Eckl | Die disziplinäre Kommunikation der Sozialen Arbeit | Buch | 978-3-658-38281-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 227 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 321 g

Reihe: Research

Eckl

Die disziplinäre Kommunikation der Sozialen Arbeit

Eine empirische Analyse wissenschaftlicher Kommunikation auf Grundlage ihrer Publikationen
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-658-38281-0
Verlag: Springer

Eine empirische Analyse wissenschaftlicher Kommunikation auf Grundlage ihrer Publikationen

Buch, Deutsch, 227 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 321 g

Reihe: Research

ISBN: 978-3-658-38281-0
Verlag: Springer


Die mit der Ausbreitung digitaler Informations- und Kommunikationstechnologien verbundenen gesellschaftlichen Transformationen haben nicht nur Auswirkungen auf die Adressat*innen, Professionellen und Organisationen der Sozialen Arbeit, sondern gleichfalls auf die disziplinäre Soziale Arbeit, indem neue soziale Phänomene, Forschungsfragen und neue forschungsmethodische Ansätze entstehen. Darüber hinaus beschleunigt die Digitalisierung die Quantität an Publikationen und die wissenschaftliche Wissensproduktion in der Disziplin ist kaum noch zu überblicken. Zu welchen Themen in Deutschland geforscht oder publiziert wird und wie viel, ist kaum auszumachen. So ist eine Forschung über Forschung, die das Ausmaß und das Volumen der Themen in der Sozialen Arbeit zu bestimmen versucht, notwendig. Die vorliegende Studie zeigt auf, wie mit Hilfe von Methoden der Bibliometrie und Computerlinguistik stark frequentierte Themen der Sozialen Arbeit auf Grundlage von Abstracts und Rezensionen ermittelt werden können. Darüber hinaus wird auf der Sozialdimension der Disziplin das wissenschaftliche Kooperationsverhalten in Form von Co-Autor*innenschaften untersucht.

Eckl Die disziplinäre Kommunikation der Sozialen Arbeit jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung.- Die Disziplin der Sozialen Arbeit als Beobachtungssystem.- Publikationen als kommunikative Strukturen der Wissenschaft.- Sachdimension I: Analyse kommunikativer Strukturen auf Grundlage von Co-Zitationen.- Sachdimension II: Analyse kommunikativer Strukturen auf Grundlage der quantitativen Textanalyse.- Sozialdimension: Analyse kommunikativer Strukturen auf Grundlage von Co-Autor:innenschaften.- Schlussbetrachtung.


Markus Eckl ist derzeit Vertretungsprofessor für "Digitalisierung und Soziale Arbeit" an der Hochschule Fulda. Seine Forschungsschwerpunkte sind dabei Digitalisierung der Sozialen Arbeit, Sozialplanung, quantitative Textanalyse und soziale Netzwerkanalyse.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.