Buch, Deutsch, 184 Seiten, Format (B × H): 123 mm x 205 mm, Gewicht: 229 g
Optimale Förderung für 4- bis 8-Jährige
Buch, Deutsch, 184 Seiten, Format (B × H): 123 mm x 205 mm, Gewicht: 229 g
ISBN: 978-3-525-70119-5
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Zählen und Rechnen mit den Fingern = das ist doch verpönt!? Nicht, wenn man es richtig macht. Der Weg und das Ziel dürfen nicht verwechselt werden.
Kognitionspsychologische, kulturgeschichtliche und neurowissenschaftliche Forschungen zeigen, dass Mengen- und Zahlerfassung sowie die arithmetischen Fähigkeiten eng mit der kognitiven Repräsentation der Finger verknüpft sind.
Finger als Hilfsmittel im Mathematikunterricht – davor braucht man nicht zurückscheuen. Denn bei der Entwicklung eines sicheren Zahlverständnisses und verständigen Rechnens können die 10 Finger gute Dienste leisten, auch und gerade bei rechenschwachen Kindern.
Wie das geht? Berthold Eckstein stellt 14 Arbeitsschritte mit zahlreichen Varianten vor, die im frühen Grundschulunterricht, in der Förderung und in der Therapie eingesetzt werden können.
Zielgruppe
LehrerInnen an Grund- und Förderschulen, ErzieherInnen in der elementarpädagogischen Praxis sowie in der Aus- und Weiterbildung, Fachkräfte für die Förderung von Kindern und Jugendlichen mit einer Rechenschwäche/Dyskalkulie, Lerntherapeuten und Ergotherapeuten, Eltern von Kindern mit einer Rechenschwäche/Dyskalkulie.