäa unter Seleukos IV.;54
3.1.4;2.1.4 Ethnos und Ethe: Antiochos IV.;57
3.1.5;2.1.5 Ergebnis;69
3.2;2.2 Die Hasmonäer: Figurationen des autonomen Ethnos;70
3.2.1;2.2.1 Die eigene Sprache;72
3.2.2;2.2.2 Freiheit als Souveränität über das eigene Land;79
3.2.3;2.2.3 Zentralismus;87
3.2.4;2.2.4 Rituale;97
3.2.5;2.2.5 Geschichte;101
3.2.6;2.2.6 Feste;110
3.2.7;2.2.7 Alternativen;122
3.2.8;2.2.8 Ergebnis;136
3.3;2.3 Herodes: Das Ethnos als Teil des Imperium Romanum;137
3.3.1;2.3.1 Herodes und die Diaspora;140
3.3.2;2.3.2 Herodes und die judäischen Sondergruppen;144
3.3.3;2.3.3 Herodes und die Ethe;149
3.3.4;2.3.4 Historiographie und Freiheit;153
3.3.5;2.3.5 Ergebnis;157
3.4;2.4 Fazit;159
4;3 Die politische Ordnung Judäas;163
4.1;3.1 Politische Ordnungskonzepte in vorhasmonäischer Zeit;166
4.2;3.2 Die Ausbildung der hasmonäischen Herrschaft;175
4.2.1;3.2.1 Das Hohepriestertum 175–160 v. Chr.;176
4.2.2;3.2.2 Judäische und seleukidische Hohepriester;184
4.2.3;3.2.3 Die Verbindung von politischer und religiöser Autorität;188
4.2.4;3.2.4 Ergebnis;194
4.3;3.3 Die Entstehung des hasmonäischen Königtums;196
4.3.1;3.3.1 Die politische Ordnung in der hasmonäischen Herrschaftsrepräsentation;197
4.3.2;3.3.2 Die Hasmonäer und das ›hellenistische Königtum‹;202
4.3.3;3.3.3 Ergebnis;207
4.4;3.4 Alternative Figurationen zwischen Dyarchie und Monarchie;207
4.4.1;3.4.1 Judäische Polemik in paganen Texten?;208
4.4.2;3.4.2 Die Pharisäer;212
4.4.3;3.4.3 Melchizedek;216
4.4.4;3.4.4 Politische Übersetzungen? LXX Ezekiel und 1Esdras;219
4.4.5;3.4.5 Das Königtum in den Texten der Hasmonäerzeit;224
4.4.6;3.4.6 Priesterliche und königliche Heilsgestalten;231
4.4.7;3.4.7 Ergebnis;237
4.5;3.5 Pompeius und die Folgen der römischen Eroberung;238
4.5.1;3.5.1 Die Neuordnung 63 v. Chr. – Triumph der theokratischen Opposition?;239
4.5.2;3.5.2 Folgen der Neuordnung;245
4.5.3;3.5.3 Ergebnis;249
4.6;3.6 Das herodianische Königtum;251
4.6.1;3.6.1 Königtum und Priestertum;252
4.6.2;3.6.2 Königtum und Tyrannis;257
4.6.3;3.6.3 Das Königtum Davids als (Gegen-)Modell?;262
4.6.4;3.6.4 Ergebnis;265
4.7;3.7 Fazit;266
5;4 Genealogie, Herrschaft und Zugehörigkeit;269
5.1;4.1 Genealogie und Herrschaft;272
5.1.1;4.1.1 Die Legitimität des oniadischen Priestertums;273
5.1.2;4.1.2 Herkunft und Verdienst bei den Hasmonäern;278
5.1.3;4.1.3 Das seleukidische Königtum als Modell;290
5.1.4;4.1.4 Alternativen: Levis Priestertum;298
5.1.5;4.1.5 Hasmonäer und Oniaden;304
5.1.6;4.1.6 Entwicklungen im Schatten Roms;307
5.1.7;4.1.7 Ergebnis;315
5.2;4.2 Genealogie und Zugehörigkeit;316
5.2.1;4.2.1 Die Inkorporation von Nichtjudäern in das Ethnos;318
5.2.2;4.2.2 ›Zwangsbeschneidung‹ in der hasmonäischen Herrschaftsrepräsentation;324
5.2.3;4.2.3 Herkunft und Beschneidung in 1Makk;331
5.2.4;4.2.4 Zugehörigkeitskriterien in anderen Texten der Hasmonäerzeit;335
5.2.5;4.2.5 Hellenentum und p...te.a als Modell?;345
5.2.6;4.2.6 Ergebnis;349
5.3;4.3 Fazit;350
6;5 Schluss;355
7;Anhang 1: Caesar und der e....... t.. ...da...;361
8;Anhang 2: Die ›Zadokiden‹;367
9;Anhang 3: ....., .a.. und d.µ.. in den Makkabäerbüchern;379
10;Verzeichnisse;383
10.1;a) Abkürzungen: Quellen;383
10.2;b) Abkürzungen: Literatur;383
10.3;c) Quellenausgaben;384
10.4;d) Bibliographie;384
11;Register;433
11.1;Moderne Autoren;433
11.2;Namen und Sachen;441
11.3;Quellen;448


Benedikt Eckhardt, Westfälische Wilhelms-Universität Münster.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.